easy-forum
Deutsch - Applikationen => easy in der Industrie => Thema gestartet von: uhartge am September 12, 2006, 20:32:13 Nachmittag
-
Hallo,
kann mir jemand ein kleines einfaches Beispielprogramm zur Verfügung stellen, wie bei einem Zeitrelais blinkend die beiden Werte über Menü geändert werden können?
HW = 512 AC RC
SW 6.2
Danke Uli
-
Hallo ulli
dazu hatte ich dir schon unter deinem letzten Beitrag ein Beispiel gegeben.
siehe: http://easy-forum.net/index.php?topic=1734.msg7152#msg7152
Martin
-
Guten Morgen Martin,
Bekomme heute eine hoffendlich funktionierende USB Seriell Schnittstelle und kann dann dein Programm auf die HW spielen. Was mich iritiert, ist der Textbaustein "D" und das in der SW keine Visualisierung geht.
Ich kann mich dumpf erinnern, dass im Kurs die Eingabe über Menü irgendwie anders gelöst wurde. Und zwar über den Maskeneditor/ Werteingabeelemente.
Ich hoffe bis heute Mittag das Programm auf der 512 zu haben, dann guck ich mal wies da aussieht.
Danke Uli
-
Ich kann mich dumpf erinnern, dass im Kurs die Eingabe über Menü irgendwie anders gelöst wurde. Und zwar über den Maskeneditor/ Werteingabeelemente.
War aber ein TFT Titan Kurs...
Uli
-
Hallo Martin,
der Adapter von Hama funzt jetzt,
hab das Programm erfolgreich geladen und hab noch Fragen:
Die Anzahl der Flanken von T2 wird von T1 vorgegeben. Ist es möglich die Anzahl der Flanken auch über das Display anzuwählen? Im Moment muss die Summe der beiden Zeitwerte von T2 teilbar durch den oberen Wert von T1 sein ansonsten wird das Signal von T1 angewürgt.
Uli
-
Hallo Uli
Da meine Glaskugel gerade in der Reiniegung ist, kann ich dazu nicht sagen ;)
Häng dein Programm als Zip-Datei an. Dann kann man auch darüber reden.
Martin
-
Hallo Martin,
es geht um das von Dir freundlicher weise zur Verfügung gestellte Programm signal.e60 siehe auch Anhang.
Noch eine Erläuterung zur Zeichnung.
- Anzahl der Peak solleinstellbar sein
- Dauer der Peaks soll einstellbar sein
- Dauer der peak Pause soll einstellbar sein
- Interval Pause soll einstellbar sein.
Wie gesagt geht das auch schon mit signal.e60, aber es immer eine kleine Rechenaufgabe. Etwas eleganter mit Zähler wäre schön.
PS: Habe mir schon die hier im Forum empfohlene Literatur bestellt, aber noch nicht vorliegen. Deshalb auch die dummen Fragen
Danke Uli
-
- Anzahl der Peak solleinstellbar sein
- Dauer der Peaks soll einstellbar sein
- Dauer der peak Pause soll einstellbar sein
- Interval Pause soll einstellbar sein.
Nachdem ich nun die Online Hilfe entdeckt habe, befürchte ich, dass das was ich da will mit der 512 nicht zu realisieren ist?! :(
Suche aber trotzdem eine Lösung. Welche HW muss ich dzu haben?
Uli
-
Hallo Uli,
ich sehe keine Probleme mit einer 512. Gib mir ein paar Tage Zeit und ich mache Dir ein Bespiel, OK ??
:) ;) :D
Gruß Paul
-
Hallo Paul,
danke für dein Angebot. Ich warte geduldig.
Jedenfalls kann ich mit deiner Lösung (Thema: Ist das elegant..) schon mal raus zum Kunden.
Uli
-
Hallo Uli,
anbei das Beispiel, dass ich Dir versprochen hatte. Wie du ersehen kannst ist selbst mit einer EASY512 recht viel realisierbar.
Deine komplette Anforderung mit komfortabler Anzeiger von Soll- und Istwerten braucht nur ca. 20 % des EASY512 Speichers ;D
Demnach noch viel Spielraum für Erweiterungen :D
:) ;) :D
Gruß Paul
-
Hallo Paul,
vielen Dank für die Sontagsarbeit. Echt piffig. Die Textanzeige D01 im Pfad 26 habe ich geändert, da eine Sollwerteinstellung über die anderen Textausgaben nur möglich ist, wenn die T1 Sequenz ausgeführt wird. Wärend der Pause bleibt die D01 dominant.
ich hab aber noch eine Frage. Ich möchte nun die parallel und nacheinander Funktion aus dem anderen Beitrag integrieren und habe mir gedacht mit Sprügen zu arbeiten. Ich bin aber zu blöd um mit der Sprungfunktion was anzufangen. Wenn ich den Sprung in den Schaltplan ziehe (Ebene A), dann sind keine Prameter einzustellen.
Wie springe ich denn vor und zurück?
Uli
-
Hallo Paul,
schau dir doch mal den Sprung von Pfad 25 nach Pfad 12 an. Sollte das T1 nicht in eine Endlosschleife gehen, wenn I1 geschlossen?
Uli
-
Hallo Uli,
Sprünge in der EASY gehen grundsätzlich nur nach vorne. Rückwärtssprünge sind nicht möglich.
Wenn möglich verzichte ganz auf Sprünge !!
:) ;) :D
Gruß Paul
-
Sprünge in der EASY gehen grundsätzlich nur nach vorne. Rückwärtssprünge sind nicht möglich.
Wenn möglich verzichte ganz auf Sprünge !!
Au! Backe!
Ich dachte das wäre des Rätels Lösung....
jetzt sehe ich noch die Möglichkeit über einen Betriebswahlschalter (parallel/nacheinander) zuerst die parallel Geschichte abzuarbeiten und im nacheinander Betrieb ans Ende der jetzigen Schaltung zu springen und das ganze nochmal für den nacheinander Betrieb programmieren. Sieht etwas nach Holzhammermethode aus und zudem hab ich wieder einen Sprung, von dem du ja abrätst.
Ich habe den Verdacht, das Du da vielleicht einen Tip hast.
Ich hab zwar Anno 1984 den Elektrikergesellen gemacht und da auch noch an einer Urschleim Klöckner-Möller SPS rumgespiel bin aber anschließend in die Verfahrenstechnik abgewandert.
Als 1-Mann Betrieb möchte ich aber die Schaltungen auf der Easy selber verstehen, damit ich nicht wie ein Depp auf der Baustelle stehe, wenns mal was zu ändern gibt.
(Bis Dato habe ich für die Steuerung asyncrone Taktgeber etc.. verwendet, ist aber nicht mehr zeitgemäß und sehr unflexibel.)
Mit Bitte um Verständnis...
Uli
-
Hallo Uli,
hast du ein Diagramm für beide Betriebsarten ??
Mit dem Diagramm für die Variante 1 war es recht einfach.
Mir ist der Unterschied der beiden Varianten noch nicht ganz klar ???
:) ;) :D
Gruß Paul
-
Hallo Paul,
ich hab noch mal ein Diagramm drangehängt. In der Parametrierung ändert sich nichts. Im nacheinander Betrieb sind die peak-Einstellungen identisch. Allerding brauche ich zwischen H1 und H2 eine kleine einstellbare Pause. Der Parallelbetrieb ist mit der jetzigen Schaltung einfach, indem ich nur n-Ausgänge parallel schalte.
Für den nacheinander Betrieb dachte ich an eine Schleife, die n-mal durchlaufen wird, bevor mit der großen Pause weitergearbeitet wird. da bin ich eindeutig C++ geschädigt. Da aber Rücksprünge nicht gehen.......
Gruß Uli