easy-forum

Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: Sebbo123 am September 20, 2006, 08:14:21 Vormittag

Titel: PID-Regler, negativer Regelsinn
Beitrag von: Sebbo123 am September 20, 2006, 08:14:21 Vormittag
Hallo zusammen,
ich benötige für die Drehzahlsteuerung einer Kühlwasserpumpe einen PID-Regler mit negativem Regelsinn. Bei anderen mir bekannten Reglern kann der P-Wert negativ eingegeben werden. Das geht bei EASY 800 aber nicht. Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruss
Sebbo
Titel: Re: PID-Regler, negativer Regelsinn
Beitrag von: Knodelpa am September 20, 2006, 09:06:50 Vormittag
Hallo Sebbo,

erkläre mal genau was du machen möchtest. Manchmal reicht es schon aus den Reglerausgang zu negieren, z.B. Vakuumregelung.

Gib uns noch mehr Infos !!

 :) ;) :D
Gruß Paul
Titel: Re: PID-Regler, negativer Regelsinn
Beitrag von: Sebbo123 am September 20, 2006, 13:42:17 Nachmittag
Hallo Paul, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich möchte die Kühlwassertemperatur eines stationären Dieselmotors auf einem möglichst konstanten Wert halten. Die verwendete Kühlwasserpumpe hängt an einem FU, der wiederum sein Steuersignal (0 - 10 Volt) von einer Easy 800 erhält. D.h. bei steigender Temperatur muß auch die Ausgangsspannung bzw. die Drehzahl der Pumpe steigen.

Meine Überlegung:

Das Ausgangssignal des Reglers mittels Arithmetik invertieren also
( 4095 - Reglerausgang )?

Ist meine Überlegung richtig? Gibt es noch andere Lösungen?

Gruss
Sebbo
Titel: Re: PID-Regler, negativer Regelsinn
Beitrag von: cas-solution am September 20, 2006, 17:41:28 Nachmittag
Hallo hier CAS  ;D

Alles viiiiiiiiiiiiiiel zu kompliziert.

Normalerweise trägt man den Sollwert unter I1 ein und den Istwert unter I2. Das ist normalerweise bei einer Heizungsregelung so.

Braucht man eine Kühlerregelung so macht man es:
Einfach Sollwert mit Istwert vertauschen.
Einfacher geht es nicht. :D

Bis dann und hoffe geholfen zu haben
CAS
www.cas-solution.de (http://www.cas-solution.de)
Titel: Re: PID-Regler, negativer Regelsinn
Beitrag von: Knodelpa am September 20, 2006, 19:54:11 Nachmittag
Hallo zusammen,

Soll- und Istwert würde ich nicht tauschen. Ich fände es nicht gerade ideal wenn ein in der Software als Sollwert bezeichneter Eingang zum Istwert wird und umgekehrt. Besser das Ausgangssignal negieren, entwerder mit einem AR oder einem LS.

ACHTUNG: Der Ausgang des Reglers hat 12Bit 0..4095, der analoge Ausgang der EASY800 / MFD aber nur 10Bit 0..1023. Hier muss demanch auch eine Anpassung stattfinden.

Anbei ein Beispiel.

 :) ;) :D
Gruß Paul
Titel: Re: PID-Regler, negativer Regelsinn
Beitrag von: Sebbo123 am September 21, 2006, 08:52:31 Vormittag
Vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten.

Übrigens grosses Lob an Paul! Der Linienschreiber ist ein sehr gut gelungens Werkzeug!

Viele Grüsse
Sebbo

Titel: Re: PID-Regler, negativer Regelsinn
Beitrag von: Hansi am September 21, 2006, 18:36:55 Nachmittag
Hier noch ein Tip zum PID-Regler:

Der Regler läst sich auch in den bipolaren Modus (BIP) schalten! Danach liefert er ein Ausgangssignal zwischen -4095 und +4095.  Leider ist in der easysoft 5 ein Fehler: Es läst sich keine negative Handstellgröße einstellen (z.B. -4095, Ventil geschlossen). Man kann sich jedoch helfen, indem man die Handstellgröße in einem DB übergibt.

Gruß Hansi
Titel: Re: PID-Regler, negativer Regelsinn
Beitrag von: BrunoM am Dezember 14, 2006, 19:53:39 Nachmittag
Hallo Paul,

ich schließe mich an: Deine Linienschreiber ist Spitze.

Ich habe dank Deinem Schreiber einen PID-Regler für Drehzahlregelung einer Turbine mit Generator zur Synchronisation in das Netz mit 50 Hz ertellen können. Dabei war das große Problem, dass an der Welle der Turbine eine große Schwungscheibe mit 3 to hängt, die beim Hochfahren zuerst in Bewegung gebracht werden muss und beim Übeschwingen wieder abgebremst werden muss.
I1 = Netzfrequenz (Sollwert)
I2 = Generatorfrequenz (Istwert)
QV = Merker-Doppelwort (Stellgröße -4096..+4096 für Zu...Auf)
Die Stellgrößen werden skaliert an Impuls/Pause-Takt gegeben, das die Ventile ZU bzw.  AUF steuert.

Anbei eine Excel-datei, aus der man das Regelverhalten sehr schön verfolgen kann. Leider sehe ich nicht die negativen Stellwerte, weil ich nur MW u. nicht MD mit dem Schreiber anzeigen kann.

Gruß
Bruno