easy-forum

Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: MethanolMAN am Oktober 17, 2006, 10:43:32 Vormittag

Titel: Grundprinzip analoger Eingänge
Beitrag von: MethanolMAN am Oktober 17, 2006, 10:43:32 Vormittag
Guten Tag, allerseits..

Man sagt, dass es keine dummen Fragen gibt, ich denke, das ist trotzdem eine.. ;-)

Kurz zu meiner Frage: Ich habe einige Male mit der Easy gearbeitet und mehr oder weniger komplexe Anlagen damit programmiert. Was ich noch nie verwendet habe sind analoge Eingänge. Nun würde ich aber gerne eine Lüftersteuerung machen, welche Temperatur-Abhängig einschalten soll. Vorgesehen habe ich dazu eine 719-AB-RCX. Da die Verwendung von easy's bei mir doch schon eine Weile her ist weiss ich nichtmehr, wie das ganze aussieht. Wie kann die Temperatur denn nun auf einen analogen Eingang geführt werden. Woher bekommt mein Fühler seine Spannungsversorgung? Oder überleg ich in eine komplett falsche Richtung?

Ich hoffe, ihr könnt hier einem analog-Anfänger kurz auf die Sprünge helfen...!

Besten Dank im Voraus..!  ;)
Titel: Re: Grundprinzip analoger Eingänge
Beitrag von: Alevale am Oktober 17, 2006, 13:23:33 Nachmittag
Hallo MathanoMAN

Das ist sicherlich keine dumme Frage...

Dein Analogeingang kann auf die Eingänge I7, I8, I11 oder I12 geführt werden (IA1-IA4).
Betreffend der Spannungsversorgung siehst du im Handbuch ab der Seite 49 wichtige Hinweise und Beispielverdrahtungen.

ftp://ftp.moeller.net/DOCUMENTATION/AWB_MANUALS/h1508d.pdf

Den eingelesenen Temperaturwert kannst du dann per Analogwertvergleicher bearbeiten... d.H. analoge Eingangswerte können mit einem Sollwert, einem anderen Analogwert oder dem Istwert eines anderen Funktionsrelais vergleichen werden.

Mehr dazu in der easy-Online-Hilfe.

grüsse
Titel: Re: Grundprinzip analoger Eingänge
Beitrag von: Martin_ am Oktober 17, 2006, 19:44:18 Nachmittag
Hallo MetanolMAN

Was ich noch nie verwendet habe sind analoge Eingänge. Nun würde ich aber gerne eine Lüftersteuerung machen, welche Temperatur-Abhängig einschalten soll. Vorgesehen habe ich dazu eine 719-AB-RCX. Da die Verwendung von easy's bei mir doch schon eine Weile her ist weiss ich nichtmehr, wie das ganze aussieht. Wie kann die Temperatur denn nun auf einen analogen Eingang geführt werden. Woher bekommt mein Fühler seine Spannungsversorgung? Oder überleg ich in eine komplett falsche Richtung?


Woher der Temperaturfühler seine Spannung herbekommt, hängt vom Typ der Fühlers ab, und lässt sich nicht algemein beantworten.
Wichtig ist, das die Easy nur Analogsignale im Bereich vom 0 bis 10 V DC verarbeiten kann.

Zum Anschliessen:
Du schliesst das Analogsignal an Eingang I7 oder I8 oder I11 oder I12 an.
Das Bezugspotential sind die 0 Volt der Versorgungsspannung.

Als Beispiel :
Du wilst einen Geber an Den Analogeingang 1 anschliessen.
Dazu schliest du die Ausgangsspannung deines Gebers oder Fühlers an Eingang I7 und an 0 Volt an.

mit einer 800er Easy lassen sich die Analogsignale besser skalieren und weiter verarbeiten.

Martin
Titel: Re: Grundprinzip analoger Eingänge
Beitrag von: MethanolMAN am Oktober 17, 2006, 22:45:34 Nachmittag
Guten Abend und erstmal besten Dank für die schnellen und kompetenten Antworten..!!

Nun, ich habe mir das Manual mal angeschaut und kam zum Schluss, dass sich da nicht x-beliebiger Temp-Sensor ohne Weiteres anschliessen lässt, ist das korrekt? Auf Seite 52 dieses Manuals ist ein Temp-Sensor abgebildet, welcher sich einfach anschliessen lässt. Was ist das für ein Sensor, bzw. wo muss ich sowas suchen? Gibts die von Moeller direkt?  ::) Sorry, bin noch etwas unbeholfen..

Danke nochmals und eine gute Nacht allerseits..!
Titel: Re: Grundprinzip analoger Eingänge
Beitrag von: Martin_ am Oktober 18, 2006, 18:17:09 Nachmittag
Hallo MetanolMAN

Du kanst an die Easy jeden Sensor anschliessen, der als Ausgangssignal 0 - 10 Volt hat.
Mann kan natürlich auch Geber mit anderen Ausgangswerten anschliessen zB Ausgangssignal 1- 5 Volt.
Die Easyeingänge verarbeiten Eingangsspannungen zwischen 0 und 10 Volt.

Die Firma http://www.phoenixcontact.de bietet Signalkonverter an.  Temperatursensor am Eingang anschliessen, am Ausgang des Konvertzers stehen dan 0 - 10 Volt zur Verfügung. Schau mal unter: http://www.phoenixcontact.de/signalanpassung/242_6523.htm

Um dir einen Temperatursensor zu nennen braucht man noch ein paar Daten:
Welchen Temperaturbereich willst du erfassen  ??? -10° bis 30° ??? 0° bis 800° ???
Was für eine Temperatur wilst du erfassen ??? Die Raumtemperatur ??? Die Temperatur einer Flüssigkeit ??? Die Temperatur eines Gegenstandes ???
Wie wird der Temperatursensor eingebaut ??? Als Rohr in ein Medium ??? Als Kontaktfühler auf einer Fläche ??? Wird der Temperatursensor in einen Gegenstad geschraubt ???
In welcher Umgebung wlist du den Temperatursensor einsetzen ??? saubere Luft ??? Agressive Flüssigkeit (zB Salzwasser, Säure, Lauge) ???

Martin
Titel: Re: Grundprinzip analoger Eingänge
Beitrag von: MethanolMAN am Oktober 24, 2006, 16:46:55 Nachmittag
Hallo Martin..
Da stehen ja einige ???'s..  ;)

Nun, ich erläutere gerne etwas genauer, vielleicht kannst du (oder sontjemand) mir ja tatsächlich ein konkretes "Gerät" empfehlen.

Temperaturbereich: 0 - 40°C sollte reichen.
Es handelt sich um eine Raumtemperatur.
Der Fühler wird dann je nach möglichkeit montiert.
Saubere Luft und soweit keinerlei Gefahren für das Material.

Vielleicht hast du da gleich eine Idee..!?

Besten Dank für die Hilfe..!!
Titel: Re: Grundprinzip analoger Eingänge
Beitrag von: Bluebello am Oktober 24, 2006, 17:00:23 Nachmittag
Wenn die Anforderungen nicht besonders spezifiziert sind, schaust halt einfach nach dem preislich günstigsten Angebot.

Wie wäre es zum Beispiel mit 2864435 bei oben genanntem Hersteller?

Bei den Preisen musst du dich erkundigen.

cu
Hans
Titel: Re: Grundprinzip analoger Eingänge
Beitrag von: Martin_ am Oktober 24, 2006, 18:37:34 Nachmittag
Hallo MetanlMAN

schau auch mal bei http://www.jumo.de/ vorbei.
Das Raum-, Außen- und Kanal-Widerstandsthermometer (90.2523) könte etwas für deinen Zweck sein.

Ausführung je nach gewünscher Schutzart IP20 oder IP54 oder IP65.
Auf den Typenzusatz achten: 333 Messumformer analog, Ausgang 0...10V  (in Verbindung mit 1 x Pt 100)

Ambesten das Datenblatt herunterladen und in Ruhe anschauen.

Martin
Titel: Re: Grundprinzip analoger Eingänge
Beitrag von: hmai am Oktober 25, 2006, 08:50:14 Vormittag
Hallo methanolman,

schau Dir doch einmal die Produkte von ELKA an.
Versorgungsspannung der Fühler DC 24V.
Analoges Ausgangssignal 0-10V.

Gruß hmai