easy-forum

Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: KressSwiss am Dezember 08, 2006, 22:52:48 Nachmittag

Titel: EASY223-SWIRE (Smartwire)
Beitrag von: KressSwiss am Dezember 08, 2006, 22:52:48 Nachmittag
Hallo User
In der Easy-Soft 6.21 ist das EASY223-SWIRE Modul enthalten. Weiss schon jemand wie man das Programmiert?
::) Bin da ziemlich Neugierig  ::). Ich habe auf der Moeller Homepage nach AWA's und AWB's (Bedienungsanleitungen) gesucht, aber noch nichts gefunden. Hingegen habe ich über datasheet@moeller.net das Datenblatt erhalten. Dieses sagt aber nichts über die Programmierung aus.
Gruss
KressSwiss 
Titel: Re: EASY223-SWIRE (Smartwire)
Beitrag von: Bluebello am Dezember 09, 2006, 09:18:11 Vormittag
Hallo KressSwiss!

Bei den Einstellungen kannst du doch eingeben, welches Gerät Schreibzugriff hat.

Ich kann mir vorstellen, dass die Adressierung ebenso erfolgt, wie bei einem Gerät ohne Schaltplan. also z.B. 4Q01.

Das Lesen sollte ebenso funktioneren.

cu
Hans
Titel: Re: EASY223-SWIRE (Smartwire)
Beitrag von: KressSwiss am Dezember 09, 2006, 10:37:31 Vormittag
Hallo Hans
Ich hab mal folgendes versucht:

Eingang 01 Net ID1
AND
Eingang 01 Net ID3

An NET ID2 (EASY223-SWIRE)
den vierten Motorstarter im Smart Wire Strang ansteuermn.

Wenn das Schütz gezogen hat, Rückmeldung an NET ID1 Ausgang Q01.

Ob dass so wohl richtig ist? ???  ;D
Bin mal gespannt, ob das jemend weiss.
Gruss Hermann

Programm siehe Anhang:
Titel: Re: EASY223-SWIRE (Smartwire)
Beitrag von: befu am Dezember 11, 2006, 15:02:32 Nachmittag
Hallo Hermann,
Hallo Hans,

leider ist die AWB noch nicht verfügbar, aber die Online-Hilfe von V6.21 sollte schon etwas weiterhelfen. Insgesamt findet man 3 Themen:

1. "Inbetriebnahme" -> "Inbetriebnahme eines SmartWire-Gateways"

2. "Bedienoberfläche -> Projekt-Ansicht -> Netzwerk NET Projekt -> Konfiguration mit einem SmartWire-Gateway"

3. "Bedienoberfläche -> Schaltplan-Ansicht -> Schaltplanerstellung -> Kontakte und Spulen -> SmartWire Ein-/Ausgänge

Unter Punkt 3 ist die Zuordnung der SmartWire Ein-/Ausgänge zu den easy-Operanden dargestellt:

Insgesamt können je Teilnehmer am SmartWire 2 Bit Ausgänge und 4 Bit Eingänge übertragen werden. Die momentan verfügbaren Anschaltmodule SWIRE-DIL haben einen Ausgang (die Ansteuerung der Schützspule) und zwei Eingänge (die Rückmeldung der Schützstellung, erfasst über einen Optokoppler, und einen weiteren Kontakt, bei Motorstartern die Schaltstellung des PKZ).

In dem dargestellten Beispiel müssten also die Schützspulen im Schaltplan vom Gerät mit der NET-ID 1 als 2SN01 bis 2SN16 angesteuert werden. Die Eingänge der Rückmeldekontakte sind dann auf den Operanden 2I01 bis 2I16, die zusätzlichen Kontakte auf den Operanden 2R01 bis 2R16 zu finden ("2" ist dabei jeweils die NET-ID des SmartWire-Gateways).

Je Teilnehmer wird ein Diagnosebit geliefert, diese Information findet man unter 2Q01 bis 2Q08 für Teilnehmer 1 bis 8 und unter 2S01 bis 2S08 für die Teilnehmer 9 bis 16.

Anbei noch ein Schaltplan-Beispiel zur Verdeutlichung.

Freundliche Grüße

Bernhard
Titel: Re: EASY223-SWIRE (Smartwire)
Beitrag von: Knodelpa am Dezember 11, 2006, 16:50:01 Nachmittag
Hallo Befu,

ich denke mit deiner Beschreibung sollte es jedem verständlich sein.
Hier noch zwei Hardcopys aus der Hilfe, als Ergänzung.

 :) ;) :D
Gruß Paul
Titel: Re: EASY223-SWIRE (Smartwire)
Beitrag von: KressSwiss am Dezember 11, 2006, 22:59:01 Nachmittag
Hallo Paul und Bernhard
Danke für die Hinweise. So ist die Adressierung klar verständlich. Ich hoffe, die Komponenten sind bald lieferbar.
Gruss Hermann
Titel: Re: EASY223-SWIRE (Smartwire)
Beitrag von: KressSwiss am Dezember 12, 2006, 23:14:16 Nachmittag
 ??? Smart Wire ???

Hier der Link auf die Moeller Homepage für Alle, die Smart Wire noch nicht kennen:

http://www.moeller.net/de/industry/switchgear/switch_protect/easyconnect_smartwire/index.jsp

Verbinden statt Verdrahten. Was denkt Ihr dazu?
Gruss Hermann
Titel: Re: EASY223-SWIRE (Smartwire)
Beitrag von: Bluebello am Dezember 13, 2006, 08:07:49 Vormittag
Hallo!

Ich hab michch bei meinem Großhändler schon über die Preise erkundigt.
Preislich rentiert sich die Sache ab ca 10 - 12 Lastkreisen. (je nachdem, wieviel man für die Montagestunde einsetzet). Da ist aber eine Verringerung des Verdrahtungsaufwandes schon einberechnet.

cu
Hans
Titel: Re: EASY223-SWIRE (Smartwire)
Beitrag von: Knodelpa am Dezember 13, 2006, 08:39:58 Vormittag
Hallo zusammen,

Ihr dürft nicht nur das Geld betrachten. SmartWire stellt eine tolle technische Lösung dar, zudem wird der Schaltschrank kleiner (gesparte I/O), es sind kaum noch Verdrahtungsfehler möglich und der Schaltschrank sieht toll aufgeräumt auf.

Wenn man all dies berücksichtigt, möchte ich die Grenze auf ca. 6 Motorstarter reduzieren !!!

 :) ;) :D
Gruß Paul