easy-forum
Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: Dettmer am Januar 17, 2007, 23:03:12 Nachmittag
-
Was muss ich beachten beim Einsatz einer 230V AC Easy-Steuerung
bezgl.: - Leitungslängen der Sensoren
Brauche ich Zusatzbeschaltungen ?
Brauche ich eine getrennte Spannungsversorgung für die
Sensorik, Schalter, ect.
Zusatzbeschaltung Aktorik ? Schützansteuerung ?
Oder besser imer mit 24V DC geräten arbeiten, wenn möglich ?
Vielen Dank für die Tipps.
-
Hallo,
ich würde bei der Möglichkeit immer zu 24V Geräten tendieren, da hantiert man nicht so viel mit der Netzspannung rum. Ausserdem haben die 230V Easys keine Analogeingänge.
Schönen Gruß
Uli
-
Hi
Eine AC 230V einzusetzen ist nicht unbedingt falsch. Kommt auf die Anwendung an. Eine 24V Stromversorgung ist auch nicht gratis.
Bei einer 230V Steuerung ist darauf zu Achten, dass die CPU Versorgung und die Eingänge vom selben Aussenleiter gespiesen werden. (Zum Beispiel L1). Sonst bekommt man 400V auf die Steuerung.
Leitungslänge ist Ermessensfrage. Gemäss Datenblatt haben nicht alle Eingänge den gleichen Eingangsstron. Für lange Leitungen also die richtigen Eingänge wählen.
Die Eingänge erkennen 0-40V als AUS und 79-264V EIN. Bei sehr langen Leitungen kann man mit einem Zusatzgerät EASY256-HCI Leitungslängen bis 100M erreichen. 1 Gerät reicht für 6 Eingänge.
Induktive Aktoren (Schütze) sollten, egal was für eine Spannung, grundsätzlich mit einem Entstörglied versehen werden.
Gruss
KressSwiss
Anhang:Erhöhung des Eingangstromes mit EASY256-HCI