easy-forum

Deutsch - Hardware => Erweiterungen => Hardware Lösungen => Thema gestartet von: michael007 am März 13, 2007, 14:21:54 Nachmittag

Titel: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: michael007 am März 13, 2007, 14:21:54 Nachmittag
hallo,

ich habe eine frage zum Thema Analogmultiplexer.

Ich habe mir zwei 820-DC-RC und eine 618-DC-RE als Erweiterung zugelegt.

Nun möchte ich gerne 5 bis 6 Lichtkreise dimmen. Der Punkt ist, dass ich aber zur Zeit nur 2 analoge Ausgänge habe. Nach vielen lesen und recherche bin ich auf den Analogmultiplexer der Firma Rinck gestossen.

Mein Problem ist, dass mein Platz im Sicherungskasten sehr knapp bemessen ist. Da er quer eingebaut werden müsste, nimmer er 9,7 cm weg und zum anderen benötige ich keine 16 analoge Ausgänge.

Gibt es alternativen zu dem Analogmultiplexer von Rinck?
Vielleicht einen mit nur 8 analogen Ausgängen und geringerem Ausmaß.

Ich bin für jede Alternative, Info oder Idee dankbar...
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: boppel am März 13, 2007, 16:45:32 Nachmittag
Hallo michael007,

sieh mal da:

http://easy-forum.net/index.php?topic=514.msg1919#msg1919 (http://easy-forum.net/index.php?topic=514.msg1919#msg1919)

Gruß

Boppel
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: michael007 am März 13, 2007, 23:44:29 Nachmittag
Hallo Boppel,

danke, den Post hatte ich auch gelesen. So wie ich das aber verstanden habe sind das nur die CMOS Bausteine ohne Gehäuse die verkauft werden. Nicht aber ein fertiger Analogmultiplexer wie bei Rinck.

Oder irre ich mich??

Gruß

Michael
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: boppel am März 14, 2007, 19:31:50 Nachmittag
Hallo Michael007,

stimmt, das sind nur Elektronikbauelemente. Ich hatte aber einfach mal vermutet, daß es sich bei der Anwendung um eine privates Freizeitvergnügen handelt, bei dem auch selbst gebastelt werden könnte, und dachte, daß dieser Hinweis evtl. helfen würde - tut mir leid, wenn ich hier falsch lag.

Hätte man eine EASY mit Transistorausgängen könnte man noch mit Pulsweitenmodulation (und nachgeschaltetem, selbst gebasteltem Tiefpaß) ebenfalls weitere Analogausgänge realisieren. Hierbei wäre der Bastelaufwand sehr gering (Kondensator + Widerstand).

Mehr fällt mir an kleinen und günstigen Lösungen momentan leider nicht ein.

Gruß

Boppel
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: michael007 am März 15, 2007, 15:17:42 Nachmittag
Hallo Boppel,

danke erst mal für deine Antworten.

Ich habe keinen Punkt damit den analogen Multiplexer selber zusammen zu bauen.
Gibt es den brauchbare Pläne/ Bauanleitungen im Internet?

Einfacher ist es halt, wenn man ein fertiges Produkt kaufen kann.
Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass es einen fertigen analogen Multiplexer nur von Rinck gibt.

Hat keiner noch Ideen?

THX

lg

Michael
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: boppel am März 16, 2007, 21:57:59 Nachmittag
Hallo Michael007,

habe noch was gefunden:

http://www.eurogard.de/eurogard_d.htm?pages/systemhaus/analog_multi_d.htm (http://www.eurogard.de/eurogard_d.htm?pages/systemhaus/analog_multi_d.htm)

vielleicht hilft das weiter.

Gruß

Boppel
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: KressSwiss am März 18, 2007, 16:22:55 Nachmittag
Zitat
Mit dem MUX4 schalten Sie 4 analoge Signale auf einen analogen Eingang einer SPS oder eines Anzeigegerätes.

Hallo
Achtung!!! Das ist ein Multiplexer für Analogeingänge. Ich denke, es wird ein Gerät für Analogausgänge benötigt.
Gruss Hermann
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: boppel am März 18, 2007, 22:38:57 Nachmittag
ooops, da habe ich in der Eile wohl nicht genau genug hingesehen  :-\.

Vielen Dank an Hermann für den Hinweis, das ist eben die berühmte Schweizer Gründlichkeit! ;)

Gruß

Boppel
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: Mocki am März 20, 2007, 09:04:32 Vormittag
Hallo Leute,

eine etwas ungewöhnliche Lösung wäre, es mit sogenannten elektronischen Potis zu versuchen.Von Maxim gibt es sogenannte Dallastaten, das sind mit Tasten veränderbare
Potis. Ich nehme an Du willst EVGs mit 1-10Volt Schnittstelle dimmen ?
Nach dem Poti brauchst Du einen Operationsverstärker als Impedanzwandler zum EVG !
Mit der Steuerung kannst Du nun mit einem Schaltausgang evtl. auch gemultiplext mehrere
Lichtkreise dimmen. Ein Nachteil hat die Sache, da es die Potis Ihren Wert in Stufen verändern
können. ( 32-256 Stufen je nach IC ) und basteln mußt Du auch !

Grüße Mocki

 ;)
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: boppel am März 20, 2007, 21:10:07 Nachmittag
Hallo Michael007,

ist mir gerade so eingefallen und in keinster Weise getestet oder anderweitig verifiziert:

Den Analogeingang einfach über mehrere Relaisausgänge auf RC-Glieder (Widerstand-Kondensator-Schaltung bzw. Tiefpaß mit großer Zeitkonstante) durchschalten.
Muß natürlich in regelmäßigen Zyklen aufgefrischt werden, sollte aber bei entsprechender Dimensionierung durchaus funktionieren.

Gruß

Boppel
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: Bimbo am März 21, 2007, 12:44:15 Nachmittag
Von Phoenix (teuer) gibt es einen kaskadierbaren Ausgabebaustein (digitalt->analog) mit 8 Bit
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: michael007 am März 27, 2007, 17:17:46 Nachmittag
Hallo zusammen,

danke zunächst einmal an alle für die Lösungsvorschläge und Alternativen....

Ich habe nun eine recht einfache Lösung gefunden. Ich habe mit meinem Verputzer
gesprochen und er wird etwas mehr als 1 cm mehr Putz auf die Wand auftragen, so das
der Multiplexer von Rinck in mein Sicherungskasten - knapp - platz findet.

Mir stellt sich jedoch eine neue frage.

Ich habe als Schaltnetzgerät die 400-POW. An diese werden zwei 820-DC-RC und ein 618-DC-RE
angeschlossen.

Kann ich den analogen Multiplexer von Rinck mit einer
Spannungsversorgung 24V AC/DC, +-15% und Stromaufnahme max. 100mA zusätzlich an die 400-POW anschließen?
(weitere Infos http://www.rinck-electronic.de/rinck2001/pdf/B391_D_MUX-OUT16.PDF )

lg

Michael007
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: boppel am März 27, 2007, 23:21:56 Nachmittag
Gute Nacht michael007,

wieviel Geld verputzt eigentlich dein Verputzer beim verputzen  ??? ;D :D ;) und hoffentlich blättert der Putz auch nicht ab.

Aber Spaß beiseite: Wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Projekt  :)

Zu Deiner Frage bzgl. der Leistung, sieh mal da: http://www.moeller.net/de/industry/switchgear/switch_control/easy/index.jsp (http://www.moeller.net/de/industry/switchgear/switch_control/easy/index.jsp)

Das 400-POW hat: 1,25A bei 24V

also mit:  P = U*I = 1,25A * 24V = ca. 30W (die Nachkommastellen interessieren mich nicht, aus dem Alter bin ich raus)

Eine EASY 820-DC-RC hat eine Verlustleistung von 3,4W. Sofern über die Relais auch noch 24V Signale ausgegeben werden sollen, so ist die entsprechende Leistung nach obiger Formel je Ausgang zusätzlich zu berücksichtigen.

Eine 618-DC-RE hat 4W Verlustleistung.

Der Multiplexer hat: P = U * I = 24V * 0,1A = 2,4W Leistung.

Also bisher: 2 * 3,4W + 4W + 2,4W = 14W (wie gesagt, die Nachkommastellen interessieren mich nicht und ich runde grundsätzlich auf (außer bei Eingangsrechnungen  ;D)).

Deine 400-POW hat 30W, bleiben also noch 16W für allen möglichen Schnickschnack übrig. Selbst wenn man noch zusätzliche Sicherheit einrechnet (z.B. 20% für Impulsspitzen, Einschaltströme, spätere Erweiterungen, usw.) dann könnte die 400-POW mit mindestens 24W dauerhaft belastet werden (Kühlung natürlich beachten, in einem hermetisch geschlossenen Schaltschrank mit anderen "Heizkörpern" kann sich die Dauerleistung evtl. reduzieren).

Wichtige Formeln:

P [W] = U [V] * I [A]

und:

U [V] = I [A] * R [Ohm]

Damit läßt sich beim stationären Gleichstrom fast alles berechnen.

Gruß

Boppel
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: michael007 am März 28, 2007, 22:27:45 Nachmittag
Hallo Boppel,

Applaus für deine Beitrag.

Deine Ausführung hat mir sehr weiter geholfen.
Ich habe mir darauf hin heute den Multiplexer bei Rinck bestellt.

Ein Frage stellt sich mir aus deinen Ausführung.

Du schreibst:

... Eine EASY 820-DC-RC hat eine Verlustleistung von 3,4W. Sofern über die Relais auch noch 24V Signale ausgegeben werden sollen, so ist die entsprechende Leistung nach obiger Formel je Ausgang zusätzlich zu berücksichtigen.

Die Ausgangsrelais werden mit 220 Volt Wechselspannung betrieben. Somit fallen die nicht ins Gewicht bei der Berechung? Richtig?

Danke

lg

Michael007
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: veltins54 am März 28, 2007, 22:41:13 Nachmittag
Hallo michael007

Die Spannungen die über die relais geschalten werden fallen nicht ins gewicht

Es ist kommt von einer andern Stromquelle.

Gruß veltins54
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: boppel am März 29, 2007, 19:24:32 Nachmittag
Servus michael007,

ja, als ich mir das später nochmal durchgelesen hatte fand ich die Formulierung auch nicht mehr so gelungen.

Gemeint war:
Falls Du mit einem Relais eine 24V-Steuerspannung durchschaltest, die vom Netzteil 400-POW abgezapft wird, dann ist dieser Strom bzw. die Leistung ebenfalls zu berücksichtigen.
Und ganz wichtig michael"007": es spielt keine Rolle, ob die Leistung geschüttelt oder gerührt ist!  ;D ;D ;D

Klar ist, daß alle Signale, die von einer externen Quelle gespeist werden nicht in die Leistungsberechnung mit einbezogen werden müssen. Insofern hat veltins54 vollkommen recht.

Hoffe das war jetzt eindeutiger.

Gruß

Boppel
Titel: Re: Analogmultiplexer alternativen
Beitrag von: michael007 am März 29, 2007, 22:48:49 Nachmittag
Hallo Bobbel und veltins54,

danke für die Antworten....

lg

Michael007