easy-forum
Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: Mark30 am Juli 04, 2007, 18:48:24 Nachmittag
-
Hallo,
Auf Grund langer Leitungen zu Tastern usw. hab ich durch Induktion bzw. durch die Kapazität an den Eingängen teilweise 70- 80 V bei meinem 230V- Easy die dadurch manchmal etwas "verückt spielen" :-\
Hatte schon mal jemand das gleiche Problem?
Um die Spannung wegzubekommen wollte ich über einen Widerstand diese gegen Masse ableiten ... Prinzip Pulldown- Widerstand ....
Weiß jemand ob es sowas fertig z.B. in Reihenklemmen gibt? Andere Lösungsvörschläge?
Gruß Mark
-
Hallo Mark,
such mal nach dem Zusatzmodul Easy 256-HCI
http://www.schaltungsbuch.de/contactors027.html
Einige Eingänge sind schon für lange Leitungen ausgelegt.
Siehe Link oben
mfg Jürgen
PDF zum HCI
ftp://ftp.moeller.net/DOCUMENTATION/AWA_INSTRUCTIONS/19240702.pdf
-
Danke! sind ja genau die Informationen die ich gesucht hab. Allerdings maximale Leitungslänge ohne Beschaltung von 40m? .... ::)
wenn laut Schaltungsbild ein Kondensator von 100nF/ 275V reicht um die spannung weg zu bekommen .... den bekomme ich ja auch in eine Reihenklemme eingelötet. Wäre preiswerter als das Easy 256- HCI.
Eine Diode macht es allerdings scheinbar auch?
-
Diode? 230VAC? -> Patsch
Schau mal bei Reihenklemmenherstellern unter RC-Glied und dort nach der größe des Kondensators. R ist bei diesen Impedanzverhältnissen schnurz ;D
-
Diode? 230VAC? -> Patsch
Patsch?
Im Link zum Schaltungsbuch, wird eine Diode 1N4007 angegeben. Daten Link unten 1N 4007 SILIZIUM DIODE 1000V / 1A
http://www.donberg.de/descript/1/1n4007.htm
-
Kondensator mit 100nF funktioniert super, ist preiswert und passte auch in die Reihenklemme ;)
-
Allerdings maximale Leitungslänge ohne Beschaltung von 40m? .... ::)
Störeinflüsse können auch schon viel eher auftreten. Ich hatte auch schon Anwendungen, da musste ich bei 5m Länge Vorkehrungen treffen, um Störspannungen runterzuziehen.
cu
Hans
-
Diode? 230VAC? -> Patsch
Schau mal bei Reihenklemmenherstellern unter RC-Glied und dort nach der größe des Kondensators. R ist bei diesen Impedanzverhältnissen schnurz ;D
Du weist schon was eine Diode ist ???
-
Ob man da jetzt eine Diode, oder einen Kondensator nimmt, ist relativ egal.
Die Bauteile müssen halt, wie schon erwähnt, die Spannungen aushalten.
Ich nehm auch recht gerne Widerstände her. Die produzieren zwar en wenig Verlustleistung, sind aber billig und gut zu Berechnen.
cu
Hans