easy-forum

Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: jancux am Juli 09, 2007, 11:53:49 Vormittag

Titel: Leistungsoptimierung über easy z.B.819 AC
Beitrag von: jancux am Juli 09, 2007, 11:53:49 Vormittag
Hallo, hat vielleicht schon einer mal eine kleinere Leistungsoptimierung mit einer Easy dargestellt.
Ein Impulseingang, ein Eingang für 15min Impuls zur Rückstellung und so ca. 6-8 Ausgänge mit verschiedenen Abschaltverhalten.
Titel: Re: Leistungsoptimierung über easy z.B.819 AC
Beitrag von: Micky am Juli 09, 2007, 14:24:53 Nachmittag
Hallo,

könntest Du das Projekt etwas genauer beschreiben?
Abschaltverhalten der Ausgänge?
Was soll mit den Impulsen geschehen?

Gruß
Micky
Titel: Re: Leistungsoptimierung über easy z.B.819 AC
Beitrag von: Mr. Spok am Juli 10, 2007, 06:28:52 Vormittag
Hallo jancux,

hier http://easyforum.regulski.com/pdfs/EnergySpikeManager.pdf (http://easyforum.regulski.com/pdfs/EnergySpikeManager.pdf)
sind die Grundprinzipien schon mal beschrieben, die Programmierung müsste dann nur noch auf eine ander Steuerung übertragen und gegebenenfalls angepasst und erweitert werden.

mfg Jan
Titel: Antwort an Micky
Beitrag von: jancux am Juli 10, 2007, 08:00:22 Vormittag
Erstmal danke für die Nachfrage.
Also: die Impulse des Zählers des Energieversorgers sollen über eine 1/4 Stunde gesammelt werden und sollen ggf. die Ausgänge weckschalten, so das innerhalb der 1/4 Stunde die Festvorgegebene Wirkleistung nicht überschritten wird. Nach ende der 1/4 Stunde werden die empfangenen Impulse auf Null zurückgesetzt durch den Normimpuls des Energieversorgers, wobei nicht nur die Impulse, sondern auch die SPS, d.h. das Programm fängt wieder von vorne an zu Rechnen.
Die 6-8 Ausgänge haben zum teil Festeabschaltzeiten für ggf. Kühlmaschinen oder Motoren, können aber auch Zeitlichgesteuert sein um z.B. Friteusen oder Wärmgeräte zu Takten damit sie nicht zustark auskühlen.
Titel: Re: Leistungsoptimierung über easy z.B.819 AC
Beitrag von: Mr. Spok am Juli 10, 2007, 12:03:40 Nachmittag
Hallo jancux,

bei der von Dir beschriebenen Anwendung wäre sicher ein Energiemanagementsystem (z.B. von www.kbr.de ) die eleganteste Lösung.

Dort werden in einem Gerät alle geforderten Eigenschaften vereint. Die Geräte führen u.a. eine Trendberechnung aus und schalten dann die entsprechenden Verbaucher, deren Leistung man dem System eingeben kann zum optimalen Zeitpunkt aus, sodass der1/4h Soll/Spitzenwert nicht überschritten wird. Diese Funktionalität mit einer EASY zu realisieren ist sicher möglich, doch ich denke mit erheblichen Programmieraufwand verbunden.

mfG Jan