easy-forum

Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: Mark30 am Juli 21, 2007, 14:24:52 Nachmittag

Titel: Bit- Ein-/Ausgänge RN und SN
Beitrag von: Mark30 am Juli 21, 2007, 14:24:52 Nachmittag
Hallo,

bevor ich das Programm umsonst schreibe, wollte ich vorsichtshalber noch mal fragen ...

ich wollte beim Easy mit der Net-ID 1 über einen Merker den Ausgang SN01 schalten .... den können dann die Teilnehmer 2-8 gemeinsam auslesen?

frage nur, weil in der Beschreibung was von paarweise steht ....

Gruß Mark
Titel: Re: Bit- Ein-/Ausgänge RN und SN
Beitrag von: Micky am Juli 21, 2007, 17:34:36 Nachmittag
Hallo,

bei einem Bit-Eingang via NET (RN) oder Bit-Ausgang via NET (SN) wird immer eine Teilnehmer mit angegeben.
Beispiel:
Netzteilnehmer 1
I01---------------------------------2SN01
hier wird der Eingang I01 zum Netzteilnehmer 2 gesendet.
Mit dem Befehl:
1RN01 wird der Eingang vom Netzteilnehmer 2 empfangen.

Ich denke, dass du sie nicht von allen Netzteilnehmern auslesen kannst. Da ja immer ein Netzteinehmer mit angegeben wird.
Habe leider keine drei Easy´s zum Testen da.

Gruß
Micky
Titel: Re: Bit- Ein-/Ausgänge RN und SN
Beitrag von: Micky am Juli 21, 2007, 19:39:25 Nachmittag
Hallo,

du könntest es mit dem GT und PT Befehl versuchen. Damit kannst du Werte ins NET stellen und wieder rausholen.

Gruß
Micky
Titel: Re: Bit- Ein-/Ausgänge RN und SN
Beitrag von: Mark30 am Juli 21, 2007, 21:40:55 Nachmittag
ich dachte/ hoffe es geht auch so

I01------------- 2sn01
I01--------------3sn01   

usw. so daß alle anderen teilnehmer sn01 verarbeiten können? in der simulation scheint es zu funktionieren
Titel: Re: Bit- Ein-/Ausgänge RN und SN
Beitrag von: Knodelpa am Juli 22, 2007, 09:52:14 Vormittag
Hallo Mark,

so geht es natürlich auch. Es kommt immer auf den Anwendungsfall an. Willst du nur 1 Bit an alle schicken arbeite mit SN / RN. In diesem Fall benötigst du pro Teilnehmer einen eigenen SN, demnach bis zu 7 Stck.

Willst du mehrere Bits an alle senden, dann verwende besser PUT und GET.
Der PUT Baustein sendet ein MB, MW oder MD an alle, demnach bis zu 32 Bit an Alle mit nur einem Befehl !!!

 :) ;) :D
Gruß Paul
Titel: Re: Bit- Ein-/Ausgänge RN und SN
Beitrag von: Mark30 am Juli 22, 2007, 12:40:22 Nachmittag
Hallo Mark,
 Willst du nur 1 Bit an alle schicken arbeite mit SN / RN. In diesem Fall benötigst du pro Teilnehmer einen eigenen SN, demnach bis zu 7 Stck.

hmmm, demnach muß ich doch an jeden einzelnen teilnehmer seperat einen eigenen sn schicken?
kann also nicht sn01 an alle anderen 7 teilnemher schicken, obwohl sie den zustand des selben merkers erkennen sollen?

anders gefragt .... wie mache ich es damit teinehmer 2-8 den zustand des merkers 1 von teilnehmer 1 erkennen?  :)
Titel: Re: Bit- Ein-/Ausgänge RN und SN
Beitrag von: Bluebello am Juli 22, 2007, 13:26:18 Nachmittag
So ist es.
Für die "Veröffentlichung" im Netz brauchst du eine PT Baustein.
Am Besten du legst dir die Merker, die du im Netz brauchst auf ein Wort bzw Doppelwort. (z.B. Merker 1-16 bilden MW1) Dann kommst du mit einem PT Baustein aus.

cu
Hans
Titel: Re: Bit- Ein-/Ausgänge RN und SN
Beitrag von: Mark30 am Juli 29, 2007, 12:25:30 Nachmittag
So ist es.
Für die "Veröffentlichung" im Netz brauchst du eine PT Baustein.
Am Besten du legst dir die Merker, die du im Netz brauchst auf ein Wort bzw Doppelwort. (z.B. Merker 1-16 bilden MW1) Dann kommst du mit einem PT Baustein aus.

cu
Hans

nochmal für "dumme" wie mich  ;D

da ich über die visualisierungssoftware nur merker schalten kann muß ich den zustand von ihnen irgendwie übers netz verschicken zu den anderen teilnehmern.

mit put und get scheint es einfach zu gehen ... wenn man weiß wie  ::)
muß mich wohl unbedingt mal etwas mehr mit wort und doppelwort beschäftigen  ::)

also mal etwas konkreter .... sagen wir mal  merker 1-10 von teilnehmer 2-8 sollen den zustand der merker 1-10 von teilnehmer 1 annehmen.
Titel: Re: Bit- Ein-/Ausgänge RN und SN
Beitrag von: Micky am Juli 29, 2007, 13:49:30 Nachmittag
Hallo Mark,

Teilnehmer 1:
Mit hilfe des PT-Bausteins das MW1 = M1 bis M16 ins Netz stellen (Triggern nicht vergessen).

Rest der Teilnehmer:
Mit Hilfe des GT-Bausteins den PT-Baustein vom Teilnehmer 1 empfangen und weiterverarbeiten.

Gruß
Micky
Titel: Re: Bit- Ein-/Ausgänge RN und SN
Beitrag von: Bluebello am Juli 29, 2007, 13:54:03 Nachmittag
Mach ma lieber M 1 - 16.
Das entspricht MW1
(Du kannst natürlich auch M1-8 nehmen, des ist dann MB1. Merkertabellen gibts schöne Excelblätter)

Du baust einen Putbaustein (nehmen wir mal Pt1) als Spule in den Schaltplan des Senders ein.
Den triggerst du mit einem Blinktimer.
Der Putbaustein hat als Eingang in dem Beispielfall MW1

Den Getbaustein brauchst du nicht in den Schaltplan einbauen, sondern nur in den Bausteinplan.

Bei den Einstellungen stellst du ein, auf welchen Put-Baustein dein Get reagieren soll (z.B. ID2 PT1) und wo er seine Daten hin schrieben soll, also auf MW1.

Somit schickt der Put bei jeder Triggerung MW1 von ID 2 rum.
In jedme Zyklus von ID1 wir dieser Zustand in MW1 von ID1 geschrieben.

cu
Hans
Titel: Re: Bit- Ein-/Ausgänge RN und SN
Beitrag von: Mark30 am Juli 29, 2007, 14:15:21 Nachmittag
heißt also alle merkerzustände die im entsprechenden merkerwort enthalten sind werden von den anderen teilnehmern übernommen?  :)
ist natürlich deutlich einfacher als mit RN und SN zu arbeiten.

Titel: Re: Bit- Ein-/Ausgänge RN und SN
Beitrag von: Bluebello am Juli 29, 2007, 14:58:28 Nachmittag
Genau so ist es.
Bringt natürlich bloß was, wenn man mehere Zustände senden möchte.

cu
Hans