easy-forum
Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: Theo am November 05, 2007, 10:47:39 Vormittag
-
Hallo
Ich sollte die Betriebsstunden einer Hydraulikpumpe zählen. Diese Pumpe arbeitet in kurzrn zeitlichen Einsätzen von 1Minute und 30...50Sekunden. Mit einem Zähler im easy 800, welcher auf 1 Minute genau arbeitet und nur die vollen Minuten zählt, ergeben sich dabei kummuliert grosse Fehler in der Angabe.
Wer weiss Abhilfe?
-
Hallo Theo,
ich denke die Betriebstundenzähler-Bausteine der Easy´s zählen intern mit einen Genauigkeit von 1 min. Es werden aber nur die vollen Stunden angezeigt.
mfG Jan
-
Mach doch ein Testprogramm mit z.B. 180 mal 20sek. ;D
Evtl. kannst Du uns noch kurz Deine neuen Erkenntnisse mitteilen? 8)
-
Hallo
Auszug aus der Bausteinbeschreibung in der Hilfe:
Die Betriebsstundenzähler arbeiten auf die Minute genau. Wird innerhalb einer Minute die Freigabespule auf den Zustand »0« gesetzt, geht der Sekundenwert verloren.
Link zur Bausteinbeschreibung:
ftp://ftp.moeller.net/EASY/HTML-HELP/HelpD/Eigenschaftsfelder/FB_EASY800_MFD/BetrZa.htm
Gruss Hermann
-
Hallo Horst
Gelungene Lösung!!! Ich wollte soeben auch eine Lösung präsentieren. Ich hätte das mit einem Sekundenblinker sowie einem Sekunden, Minuten und Stundenzäher zusammengebaut. Ich habe aber gar nicht angefangen, denn Deine Lösung ist besser. Ich erlaube mir, diese Lösung in meine Programmsammlung abzukupfern. ;D
Gruss
Hermann
-
Hallo Theo, Hallo alle,
hab mir die Vorschläge noch nicht angesehen und hoffe mit meinem niemandem in die Quere gekommen zu sein. Hatte meine Version jetzt eine Stunde und Schlag mich Tod laufen, hat funktioniert. Was meine Fehlmessung betrifft liege ich vermutlich bei 2 Zyklen pro Minute, hoffe dies ist noch im Toleranzbereich. Merker M1 und Zähler C1 sind rein zu Simulationszwecken gedacht, um nachvollziehen zukönnen wann die Stunde oder mehr um ist.
Gruß
Jürgen
-
Hallo Horst,
wie es der Betriebsstundenzähler kann, in Stunden (deswegen Betriebs"stunden"zähler). Ich sammel einfach die Sekunden und gebe immer nur ganze Minuten an den Betriebsstundenzähler weiter, die er wiederum als kleinste Zeiteinheit kennt. Gefordert war doch nur das die Sekunden nicht verloren gehen oder habe ich was überlesen?
Gruß
Jürgen :D
-
Hallo zusammen,
habe meine Variante mit einem MFD getestet und von der Anzeige noch erweitert. Leider habe ich keine 800-er neueren Datums, deshalb Test auf MFD. Zu beachten sind die Systemeinstellungen sowie der Bausteinplan.
Nachteile der Ausführung sind:
von Run nach Stop nach Run (z.B. Spannungsausfall) gehen die angezählten Sekunden (Übertragungszeit) verloren, weil Betriebsstundenzähler nur Minuten übernimmt.
Bei Programmübertragung geht die Minutenanzeige auf Null und wird erst beim nächsten Stundenimpuls wieder syncronisiert.
Vorteile sind:
Daten bleiben bei Spannungsausfall erhalten. Daten bleiben bei Programmänderung erhalten. Anzeige der Betriebsminuten (bei Betriebsstunden zurr Erfassung von z.B. Filterwechsel, Kontrolle div. Betriebszustände) sicher ausreichend.
Gruß
Jürgen