easy-forum

Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: RalleH am November 12, 2007, 21:11:46 Nachmittag

Titel: BCD Signal analog ausgeben
Beitrag von: RalleH am November 12, 2007, 21:11:46 Nachmittag
Hallo Profis,
nun habe ich schon einige kleine Sachen mit der 822 gebaut, die auch funktionieren :-))
Was mich noch interessiert: ich gebe mit einer Aplikation ein binäres Signal aus, soweit so gut. Wie steuere ich denn nun den Ausgang QA01 (gegen 0V) an? Ich will also den einzelnen binären Werten, einen analogen Wert, parallel, zuordnen. Beispiel: 2= 1V, 4 = 4V, 8=6V, 16=10V.
Verrenne ich mich gerade, oder geht das?

Gruss
Ralle
Titel: Re: BCD Signal analog ausgeben
Beitrag von: KressSwiss am November 12, 2007, 22:51:59 Nachmittag
Zitat
Ich will also den einzelnen binären Werten, einen analogen Wert, parallel, zuordnen

Hallo Ralle
Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du den binären Zahlenwert von einem Merkerwort MW auf einen Analogausgang übertragen. Dazu eignet sich der Datenbaustein DB. Im Beispiel wird der Wert des MW10 bei positiver Flanke des Input I1 den Analogausgang Übertragen. Sollte der Wert laufend übertragen werden, kannst Du an Stelle des I1 ein Zeitrelais mit Blinkfunktion als Trigger einsetzen. ist das deine Lösung?
Gruss
Hermann

Titel: Re: BCD Signal analog ausgeben
Beitrag von: Juergen.J am November 13, 2007, 00:56:40 Vormittag
Hallo Ralle, Hallo Hermann,
habe ein Problem mit deiner Frage, meinst du Binär 1,2,4,8, oder wirklich Binär 2,4,8,16 oder wie im Übertitel BCD 2,4,8,16?  ???   Sind einige Unterschiede.  ::)
Da ich davon ausgehe das du Binär 1,2,4,8 gemeint hast habe ich ein Programm mit 2 Lösungsvarianten erstellt. I1-I4 dienen zur Werteeingabe, I5 ist zur Variantenumschaltung. In jeder Variante ist die Analogausgabe wie von Hermann beschrieben realisiert.
Gruß
Jürgen  :) ;) :D
Titel: Re: BCD Signal analog ausgeben
Beitrag von: RalleH am November 13, 2007, 22:57:36 Nachmittag
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten. Wenn ich es schaffe, lege ich mal morgen mein Programm bei, ist auf dem Notebook.
Eigentlich ist es so: ich habe eine Impulsverarbeitung (vorwaerts /rueckwaerts) von -1 bis 8. Diese Werte werden als BCD Code ausgegeben. Klappt auch, an Q1 bis Q4 wird jedem Dezimalwert, den die Easy annimmt der dazugehoerige BCD Wert zugeordnet und ausgegeben.
Nun moechte ich fuer die GLT (Gebaeudeleittechnik) jeden Dezimalwert als Analogen Wert ausgeben koennen (eigentlich nur eine Zusatzoption für Fleissige)
Das heist, ist die Position = -1 ist der Wert an den Ausgaengen Q1-4 jeweils auf 1 gesetzt, Pos. 0: Q1-4 = 0, Pos 1: Q1=1, Q2=0, Q3=0, Q4=0
usw., also ganz normal BCD
Jedem dezimalen Zustand will ich einen analogen Spannungswert zuweisen, also bei Pos -1 = 0V, Pos. 0=2V, Pos. 1=3V, Pos. 2=4V, Pos. 3=5V
usw. bis Pos 8. Wird, glaube ich, etwas eng?
Gute Nacht
Ralle
Titel: Re: BCD Signal analog ausgeben
Beitrag von: Juergen.J am November 13, 2007, 23:23:42 Nachmittag
Hallo Ralle,
will ja nicht Lehrmeistern (was ich aber gerade tuhe), BCD-Darstellung 16 = 0001 0110, das was du vorgibst ist binär. Aber egal.
Schalte parallel zu deinen Ausgängen je einen Merker eines freien MB, z.B. MB11 = M88-81.  Also Q1=M81, Q2=M82 usw., aber Vorsicht bei nur 4 verwendeten Merker (im Beispiel 81-84 darf der Rest des MB, also 85-88 nicht verwendet werden) In der Onlineansicht kannst du jetzt bei laufendem Programm und den verschiedenen Zuständen dir den Dezimalwert von MB 11 ansehen. Mit Variante 2 kannst du dann die entsprechenden Werte auf DB legen und am Analogausgang ausgeben.
Gruß aus der Pfalz nach Berlin
 ;) ;) :D

Ps: Habe dir zum Überblick die Speicherbereichstabelle angehangen
Titel: Re: BCD Signal analog ausgeben
Beitrag von: Juergen.J am November 14, 2007, 17:51:25 Nachmittag
Hallo Ralle,
schau mal ob das Beispielprogramm das macht was du wolltest.
Gruß
Jürgen
Titel: Re: BCD Signal analog ausgeben
Beitrag von: KressSwiss am November 14, 2007, 20:44:03 Nachmittag
Hi Jürgen
Ich habe gerade Dein Programm studiert. Schon oft hane ich mir gedanken gemacht, wie man einzelne Bits aud einem MW herausfiltern kann. Auf die Idee mit dem BV (Bolsche Verknüpfung) bin ich gar nicht gekommen. Ehrlich gesagt, diesen Baustein habe ich gar nicht gekannt. Ich sehe, der ist vielseitg anwendbar. Enorm was diese 800er alles beinhaltet.
Gruss
Hermann

Wer den Baustein nicht kennt:
hier klicken (http://trainingscenter.moeller.net/functions/easySoft/easy-800/boolean-operation.html)