easy-forum

Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: viper am Januar 23, 2008, 10:04:42 Vormittag

Titel: Erste Anwendungen
Beitrag von: viper am Januar 23, 2008, 10:04:42 Vormittag
Hallo Easy Anwender

Ich habe mir eine Easy 800 und ein MFD gekauft und möchte mit diesen Komponenten eine Gartenteichsteuerung realisieren.

Ich habe bereits erste Erfahrungen auf dem Link Trainingscenter gemacht, sehe aber die Zusammenhänge zwischen der Easy 800 und dem MFD noch nicht.


Ich möchte nur einmal einen digitalen Ausgang über das MFD ein und ausschalten können. Mit solch einem Beispiel könnte ich dann mehr darauf aufbauen  ???

Könnte mir da jemand weiterhelfen???

Gruss viper
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: KurtH am Januar 23, 2008, 12:36:06 Nachmittag
hallo Viper
im Anhang ist ein kleines Beispiel. Ich würde in  der EasySoft- Hilfe den Einsteigerkurs durcharbeiten (Kurs 2 ) dann wird es bestimmt klappen.
MfG Kurt 
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: viper am Januar 23, 2008, 13:02:40 Nachmittag
Danke Kurt

Das heisst, wenn ich die Easy 800 nur für ein und ausgaben verwende, in diesem kein Programm benötige?? Die Steuerung erfolgt dann nur vom MFD aus.....??

gruss viper
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: KressSwiss am Januar 23, 2008, 13:25:58 Nachmittag
Zitat
Ich möchte nur einmal einen digitalen Ausgang über das MFD ein und ausschalten können

Hallo viper
Wenn Du von einer MFD Tastatur aus schalten möchtest, verwendest Du am besten Das "Wechselrelais" im Tastatureditor. Im Beispiel wird der Q1 mit der * Taste geschaltet.
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: viper am Januar 23, 2008, 14:06:50 Nachmittag
Das Ziel ist eigentlich über das Display wie im Beispiel unten.....
Nur ist nicht klar wie ich von der Visualisierung (MFD) bis hin zum Ausgang (Easy 800 Bsp: Q1) komme.

Wie verknüpft man die Easy 800 und das MFD  ???

Ich brauche das ganze um eine externe Visualisierung zu realisieren, das Easy 800 ist "nur" für die Ein/ Ausgänge.....
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: viper am Januar 23, 2008, 14:34:23 Nachmittag
Hallo Hermann

Kann man mit der Simulation, die Kombination Easy 800 mit MFD überhaupt simulieren??

So wie ich das verstanden habe, kann man nur ein Gerät testen, weil diverse Programme die ich heruntergeladen habe funktionieren auch nicht mit dem Simulator.... ???  >:(

Danke im voraus

gruss viper
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: Werner am Januar 23, 2008, 14:56:13 Nachmittag
Hallo Viper,

mal als kurze Erklärung:
MFD (nur das Display) und easy 800 kann man mittels Kommunikationsmodul (MFD-CP4-800) miteinander verbinden.
Das MFD agiert dann als abgesetztes Display und zeigt nur das an, was auch auf dem easy800 Display zu sehen ist. Sonst hat es keine Funktion.

Ein MFD mit Netzteil/CPU Modul und einem E/A Modul ist ein eigenständiges Gerät.
Über easy-Net kann man es mit weiteren Geräten vernetzen. Das kann man auch in der Easy-Soft abbilden.

Bitte teile uns doch mit was Du gekauft hast?
Mit genauer Typenbezeichnung.

Gruß
Werner









Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: viper am Januar 23, 2008, 15:28:38 Nachmittag
Hallo Werner

Ich habe folgende Komponenten:
- Easy-820-DC-RC
- MFD-80-B
- MFD-DC-CP8-NT

Das Ziel ist das ich alles vom MFD aus steuern und überwachen kann und die Ein/ Ausgänge über die Easy 800 laufen.

Und wie ist das mit dem Simulator?? Kann ich ein Programm, in dem die Easy 800 und das MFD vernetzt ist simolieren????

Das ist nämlich momentan mein Problem, wenn ich ein selbst geschriebenes Programm simolieren könnte würde es schon viel einfacher, für das verständniss.

Danke und gruss viper
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: KressSwiss am Januar 23, 2008, 20:45:57 Nachmittag
Hi
Zitat
Das Ziel ist das ich alles vom MFD aus steuern und überwachen kann und die Ein/ Ausgänge über die Easy 800 laufen
Das geht alles, sofern Du das Programm im MFD gespeichert hast. In der Easy darf dann kein Programm sein. Diese dient nur als E/A Ebene.

Zitat
Und wie ist das mit dem Simulator?? Kann ich ein Programm, in dem die Easy 800 und das MFD vernetzt ist simolieren?

Auch das geht. Da Das Programm sich im MFD befindet ist das möglich. Für die Easy stehen aber keine Sim-Schalter zur Verfügung. Aber man kann die Eingänge zur Simulation mittels einem Ticker zwangssetzen
Siehe ScreenShots
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: viper am Januar 24, 2008, 09:52:02 Vormittag
Hallo Hermann

Habe heute meine ersten Ausgänge über das MFD schalten können super!!! Danke... :D

Noch eine Frage: Wie mache ich das jetzt mit einem Analogsignal? Über Taktmerker?
Ist auch bei allen anderen Anwendungen das Programm nur im MFD gespeichert??

Danke gruss viper
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: Mr. Spok am Januar 24, 2008, 12:25:19 Nachmittag
Hallo,

ich denke bei Analog-Signalen wirst Du mit PUT und GET Bausteinen arbeiten müssen. Dann bedarf es auch in der 800er eines kleinen Programmes. Der direkte Zugriff auf die Ausgänge der 800er ist dann (wenn ein Programm in der 800er ist) leider nicht mehr möglich. Hier müsste man dann mit SN und RN arbeiten.

mfG Jan
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: viper am Januar 24, 2008, 13:45:07 Nachmittag
Hallo Jan

Was meinst du mit PUT und GET Bausteinen? Sind das nicht GT und PT Bausteine??

Das Problem ist: Ich habe noch nicht alle Komponenten beieinander und es pressiert das Projekt fertig zustellen. Und da ich noch nie mit Easy gearbeitet habe, möchte ich, bevor die Anlage steht, mit dem Programm zu recht kommen.

Das heisst wenn ich z.B. eine Temperatur auf dem MFD darstellen möchte, (Analogeingang Easy 800) ist dies im Simulator nicht möglich???

So wie ich das verstehe hat man keine Möglichkeit einen Analogwert am Easy 800 Eingang einzustellen, wenn man im Simulator das MFD- Display darstellt.
Wenn diese Vermutung stimmt, kann ich das erst testen wenn die Anlage in Betrieb ist.....???

danke, gruss viper
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: Mr. Spok am Januar 24, 2008, 14:40:28 Nachmittag
Hallo viper,

im Anhang ein kleines Beispiel. Mit der Simulation vom Analogeingang der 800er auf dem MFD siehts glaug ich wirklich schlecht aus.  :'( :'(

mfG Jan
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: viper am Januar 24, 2008, 15:10:37 Nachmittag
Ich danke dir Jan...

Könntest du einmal einen Blick auf mein Beispielprogramm werfen, dies sollte nach meinem wissen funktionieren. Ich kann es nur nicht testen :-[ :-[ (Simulator)

Da wäre ich dir sehr dankbar

gruss viper
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: KressSwiss am Januar 24, 2008, 21:06:44 Nachmittag
Hallo viper
Ich befürchte Dein Programm funktioniert nicht. Wenn in beiden Steuerungen ein Programm vorhanden ist, funktioniert die direkte Adressierung nicht.

Die Digitalen Signale sind dann mit SN und RN zu senden / empfangen, die Analogen Werte mit PUT und GET

Ich habe ein Beispiel angehängt:
Die Eingänge 4, 5, 6 der Easy werden mit SN auf das Net gesendet. Sie schalten auf dem MFD in der Maske die Bitanzeigen.

Der IA1 der Easy wird mit PUT in das NET getaktet und im MFD mit GET empfangen. Von dort über ein MB auf die Anzeige.

Ich hoffe das funktioniert so. Ich wäre froh, wenn noch sonst jemand das Programm ansehen und kommentieren könnte.
Gruss
Hermann
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: Juergen.J am Januar 25, 2008, 00:45:19 Vormittag
Hallo Hermann, Hallo Viper,
@Hermann, widerspreche dir ungern aber die direkte Abfrage der Eingänge oder Ausgänge (Lesen) der Netzteilnehmer funktioniert. Was nicht funktioniert ist das direkte ansteuern der Ausgänge (Schreiben) eines anderen Netzteilnehmers. Deshalb kannst du ja auch in der Simulation die Eingänge (bei Anzeige Eingänge) auf verschiedene Netzwerke schalten und diese Setzen.
@viper, den Taktmerker kannst du einfacher gestalten in dem du eingibst
M10 (Öffner) = ======M10 (Schließer)
Die Simulation von Put und Get ist leider nicht möglich, aber normalerweise sollte dein Beispiel funktionieren
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: KressSwiss am Januar 25, 2008, 10:54:16 Vormittag
Zitat
....die direkte Abfrage der Eingänge oder Ausgänge (Lesen) der Netzteilnehmer funktioniert.

Hallo Jürgen
Da hast Du völlig recht, ich hab mich da wohl vertan.  :(
Aber das ist ja das grosse Plus vom Forum. Mann bekommt nicht eine, sondern meist mehrere Expertenmeinungen.

Und doch bin ich der Meinung, dass das Beispielprogramm3 von viper nicht vollumfänglich funktioniert. Ich vermisse im MFD das einlesen vom GET-Wert, welcher mit PUT in der Easy 820 gesendet wird. Oder mach ich da noch eine Fehlüberlegung? 
Gruss
Hermann
Titel: Re: Erste Anwendungen
Beitrag von: viper am Januar 25, 2008, 11:40:20 Vormittag
Hallo Jürgen, Hallo Hermann

Ich bedanke mich für die Antworten, dieses Forum ist wirklich spitze!!!  ;)

Hermann, ich bin da wirklich nicht der Profi, doch ich habe den PUT und GET Baustein auch im Beispielprogramm3 eingebaut.... Aber im Bausteinplan... So wie ich das verstanden habe kann man das so realisieren??? Richtig??

Im Beispielprogramm3 haben die Digitalen Ein/ Ausgänge im Simulator einwandfrei funktioniert... Die Frage war wegen dem senden des Analogen Signals. Da ich jetzt ja weiss, dass man dieses nicht im Simulator testen kann, dies nicht mehr weiter unnötig versuchen muss....  ;D

Wenn ich jetzt weiss das, dass Beispielprogramm3 funktioniert... kann ich jetzt auf diesem aufbauen...

Danke nochmals

gruss Viper