easy-forum
Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: Kauz am Juli 30, 2008, 01:00:19 Vormittag
-
Hallo liebe Leute...
Habe an ca. 28V 4 Widerstände in Reihe:
Tempfühler =1570 Ohm
R1 = 5600 Ohm... Sonst wird Tempfühler warm und ändert seinen Widerstand.
Trimmerwert <1K
Rm = 2200 Ohm... Über dem wird die Spannung gemessen.
Über Rm fällt laut Messgerät eine Spannung von 5,76V ab
Wenn ich jetzt einen Analogeingang der Easy anschließe,
sinkt laut Messgerät die Spannung auf 4,97V ab.
Mein Messwiderstand plus Widerstand des Analogeingangs wäre
zusammengenommen nur noch 1850 Ohm... statt 2200
Wenn ich ein zweites Messgerät parallel nehme passiert das nicht!
1.: Braucht der Analogeingang der Easy soviel Power zum Messen??
2.: Liegt das an der Dimesionierung der Widerstände, oder ist das immer so?
Anmerkungen:
Ich möchte möglichst die schon vorhandenen, im Fußboden verbauten,
Universalfühler verwenden.
Gruß vom sich wundernen Easy-Anfänger
Andreas
-
Hallo Andreas,
wenn du im Handbuch der Easy unter technische Daten nachschlägst bekommst du die Angabe bei der 700-er ein Eingangsstromwert von 2mA bei 24V und bei der 800-er einen Wert von 2,2mA am Analogeingang. Somit liegt der Eingangswiderstand bei 12kOhm, bzw. 11,9kOhm. Wenn du diese Werte zu Grunde legst kommt das mit deiner Messsung schon hin.
Gruss
Jürgen
-
Hallo Jürgen... und alle andere...
Wenn ich das richtig sehe, dann ist es einerseits mit der Easy nicht möglich eine Spannung zu messen,
wie es mit einem Vielfachmessgerät möglich ist.... zumindest nicht ohne größeren Aufwand,
wie zum Beispiel einer Op-Schaltung.
Andererseits kann ich doch auch diese Abweichung beim Abgleich mit einfließen lassen... denk ich.
Das Problem ist halt der große Widerstandbereich der Fühler:
Bei -20C ca. 18,3K
Bei 0C ca. 5,4K
Bei 20C ca. 2K
Bei 60C nur noch 416 Ohm
Je größer der Widerstand über dem gemessen wird, je kleiner die Auflösung.
Damit steigt aber auch die Anfangs-Spannung bei -20C, und die 10V sind dann zu früh erreicht...
dann dürfte es nicht Sommer werden. ;D
Hat vielleicht noch jemand eine Idee, wie man die vorhandenen Fühler vernünftig nutzen kann?
Zur Info: Verwende eine Easy819-DC-RC mit Erw. 618-DC-RE
Gruß
Andreas
-
Hallo...
habe noch ein wenig hin und her- probiert:
Bin nun der Meinung, daß es mit diesen Fühlern nicht möglich ist eine Temperaturanzeige zu realisieren:
Wenn ich einen LS-Baustein auf den Anfangs- und Endwert skaliere,
so zeigt mir die Easy auch brav für den untersten Wert -20C und den obersten 60C an.
Stelle ich den Analogwert für 20C ein, so bekomme ich einen Tempwert von 42,5C!!
Als Erklärung hab ich mal ein Bild mit dem Widerstandsverlauf drangehängt....
Ich schaffe es nicht, mit der Easy diese Kurve gerade zu biegen ;)
Gruß
Andreas
-
Hallo Kauz,
1. die Easy hat einen Eingangswiderstand von 12 KOhm damit wird dein Spannungsteiler
belastet da dein Fühler keinen linearen Widerstandsverlauf hat wirkt sich das auch unterschiedlich aus.
den Eingang der Easy kann man mit einem Messgerät nicht vergleichen der Widerstand eines
Messgerätes liegt bei einigen Megaohm.
2. mit der Easy selbst kannst das Signal nur eingeschränkt linear machen.
3. mit deinem Fühler ist eine Temperaturreglung möglich aber eine Temperaturanzeige nur eingeschränkt.
Gruß veltins54
-
Hallo Vetins54...
vielen Dank für diese konkrete Auskunft.
Also werde ich auf eine Anzeige der Temperatur verzichten.
Dann muß ich erst Mal mit einer fiktiven Anzeige
und einer Tabelle zurechtkommen.
Zumindest für die Anfangszeit, bis die Parameter passen.
Gruß
Andreas
-
Hallo Kauz,
hier: http://easy-forum.net/index.php?topic=1325.0
ein Beispiel von Paul zur nichtlinearen Skalierung, wäre vielleicht was für Deine Fühlerkurve.
mfG Jan
-
Hallo Kauz,
machbar ist aber noch eine möglichkeit;
einen Widerstand paralel zum Fühler zu schalten (2,2 Kohm) um den einfluss der Easy zu verringern,
den Spannungsteiler dementsprechend anpassen.
eine Tabelle erstellen Temperatur = Analogspannung der Easy
Beispiel:
0 Grad = X Volt
2 Grad = y Volt
usw.
Auslegung des Messbereiches von 0-60 Grad
dann die Analogspannung der Easy mit Analogwertvergleichern auswerten und mit einem AR-Baustein
auf die richtige Temperatur (Spannung) umrechnen.
wenn nicht schon verwendet hast du ja 32 Analogwertvergleicher zur Verfügung.
es ist dann eine Anzeige in 2 Grad Schritten möglich bei einem Messbereich von 0-60 Grad.
sollte das ausreichen ist das eine möglichkeit.
Gruß veltins54
-
Hallo,
versuchs doch mal mit einem Impedanzwandler.
Grüße Mocki
;)
-
Hallo Kauz,
wie man sieht ist doch einiges möglich um das Eingangssignal linear zu machen.
Gruß veltins54
-
Hallo Leute...
@Veltins54
Das mit dem Parallelwiderstand werd ich mal durchrechnen.
Stimmt, damit sollte sich die Krümmung etwas verringern lassen.
Also Exceltabelle erweitern, und abchecken
wie sich die Leistungen über den Widerständen verhalten.
@Jan
Hab mir das Beispiel mal angeschaut... das muß ich aber erst mal sacken lassen.
@Mocki
Impedanzwandler?? Das hat doch eigentlich was mit HF-Widerstand zu tun,
oder bin ich jetzt völlig daneben?
Bis hierher vielen Dank an Euch
Gruß
Andreas
-
Hallo Kauz,
ein Impedanzwandler ist zum Beispiel:
eine hochohmige eingangsquelle (Fühler) in ein niederohmiges Ausgangssignal umzuwandeln.
Das ist durch Verwendung eines OPVs möglich.
Der Paralelwiderstand zum Fühler soll hauptsächlich den einfluss der Easy veringern,
aber besser ist der Impedazwandler er verringert den einfluss der Easy auf 0.
Gruß veltins54
-
Hallo Andreas,
schau mal bei "rinck-elektronic.de" rein und suche dort nach dem B3511 oder B3512, da hast du eigentlich deinen fertigen Impedanzwandler.
Gruss
Jürgen
-
Hallo Leute...
vielen Dank für Eure weiteren Tipps!
Hab gestern mal Excel bemüht, mit folgendem Ergebniss:
Parallel zum Fühler einen Widerstand mit 3,3K
Dahinter R1 als Poti 100-500 Ohm... Als Ausgleich zum Easyeingang.
Danach der Widerstand, über dem gemessen wird mit 680 Ohm.
Das Ganze an einer Spannung von 15V statt 28V
Damit kann ich von -20 Grad bis 77,5 Grad abdecken und habe 732 echte Werte....
ergibt eine Auflösung von 0,133 Grad pro Digit.
Skalieren kann man das Ganze ja auch noch.
Soweit die Theorie... werd demnächst mal ne Schaltung zusammenbasteln, und die
Theorie überprüfen. :-)
Hab noch ein Bild mit beiden Widerstandskurven angehängt... macht schon ne Menge mehr gerade. ;D
Danke an Alle
Gruß
Andreas
-
Hallo Kauz,
ich kenne zwar die Preise von einem Imoedanzwandler nicht, würde aber doch einen verwenden.
Denn die Easy beeinflusst dein Eingangssignal immer noch und das nicht linear,was bei einer
Temp-Reglung keine Auswirkungen hätte doch bei einer Temp-Anzeige schon.
Wenn du keinen Verwenden möchtest würde ich eine Versorgungsspannung für den
Fühler von 12V empfehlen.
Gruß veltins54
-
Hallo Veltins,
hatte wie von Jürgen vorgeschlagen mal gesucht:
Da wäre es erst mal interessant einen Preis zu wissen.
Ist aber in der Tat genau das Richtige!
Mit 2mal B3512 könnte ich alle 4 Easyeingänge bestücken.
Fühler dran - Easy dran - fertig... ist schon verlockend!
Gruß
Andreas
-
Hallo Andreas,
habe eine Preisliste aus 2005, dort hat der B351.1 37,40 u. der B351.2 62,70 Doppelmark gekostet. Vielleicht hat ja noch jemand aktuelle Preise.
Gruss
Jürgen
-
Hallo Jürgen,
hatte so gegen 11:30Uhr bei Rinck angerufen:
Deine Preisangaben stimmen noch.....(Netto)
und ein freundlicher Herr hat mir auch noch ein paar Fragen beantwortet.
Er hat mir ein MV-NTC.. angeboten... aber nur um 4 Temperaturen auf die Anzeige zu bekommen ist mir das dann doch zuviel (54,3 netto/pro Stk.)
Da wir Mitte nächster Woche für 8 Tage wegfahren, werde ich eine eventuelle Bestellung bis zur Rückkehr verschieben.
Gruß
Andreas
-
Hallo Andreas,
vielleicht tut es ja auch ein Modul das 2 Fühler auswertet und du schaltets mittel Relais, Optokoppler oder so, um. Denke das bei einer Temperaturauswertung nicht online abgefragt werden muss und deshalb eine Umschaltung mit einer gewissen Zeitspanne trotzdem noch ausreicht. Nur so als Gedankenanstoss ;).
Gruss
Jürgen
-
Hallo Jürgen,
auf die Idee mit dem 'multiplexen für Arme' bin ich auch gekommen.... ;D
ich weiß nur noch nicht so genau, ob mir dafür am Ende noch ein Ausgang zur Verfügung steht.
Hab noch mal gebastelt, und feststellen müssen, das meine theoretische Geschichte wieder einen Haken hat:
Der Fühler verbrät zuviel Leistung, wird warm, und verändert dadurch seinen Widerstand. :-\
Also werde ich nach unserer Rückkehr einen B3512 kaufen.... evtl. kann man ja immer noch einen Zweiten holen.
Die Auswerterei wird mir noch genug graue Haare einbringen, da ist es dann schon gut, wenn man nicht auch noch an den Messwerten selbst zweifeln muß.
Danke noch mal...
Gruß
Andreas