easy-forum
Deutsch - Software => XSoft-CoDeSys => Thema gestartet von: heho am September 02, 2008, 11:35:57 Vormittag
-
!?!
-
Hallo Horst,
du kannst die Ausgänge auch direkt anspreichen, z.B. %QX0.0. Sofern du in den Zielsystemeinstellungen die Adressprüfung abschaltest kannst du die Ausgänge auch Byteweise
ansprechen, z.B. %QB0.
:) ;) :D
Gruß Paul
-
Hallo Horst,
in der Steuerungskonfiguration siehst du die aktuelle I/O Belegung der easy Control und hast dort auch die Möglichkeit die Adressen zu verändern.
:) ;) :D
Gruß Paul
-
hallo paul
supi mit adressprüfung abschalten funktioniert das byteweise ansprechen der augänge wunderbar
vorher hats mir immer nur unzulässige adresse angezeigt
gruss pepp
-
Hallo Horst,
ich befürchte deine Tabelle ist so nicht richtig :'( In der easy800 / MFD hast du eine ähnliche Adressierung, wie du diese dargestellt hast. Die easy Control hat eine SPS Datenstruktur.
MD0 enthält MW0 und MW2 enthält MB0, MB1, MB2, MB3
MD4 enthält MW4 und MW6 enthält MB4, MB5, MB6, MB7
auch andere Werte dazwischen sind möglich:
MD1 enthält MW1 und MW3 enthält MB1, MB2, MB3, MB4
oder nur mal ein Wort betrachtet, z.B. MW2
MW2 enthält MB3 und MB4
Jedes Byte enthält die jeweiligen Bits 0..7
Ich hoffe dies hilft etwas weiter.
:) ;) :D
Gruß Paul
-
Hallo Horst,
das spielt keine Rolle. Die Adressierung ist identisch :D
Gruß Paul
-
Hallo Horst,
die Bits und Bytes deiner Tabelle sind nach meiner Auffassung richtig. Ich denke aber deine Wort und Doppelwort Adressen stimmen so nicht. In der SPS Welt ist es meist üblich, dass ein Byte mit z.B. einer Nummer IB10, auch im Wort und Doppelwort der gleichen Nummer liegt. Dies hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Die Zuordnung gleiche Nummer für Byte, Wort und Doppelwort macht die Sache zunächst übersichtlicher. Da es aber logischerweise z.B. weniger Worte als Bytes gibt, überschneiden sich die Worte gegenseitig, so liegt in einem IW2, auch jeweils die Hälfte vom IW1 und IW3. Will man dieser Überschneidung aus dem Weg gehen, so addressiert man die Worte in Zweierschritten und die Doppelworte in Viererschritten.
z.B.
IB0 IW0 ID0
IB1
IB2 IW2
IB3
IB4 IW4 ID4
IB5
IB6 IW6
IB7
:) ;) :D
Gruß Paul