easy-forum

Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: tom6n am November 16, 2008, 16:10:59 Nachmittag

Titel: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: tom6n am November 16, 2008, 16:10:59 Nachmittag
hallo,

ich bin seit kurzem auch besitzer einer easy800 und einer mfd. ich habe sowohl 24v-dc- als auch 230v-komponenten verbaut. allerdings werde ich aus den beiliegenden anschlussschemas nicht ganz schlau. das netzteil (pow400) sowie die 230v-komponente sind ja über den vorgeschalteten leitungsschutzschalter in der verteilung abgesichert. benötige ich noch einen zusätzlichen leitungsschutzschalter mit kleiner 16ampere?
wie sieht es mit der 24v-dc-versorgung aus - muss ich da noch irgendwelche feinsicherungen o.ä. einbauen?

wäre echt dankbar für eure hilfe.
Titel: Re: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: KressSwiss am November 16, 2008, 16:44:15 Nachmittag
Hallo
Wichtig ist es, dass die Relais bei einem Kurzschluss nicht verschweisen. Aus den Technischen Daten entnehme ich folgendes:

Absicherung eines Ausgangsrelais:
Leitungsschutzschalter Charakteristik B, 16Amp. oder Sicherung (Träge) A 8

Strombahnen Relais:
Konventioneller therm. Strom, (UL) A 8, (10)

Kurzschlussfest cos v = 1
16 A Charakteristik B (B16) bei A 600

Kurzschlussfest cos v = 0,5 bis 0,7
16 A Charakteristik B (B16) bei A 900

Die Transistorausgänge sind Kurzschlussfest. Trotzdem würde ich eine Vorsicherung => 16A vorsehen.

Gruss
KressSwiss
Titel: Re: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: tom6n am November 16, 2008, 16:48:18 Nachmittag
mir geht es weniger um die ausgänge, sondern um die spannungsversorgung der mfd bzw. easy800

die relaisausgänge nutze ich nur zum leistungslosen "überbrücken". die leistung schalte ich mit hilfe von koppelrelais, somit ist die beschädigung der easy bzw. mfd ausgeschlossen.
Titel: Re: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: KressSwiss am November 16, 2008, 17:08:32 Nachmittag
Hi
Die Vorsicherung dient im Wesentlichen um den Schutz der Verdrahtung (Leitungsquerschnitte). Der Easy ist es im Prinzip egal, ob die Einspeisung mit 6A oder mit 60A vorgesichert ist. Natürlich ist es nicht sinnvoll, ein elektronisches Gerät mit einer hohen Absicherung zu versehen. Wird an einer Anschlussklemme ein Kurzschluss verursacht, kann durch den Funkenschlag das Gerät Schaden erleiden. Sofern in der Verteilung ein Leitungsschutzschalter Charakteristik B, 16Amp. eingebaut ist, genügt das meiner Ansicht nach.
Hallo!!!
Wie sehen andere Fachleute das? Weitere Kommentare von Elektrofachleuten sind erwünscht  :D  ;D  ;)
Gruss
KressSwiss
Titel: Re: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: veltins54 am November 16, 2008, 18:01:28 Nachmittag
Hallo tom6n,

die Sicherungen sollten immer so klein wie möglich sein,die 24V DC brauchen keine
Sicherung das Netzteil ist Kurzschlussfest.


Gruß veltins54
Titel: Re: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: HORR am November 16, 2008, 18:37:42 Nachmittag
Ich habe bei meinen Anwendungen immer eine 2A  Z-Charakterristik verbaut
(elektronische Geräte % Halbleiterschutz)
hab keine schlechte erfahrung damit, es ist noch keine Vorsicherung bei einer meiner Verbauten EASY`s gefallen wenn sie nicht sollte. Also denke ich das ich mit dieser Variante richtig fahre

Oder gibt es von Seiten Moeller hier bedenken ?

hier der Link zu Hersteller:
 http://www.abl-sursum.com/leitungsschutzschalter.html
Titel: Re: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: Uwe Schröder am November 16, 2008, 20:31:48 Nachmittag
Hallo!

Wie der Name schon sag ist es eine Leitungsschutzsicherung.
Deshalb bitte nur so groß wählen, wie der entsprechende
Querschnitt der Leitung ist.
Indirekt an es natürlich auch zu Überlastungen von angeschlossen
Geräten kommen, diese Schützen wir dann auch gegen zu hohen Stromfluß mit dieser Vorsicherung.
Eine zu kleine Sicherung kann durch Einschaltströme auch herraus fliegen.

Aber die Oben gemachten Angaben, von KressSwiss sind wohl
das optimale.

mfg Uwe
Titel: Re: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: HORR am November 17, 2008, 18:15:23 Nachmittag
Hallo Uwe,

ist dann meine Variante Falsch ?
Titel: Re: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: Bimbo am November 18, 2008, 12:21:44 Nachmittag
Nein!
Es sei denn, Dein Querschnitt ist so klein gewählt, dass die 2A zu groß (gibt´s so kleine Drähte) ist!

Titel: Re: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: HORR am November 18, 2008, 12:38:29 Nachmittag
1,5² - Normalerweise
Titel: Re: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: KressSwiss am November 18, 2008, 17:43:30 Nachmittag
Hallo Horr
Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen mit Kupferleiter und PVC-Isolierung (Betriebstemperatur 70 °C) bei fester Verlegung und Dauerbetrieb Umgebungstemperatur 30 °C nach DIN VDE 0298-4/2003
Siehe Tabelle im Anhang:

Gruss
KerssSwiss   
Titel: Re: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: RS am November 18, 2008, 20:16:40 Nachmittag
Hallo zusammen,

ich sehe das so : Grundsätzlich die Absicherung so klein wie möglich.Für die Steuerung d.h. die Easy,die Relais und Schütze eine Extrasicherung ->hier reichen im Normalfall ja 2-4A aus.Die Last hat dann ihre eigenen Absicherungen. ;)
Ich finde , das ist eine einfache und vernünftige Lösung. ;)
Für die 24V-Seite habe ich oft Reihenklemmen mit integrierten Feinsicherungen nach dem Netzteil um somit Steuerungs- und Sensorkreise aufzuteilen -> erleichtert die evtl. Fehlersuche. :)

Gruß Rainer
Titel: Re: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: HORR am November 18, 2008, 20:38:31 Nachmittag
Also ist doch alles in Butter,
ich bin nicht auf dem Holzweg sondern auf dem Richtigen !

Die Tabelle sagt mir was als E-Meister  ;)
Titel: Re: Absicherung der EASY / MFD
Beitrag von: Bimbo am November 19, 2008, 12:54:22 Nachmittag
Kann nur zustimmen!  :D Falls mein Beitrag anders gedeutet wurde