easy-forum

Deutsch - Hardware => MFD-Titan® => Thema gestartet von: L4!n am Dezember 09, 2008, 17:35:19 Nachmittag

Titel: MFD Titan / Drehzahlsensor, Induktive Näherungsschalter
Beitrag von: L4!n am Dezember 09, 2008, 17:35:19 Nachmittag
Hi Leute,
ich bins nochmal und zwar hätte ich eine Frage an euch...???
Welches Signal kann der MFD Titan aufnehmen ...
weil bei den Sensoren steht immer pnp Signal kann er das Aufnehmen und was bedeutet das??? ???
Ich muss an einem Motor einen Drehzahlsensor anbringen nur weiß ich nicht welcher dann der richtige ist und ob es der MFD aufnehmen kann.

Danke schon mal für eure Antworten

mfg

Sebastian
Titel: Re: MFD Titan / Drehzahlsensor, Induktive Näherungsschalter
Beitrag von: KressSwiss am Dezember 09, 2008, 17:46:45 Nachmittag
Hi
Bei Sensoren gibt es PNP und NPN Schaltungen. PNP Typen schaltet den PLUS auf den Sensorausgang und NPN geben den MINUS aus. In der Regel sind Sensoren meistens PNP Schaltungen. Alles klar?
KressSwiss

Beispiel Im Anhang: Der PLUS wird auf den Eingang I1 geschaltet.
Titel: Re: MFD Titan / Drehzahlsensor, Induktive Näherungsschalter
Beitrag von: L4!n am Dezember 09, 2008, 18:10:09 Nachmittag
hi leute,
danke erstmal für die antwort.
Jetzt gibt es bei Conrad

Induktive Näherungsschalter Analog
und Induktive Näherungsschalter + Faktor 1
Induktive Näherungsschalter mit 1fach/2fach... Schaltabständen
was bedeutet das ?  ???

und dann steht da noch irgendwas von Schaltabstand was bedeutet dan die mm angabe????  ???

Was ist das geeignete Sensor eine Drehzahl am Motor abzunehmen? ???

mfg

Sebastian



Titel: Re: MFD Titan / Drehzahlsensor, Induktive Näherungsschalter
Beitrag von: veltins54 am Dezember 09, 2008, 18:56:28 Nachmittag
Hallo L4!n,

es ist eigentlich egal ob PNP oder NPN, PNP hat den vorteil das gleich eine Positive
Spannung am Ausgang zu Verfügung steht,die auch an der Easy gebraucht wird.
Beim NPN muss die Schaltspannung extern über einen Widerstand bereitgestellt werden
ist dadurch aber Betriebsspannungsunabhängiger.

Mit dem Schaltabstand in mm ,ist der maximale Schaltabstand gemeint wo der Sensor
noch sicher arbeitet.

Ein Beispiel bei Conrad:Artikel-Nr.: 155855 - 62


Gruß veltins54
Titel: Re: MFD Titan / Drehzahlsensor, Induktive Näherungsschalter
Beitrag von: Elektropro! am Dezember 09, 2008, 19:00:02 Nachmittag
Hallo

Bei Induktiven Näherungssschaltern unterscheidet man zwischen bündig und nicht bündig!
Der Schaltabstand gibt den Erfassungs bereich an!
Also wenn der Schaltabstand 9mm ist darf das zu messende Metall max. 9mm von den Ini entfernt sein!

Gruß

Elektropro!
Titel: Re: MFD Titan / Drehzahlsensor, Induktive Näherungsschalter
Beitrag von: emstr am Dezember 09, 2008, 19:12:40 Nachmittag
Hallo,
wenn du zum ersten Mal so etwas aufbaust würde ich dir aus Erfahrung die Variante von KressSwiss empfehlen.

Also einen induktiven (wenn dein Impulsgeber metallisch ist) Nährungsschlater der PNP schaltet in 3-Draht Ausführung. Das bedeutet du legst die Versorgungsspg. an (2 Drähte + und -) und hast einen Schaltdraht der auf den Eingang an der easy geht. Als Versorgungsspg. für den Näherungsschalter solltest du die gleiche wählen wie für die easy, also 230V/AC oder 24V/DC. Desweiteren mußt du den Schaltabstand s.h. veltins54 festlegen, also wie weit ist dein Näherungsschalter weg von deinem Impulsgeber, ebenso mußt du darauf achten ob der Schalter bündig oder nicht bündig eingebaut werden kann. Dies sagt aus ob er aus der Halterung herausschauen muss oder nicht (ist auch Abhängig von dem Material der Halterung).
Wenn du das alles geklärt hast kannst du mit der Montage loslegen.

Gruß EMSTR  
Titel: Re: MFD Titan / Drehzahlsensor, Induktive Näherungsschalter
Beitrag von: veltins54 am Dezember 09, 2008, 19:32:55 Nachmittag
Hallo L4!n,

es ist auch noch zu klären wie hoch die maximale Drehzahl der Motors ist,bzw wie hoch die
Drehzahl an dem  Ort ist wo sie abgenommen wird.
Bzw.die maximale Impulszahl pro Sekunde(Beispiel wenn du die Drehzahl an einem Zahnrad
abnehmen willst)


Gruß veltins54
Titel: Re: MFD Titan / Drehzahlsensor, Induktive Näherungsschalter
Beitrag von: emstr am Dezember 09, 2008, 20:00:54 Nachmittag
Hallo,
Veltins54 hat natürlich recht, die max. Impulszahl in der Sekunde ist natürlich auch ein Kriterium. Für den Näherungsschalter und auch für die Auswahl der easy, denn irgendwann funktioniert der normale Zähler nicht mehr, dann braucht man einen schnellen Zähleingang auf der easy.

Gruß EMSTR