easy-forum

Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: schnimika am September 28, 2009, 16:18:44 Nachmittag

Titel: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am September 28, 2009, 16:18:44 Nachmittag
Ich habe mir die mfd titan zugelegt um ein bisschen für mich selbst zu üben.
Jetzt hatte ich vor 3 Förderbänder zeitversetzt ein und wieder aus zu schalten.
Aber ich komme mit der Programmierung nicht so richtig klar, da ich vorher so etwas mit der LOGO von Siemens gemacht habe.
kann mir da jemand helfen?
lg Basti
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am September 28, 2009, 16:47:31 Nachmittag
Erst mal danke für Deine antwort in bezug meiner Darstellung ;)
Ich gelobe Besserung und werde mich gleich ran setzten und besser Formulieren
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am September 28, 2009, 17:13:52 Nachmittag
also einfacher oder genauer gesagt habe ich zwei Eingänge
I4 = Automatik ein
I5 = Automatik aus
und drei Ausgänge

Q1 Q2 Q3
Welche hintereinander im 4sec Takt eingeschalten und wieder ausgeschalten werden
Q4

Hätte ich gerne ein Signal, das die Bänder Laufen, welches ich mir mit einer Grünen Leuchte bestätigen lasse.

Wenn es möglich werde vielleicht I6 Für eine extra Abschaltung noch vorsehen.

Ich Danke Euch für Eure Hilfe im Vorraus.

lg Basti
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: veltins54 am September 28, 2009, 17:31:54 Nachmittag
Hallo schnimika,

in welcher Reihenfolge sollen sie wieder ausschalten?.
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am September 29, 2009, 08:11:26 Vormittag
Die Reihenfolge soll Rückwärtz entsprechen, also
automatik ein:  Q1 - 4s - Q2 - 4s - Q3
automatik aus  Q3 - 4s - Q2 - 4s - Q1

Ich danke Euch schon im vorraus

Ich habe mit diesem Programm echt schwierigkeiten, da ich vorher immer nur mit der Logo von Siemens gearbeitet habe.

Ist doch schon ein unterschied :) 
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am September 29, 2009, 09:54:47 Vormittag
Hallo Schnimika.

Als Anhang findest Du ein Beispiel mit Schieberegister.

Ich hoffe ich habe das Problem richtig verstanden.

Es gibt mehrere Möglichkeiten deine Aufgabenstellung zu lösen und dies ist eine davon.

Die Visualisierung ist eine knapp gehaltene Version. Gerade hier kann man sehr viel mehr machen.

Gruß
Maikky

 
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am September 29, 2009, 10:02:04 Vormittag
Danke schön es ist mir sehr damit geholfen :)
Ich probiere jetzt noch selber ein bisschen und melde mich noch mal.
ich muss noch viel lernen
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am September 29, 2009, 10:03:41 Vormittag
Eine Frage  hätte ich da noch :o
Kann man jetzt, wenn man ein programm hat, und man ein Teil extra Programmiert hat, einfach zusammen fügen?
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am September 29, 2009, 10:46:04 Vormittag
Wie wandelt Ihr Euer Programm um, so das ihr es als Datei anhängen könnt ;D
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am September 29, 2009, 10:52:39 Vormittag
@ heho

Der Grundgedanke ist wirklich sehr ähnlich. Ich wüsste allerdings auch nicht wie man ein
Schieberegister anders programmieren sollte.

Die Kontrollampe hatte ich überlesen und Deine Visualisierung ist natürlich um zwei
Klassen besser.

Gruß
Maikky

Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am September 29, 2009, 11:18:33 Vormittag
dumm gefragt, wie macht man das?
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am September 29, 2009, 11:28:12 Vormittag
Auch Dir Horst ein liebes großes Danke schön
Ihr helft mir echt weiter
schaut Euch das mal an,
Das ist eine Bandaufgeber Steuerung,welche ich gerne mit den Förderbändern koppeln würde.
der Bandaufgeber befüllt die Bänder.
Der Analogausgang gibt verschiedene Spannungen raus welche zu Folge haben das der Bandaufgeber schneller oder langsamer läuft
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am September 29, 2009, 15:36:17 Nachmittag
Ups Falsches Programm
hier das richtige
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am September 29, 2009, 19:10:15 Nachmittag
Hallo schnimika.

Ich habe noch ein paar Verständnisfragen

- angelegt ist ein Modul ...-R16 ohne Erweiterungen, d.h. Du hast keinen Analogausgang QA,
  keine Eingänge R und keine Ausgänge S, ich vermute die Module willst Du später anpassen
- Im Vergleicher CP04 fehlt ein Wert, was soll da stehen
- ich habe es so verstanden, dass der MW40 immer zwischen 4 und 10 liegen soll
- wann soll die Vorgabe 6 bei MW40 gesetzt werden, habe ich noch nicht ganz geblickt

Gruß
Maikky

 
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am September 29, 2009, 19:30:38 Nachmittag
Ich habe das modul r 17 mit Analogausgang(muss ich das noch ändern?)(bei der Logosteuerung ist das egal gewesen, man programmiert und des passt dann)
Und dazu habe eine Erweiterung easy618 dc re.
Nun mal zum genaueren Verständnis der Bandaufgeber steht bei meinem Onkel mit jenem Programm was ich reingestellt habe.
Ausprobieren konnte ich es leider noch nicht.
Mein Onkel wollte jetzt noch die Bänder Q1 Q2 Q3 dazu haben.Ich habe mich dazu bereit erklärt?
Ich habe bei dem bestehenden Programm selbst Probleme da durch zusehen.
Mein Onkel sagt es funktioniert und ich wollte im Prinzip das mit den Bändern dazu programmieren.
Aber wenn du es durchsimulierst und schaust Dir den Analogausgang an passt des doch und die Spannungswerte für das Ventil am Bandaufgeber stimmen! Was soll da für ein Wert dann fehlen im Vergleicher Cp04?
Lg Basti
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am September 29, 2009, 19:52:38 Nachmittag
Maikky bist morgen früh wieder online?
Vielleicht bekommen wir da was hin?
Würde mir echt weiter helfen, da ich in Sachen easy programmieren ein echte Frischling bin und ich meinen von der Firma gesponserten Lehrgang erst am 14.10 bekomme.
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am September 29, 2009, 22:03:45 Nachmittag
Hallo schnimika.

Im angehängten Programm habe ich das vorhandene Programm mit dem Vorschlag von heho
ergänzt.

Die Module sind angepasst. Ob es auch ohne Anpassung geht, habe ich nie probiert.

Zwischen den beiden Teilen gibt es keine Verknüpfung außer Not-Aus I06. Hier müssten
eventuell gegenseitige Bedingungen ergänzt werden.

Zu Testzwecken wird in der Visualisierung der Ausgang QA1 im Bereich 0-1023 angezeigt.
Kann gelöscht werden wenn alles läuft.

Was mich im vorhandenen Programm irritiert ist, dass bei bestimmten Schaltfolgen Werte
nach QA1 geschrieben werden, die möglicherweise nicht sein sollen.

Beispiel :
Start-I1 oder
Stop-I1           -> Wert 300
Start-I3          -> Wert 613
Stop-I3          -> Wert 102

Im Vergleicher CP04 ist nur Eingang I1 belegt. Bei CP04.I02 steht nichts.

Gruß
Maikky
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am September 30, 2009, 08:20:46 Vormittag
Oh man echt ganz doll danke :)
Du bist heut mein Held
Wie kann ich mich erdenklich zeigen?
Wohnst Du in meiner Gegent?03205 Calau Spreewald
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am September 30, 2009, 12:24:45 Nachmittag
Hallo schnimika.

Ist schon in Ordnung. Sinn und Zweck des Forums ist Fragen loszuwerden und Antworten
oder Anregungen zu erhalten. Mehr habe ich nicht gemacht.

Gruß
Maikky

 
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Oktober 01, 2009, 08:19:17 Vormittag
Hallo ich bin es noch mal!!!! :)
Könnte mir Maikky oder ein anderer noch mal helfen?

Bei meinem Bandaufgeber ist die ausfunktion nicht Null Volt wie angenommen sondern 7V
Also müsste wenn man den Bandaufgeber ausschaltet 7V am Analogausgang
anliegen und Vorwärts ist dann alles was über 7V- 10V sind.
Die Rückwärtsfunktion funktioniert einwandfrei!!!!

Dann noch ein paar Wünsche von meinem Onkel.
Er hätte gerne, das wenn die Förderbänder eingeschalten werden eine Hupe, welche er schon hat, 5- 10 Sekunden ertönt im Intervall ein -aus-ein-aus.( auf S4)
Und das wenn die Förderbänder ausgeschalten werden auch der Bandaufgeber aus geht (zwecks Überschüttung)
geht das noch zu machen? Wäre echt top von Euch

Und ich habe da noch eine Idee
wenn den Ausgang S3 nach einschalten der Anlage für 15s eingeschalten haben könnte, könnte ich noch was geniales realisieren. was ich Euch dann genauer erkläre, wenn es Funktioniert.

Vielen Dank an Euch Basti
anbei das aktuelle Programm
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am Oktober 01, 2009, 10:24:18 Vormittag
Hallo schnimika.

Das vollständige Verständnis des "ersten Teils" geht mir zwar noch immer ab, aber ich
habe mal an Stellen geändert, die es sein könnten.

- Pfad 008 : Vorgabe auf 8 (erstmaliger Start vorwärts)
- Pfad 010 : Ausgang auf 7V bei Stop, auch bei "Automatik Aus" der Bänder
- Pfad 033-036 : Hupe für 10s
- Pfad 002+003 : Ausgang S3 für 15s nach Programmstart

Ich bin wie heho Meinung, dass der erste Teil vereinfacht werden kann.

Gruß
Maikky

  
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am Oktober 01, 2009, 13:33:03 Nachmittag
Hallo Horst.

Im Moment ist die Funktion so, dass bei Programmstart mit I3 um 1V ausgehend von 7V
erhöht werden kann.

Danach kann jederzeit mit I1 um 1V verringert bzw. mit I3 um 1V erhöht werden im Bereich
von 4V bis 10V.

Undurchsichtig wird es erst, wenn nach Programmstart oder Stop mit I1 begonnen wird.
Dann ist der Ausgang knapp 3V. Und bei I3 nach Stop wird der Ausgang 1V.

Gruß
Maikky

Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am Oktober 01, 2009, 17:13:58 Nachmittag
Hallo Horst.

Ich persönlich finde es so logischer und einfacher zu verstehen.

Ob die Funktion erfüllt wird, wird uns Basti sicher sagen.

Gruß
Maikky

Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Oktober 02, 2009, 07:55:04 Vormittag
Also ihr seid beide Top!!!!
Bei Maikky bei Programmstart muss der Bandaufgeber schon von anfang an auf
7V stehen und die Huppe muss ertönen vor Anlauf der Bänder Dann ist das Programm perfekt!!!!!

Und bei Horst halt die Hupe muss ertönen vor Anlauf der Bänder, dann ist sein Programm auch Perfekt.

Danke Euch und wie lehrnt man solch Fertigkeiten und wo und wie?
Ich will auch so gut werden!!!!!!!
lg Basti
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Oktober 07, 2009, 06:11:19 Vormittag
Hallo Ihr beiden noch einmal ganz gross DANKE!

Könntet Ihr mir noch mal helfen?

Ich habe am Programm selber ein klein wenig verändert.
I06 ist nur noch Kontrollleuchte Not-Aus.
R01 ist Ist Auschaltfunktion der Bänder wenn der Kühler für die Hydraulik es nicht schaft, sie abzukühlen.Anzahl der Bandaufgeber takte ist auch geändert.

Achso ich habe Euch vergessen Die Maschiene wird von einem Dieselmotor angetrieben, welcher eine Ölpumpe antreibt, welche die Bänder antreibt ;)

Könntet Ihr mir noch mal bei dem Layout des Displays helfen?

Es geht um den Bandaufgeber, welchen ich optisch gerne anders hätte(also mein Onkel)
Wenn der Bandaufgeber vorwärts läuft einen Pfeil nach rechts zeigent, welcher je nach geschwindigkeit(Spannung ansteigent) größer wird.
Und wenn der Bandaufgeber rückwärts läuft einen Pfeil nach links, welcher je nach geschwindigkeit(wenn die Spannung sinkt)

Dann habe ich noch eine Frage, wie kann ich ein Massesignal mit der Steuerungseinheit erkennen? Da vom Motor für den Öldruck und von der hydraulischen Seite für den Füllstand des Hüdraulickbehälters nur einn Massesignal mir zur verfügung steht.

lg Basti
Ps.: danke im Vorraus
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Oktober 08, 2009, 09:04:34 Vormittag
Das reicht mir schon Danke :)
Du hattest recht mit dem Ausgangssignal, habe es gleich geändert.
Ich muss jetzt nur noch Den Bandaufgeber gegen die Bänder verriegeln, so das der Bandaufgeber erst funktioniert wenn das Signal Betriebsbereit ansteht.
lg Basti
bekomme es aber nicht hin :(
geändertes Program anliegent
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Oktober 08, 2009, 09:21:34 Vormittag
Im Prinzip bei Q4(Betriebsbereit)
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Oktober 08, 2009, 09:44:03 Vormittag
Ich danke Euch wirklich sehr(Träne)

Wo kann ich auch so gut werden wie ihr?
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Oktober 08, 2009, 10:03:02 Vormittag
Recht hast Du!!!!
Ich kämpfe schon arg ;D
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am November 27, 2009, 10:19:49 Vormittag
Hallo ich bin mal wieder da.
Alles anders.
Das Programm läuft top, aber es müsste auch bei den komponenten :
MFD-80B , MFD-cp4-800 , EASY820-DC-RCX und EASY618-DC-RE
funktioniern??
Ich habe es schon versucht aber bei mir kommen immer Fehlermeldung...
Mein Onkel baut halt die Maschiene ein zweites mal und es soll günstiger werden.
Ich habe bei Möeller angefragt und die haben mir die Komponenten vorgeschlagen und zu geschickt.


Ich wär Eu sehr verbunden wenn Ihr mir noch mal helft.


anbei hänge ich noch einmal das aktuell Programm.

DANK im vorraus Basti


Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: veltins54 am November 27, 2009, 22:48:35 Nachmittag
Hallo schnimika,

mit diesen Komponenten kann das nichts werden.

Das Programm selbst wird auf diesen Komponenten laufen können,aber die Visualisierung ist eine
ganz andere und deshalb auch nicht mit diesen Komponenten darstellbar.
Bei Verwendung der neuen  Komponenten musst du auf viele Darstellungsmöglichkeiten
verzichten,und das Programm muss umgeschrieben werden ( im Bereich der Visualisierung) 
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Dezember 01, 2009, 17:23:28 Nachmittag
hallo ich bin es mal wieder!!!

ich bin bei der mfd titan geblieben...
Die maschine läuft super und danke noch mal...

Ein Problem hätte ich da noch??? :D
Zeile 35 sind alles geber die gesetzt sind wenn die Maschiene läuft und daher den Ausgang  S05 schalten.
ich bräuchte aber noch das wenn im Betrieb der Maschiene
R07 weggeschalten wird der Ausgang S05 auch ausgeschalten wird. Was soweit Passiert.
Aber er soll ausgeschalten bleiben auch wenn R07 wieder zugeschalten wird.

Er soll erst wieder funktionieren wenn das Programm (also Motor aus(Spannung weg) und wieder eingeschalten wird.

geht das noch zu machen???


Anbei das Programm Bastie fertig redisgn wo die beschriftungen drin sind.
Aber zu ändern im Programm MS 2001, da es nur für eine Maschiene ist, und im Programm die jeweiligen Parameter schon eingestellt sind.


lg basti wär noch mal nett von Dir.

Ps.; im Forum sin die Programme
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: veltins54 am Dezember 01, 2009, 22:07:28 Nachmittag
Hallo schnimika,

habe die Änderung mal gemacht,es schaltet jetzt erst wieder zu wenn die Steuerung ausgemacht
wurde und beim einschalten die Notschleife zu ist.
wenn das so richtig ist dann kannst du es in anderes Programm ändern.
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Dezember 01, 2009, 22:11:53 Nachmittag
danke Dir...

kannst Du mir das auch in das Programm ms2001 einbringen?

das ist das Programm von der Maschiene, eigentlich komplett gleich nur das die Parameter für den Bandaufgeber schon fertig sind?

Ps.: wie könnt ihr nur das so schnell?

ich muss noch viel lernen..

Danke danke
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: veltins54 am Dezember 01, 2009, 22:18:37 Nachmittag
Hallo schnimika,


habe es in das andere Programm eingefügt.
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Dezember 01, 2009, 22:26:24 Nachmittag
danke  danke danke
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Dezember 02, 2009, 14:53:23 Nachmittag
geht nicht :(

In der Theorie, am Rechner bei der Simulation, schon.
Wie sieht es aus wenn man nicht den r07 verriegelt sondern den Ausgang s05???

Ich bekomme irgentwie kurzzeitig ein zweites signal auf r07. liegt bestimmt an der Fernbedienung.
Oder kann man auch zu dem r07 einen Zähler einbauen das er erst beim zweiten Signal verriegelt?

Am liebsten wäre es wenn ich beide varianten bekomme zum ausprobieren.

lg Basti und Dank im vorraus

ich hänge noch mal beide Programme ran , vobei wie gesagt  das ms2001
das mit den Bandaufgeberparameter ist
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Dezember 02, 2009, 20:54:57 Nachmittag
Hab schon eine Lösung gefunden :D ;D
danke trotzdem.

Aber wenn Ihr trotzdem noch wollt???
Ich lerne durch Euch 8)
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Dezember 17, 2009, 15:58:55 Nachmittag
Also da bin ich wieder :D

Hier das perfekte Programm. wo alles funktioniert.
Ich bräuchte nur eine kleine Änderung welche ich nicht weiß wie ich es so richtig anstellen soll!!!!!!!

Ausgang S6 müste von Anfang an gesetzt sein, wenn die Förderbänder(also die Automatik?gestartet werden, müsste der Ausgang S6 rückgesetzt werden.
Wenn die Förderbänder wieder stehen, müsste er wieder gesetzt sein.

Bekomme ich Hilfe?

lg Basti

anbei das Programm
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am Dezember 17, 2009, 16:57:53 Nachmittag
Hallo Basti.

Der Merker M1 ist immer gesetzt, solange der Automatikbetrieb eingeschaltet ist.

Ich habe in Pfad 22 den Ausgang S6 ergänzt.

Gruß
Maikky


Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Dezember 17, 2009, 17:03:52 Nachmittag
die Idee ist gut, so habe ich auch gedacht.
Aber S6 darf erst wieder gestetz sein wenn alle Bänder aus sind.
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Dezember 17, 2009, 17:43:23 Nachmittag
jetzt ist es ja so das wenn Automatik aus gedrückt wird Q3 abfällt aber gleichzeitig S6 gesetzt wird.
auf jeden fall müsste da zwischen mindestens 2 Sekunden zeit sein.

verstehst Du was ich meine Maikky?
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am Dezember 17, 2009, 17:46:48 Nachmittag
Hallo Basti.

Dann ist es besser den Motor1 mit abzufragen. Dieser ist der letzte der läuft.
Das geänderte Programm ist im Anhang

Gruß
Maikky

Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Dezember 17, 2009, 17:52:44 Nachmittag
Coole Sache Danke :D
Du bist ein Fuchs
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Dezember 17, 2009, 18:09:03 Nachmittag
Was hat sich am Programm easySoft 6.40 geändert? lohnt es sich runter zu laden?
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: veltins54 am Dezember 17, 2009, 18:27:49 Nachmittag
Hallo schnimika,

kannst du installieren,einige Fehler sind beseitigt.
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: BimbosRache am Dezember 27, 2009, 15:10:40 Nachmittag
Dann is ja gud!  ;D
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Juni 27, 2010, 11:38:03 Vormittag
also wie ihr das programm kennt habe ich noch mals angehängt.

1.das problem ist, das ich beim anlaufen der bänder die betriebsbereit lampe blinkent haben möchte und wenn die bänder laufen soll sie durchgehend leuchtent, beim ablaufen der bänder wieder blinken und wenn die bänder stehen, soll die lampe erlischen.

2.das problem rückwärts, wenn die bänder stehen soll man rückwärt sie fahren lassen können, was auch funktioniert, aber leider in verschiedenen geschwindigkeiten, es soll aber nur eine sein und es soll nur getastet werden können, also kein schald vorgang, so lange man die taste drückt, rückwärstlauf, wenn man sie los läst halt stop.

danke Basti (schnimika)
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am Juni 27, 2010, 20:51:44 Nachmittag
Hallo Basti.

Den 1. Punkt habe ich in den Zeilen 34-36 ergänzt. Mir ist nicht klar, welcher Deiner Ausgänge
die Lampe Betriebsbereit ist, deshalb wird z.Z. nur der Merker M04 dafür verwendet.

Den 2. Punkt schaue ich mir später an.

Gruß
Maikky



Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am Juni 27, 2010, 22:42:12 Nachmittag
Hallo Basti.

Zu der Rückwärtsfahrt muß ich nochmal nachfragen.

Es war doch so, dass die Spannung am Analogausgang die Richtung und Geschwindigkeit
vorgibt :
    4,03 V    max. Geschw. Rückwärts
    ...
    5,9   V    min. Geschw. Rückwärts  (7 Stufen)
    6,21 V    Stop
    6,52 V    min. Geschw. Vorwärts
    ...
    8,39 V    max. Geschw. Vorwärts   (7 Stufen)

Welche Geschwindigkeit Rückwärts ist gewünscht?

Soll die Rückwärtsfahrt auch bei "Automatik EIN"möglich sein?
Oder nur noch bei "Automatik Aus"?
 
Gruß
Maikky

Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am Juni 27, 2010, 22:54:27 Nachmittag
Hallo Basti.

Kann es sein, dass bei Deinem Programm alle Motore weiterlaufen, selbst wenn ein
Not-Aus kommt?

Ist das so gewünscht?

Gruß
Maikky

 
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Juni 28, 2010, 06:10:13 Vormittag
beim not aus halten die motoren an,
und beim rückwärtsfahren, das muss ich testen welche geschwindigkeit gebraucht wird, kommt echt auf das wetter an und muss individuell eingestellt werden
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: Maikky am Juni 29, 2010, 22:22:20 Nachmittag
Hallo Basti.

Ich habe mal eine Ergänzung gemacht, bei Der ich mir aber nicht ganz sicher bin, ob die
so gewünscht ist.

Wie bisher kann mit den Taster-Eingänge I01 und I03 die Geschwindigkeit erhöht bzw.
verringert werden. Steht das Band und I01 wird gedrückt, ist die Richtung Rückwärts, solange
I01 gedrückt wird. Diese Bedingung kommt im Moment auch, wenn die Vorwärtsstufe 1 ist und
der Taster I01 "zu lange" gedrückt wird.

Die Geschwindigkeitsstufe für Rückwärts kann in einer zweiten Maske - aufrufbar mit der
ALT-Taste - geändert werden. Der zuletzt gewählte Wert wird gespeichert und ist bei einem
neuen Programmstart vorgewählt. Leider funktioniert das nicht in der Simulation. Deshalb
ist nur für die Simulation in Zeile 49 ein Anfangswert gesetzt. Vor dem Übertragen musst Du
diese Zeile löschen.

Gruß
Maikky

   
Titel: Re: Förderbänder
Beitrag von: schnimika am Oktober 06, 2010, 12:28:31 Nachmittag
Hallo Maikky, Oder Ihr

 

erst mal möchte ich mich bei Euch  bedanken, danke danke danke, das Programm läuft echt klasse, besonders das umstellen des Bandaufgebers beieindruckt meinen Onkel sehr.

 

 

Könnte ich Dich/Euch trotzdem noch mal nerven?bitte bitte

 

Der Ausgang S2 ist das Nautilusventil, welches für die Grundspannung des Bandaufgebers Zuständig ist, kann man den Ausgang so beschalten, das er nur aktiv ist, wenn der Bandaufgeber beschalten wird? Also nur aktiviert ist wenn der Bandaufgeber läuft, ob vorwärts oder rückwärts?

 

 

Dann Haben wir doch die Eingänge:

 

  I7 - Öldruck

  R2- Hydraulikstand

  R6- Batterie/Lichtmaschiene

  R8- Not/ Fernbediehnung

  R9- Kühlmittel zu heiß

R10- Luftfilter voll

 

(Wie Du siehst habe ich da an den Eingängen was geändert, deshalb im Anhang das Aktuelle Programm)

 

Das Problem ist, wenn einer dieser Eingänge geschalten wird geht der Motor aus(Motorventil) was auch genau so richtig ist.

Dann fällt R7 ab und im Display steht Not aus, was auch genau so richtig ist!!!!

Dadurch das der Motor aus ist schalten auch aalle andern Eingänge (I7,R2,R6,R8,R9,R10)

 

Kann man das so Programmieren das wenn z.B. der Eingang R6 schaltet , das dann im Diplay steht: Not/Aus R6  ????

 Ich bekomm das nicht hin, da dann immer auch die anderen Eingänge angezeigt werden, welche durch das ausgehen des Motors Aktiviert werden....

 

Es müsste also immer deer zu erst aktivierte Eingang zum Notaus angezeigt werden, geht das?

 

Würdest mir echt nochmals sehr damit helfen, und ich verspreche das das dann das Ende des Programmes ist