easy-forum

Deutsch - Applikationen => easy in der Industrie => Thema gestartet von: hupi am Januar 11, 2010, 15:53:57 Nachmittag

Titel: Tarieren bei einem Wiegevorgang
Beitrag von: hupi am Januar 11, 2010, 15:53:57 Nachmittag
Bei einer Waage wird über eine Wiegezelle und dem Analogeingang mit Wertskalierung (LS-Baustein) das Gewicht von Füllgut auf der easy-MFD zur Anzeige gebracht.
Das Gewicht von den verschiedenen leeren Füllbehältern erzeugen aber unterschiedliche Anfangsspannungen am Analogeingang.
Wie kann ich das Gewicht von den Füllbehältern tarieren, also über Tastendruck den Anfangswert auf null setzen ?

Gruß
hupi 
Titel: Re: Tarieren bei einem Wiegevorgang
Beitrag von: Maikky am Januar 11, 2010, 16:07:24 Nachmittag
Hallo hupi.

Mein Vorschlag wäre :
- bei Tastendruck über einen DB-Baustein das Anfangsgewicht speichern
- über einen AR-Baustein die Differenz aus aktuellem und Anfangsgewicht zur Anzeige
  bringen

Gruß
Maikky

Titel: Re: Tarieren bei einem Wiegevorgang
Beitrag von: Juergen.J am Januar 11, 2010, 16:08:06 Nachmittag
Hallo hupi,
im Anhang ein Beispiel, ohne jedoch die Anzeige auf dem MFD.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Tarieren bei einem Wiegevorgang
Beitrag von: BimbosRache am Januar 11, 2010, 20:40:22 Nachmittag
Hallo hupi.

Mein Vorschlag wäre :
- bei Tastendruck über einen DB-Baustein das Anfangsgewicht speichern
- über einen AR-Baustein die Differenz aus aktuellem und Anfangsgewicht zur Anzeige
  bringen

Gruß
Maikky



Genau! Bei der Gelegenheit könnte man häufig benötigte Behälter wegspeichern.   :D
Titel: Re: Tarieren bei einem Wiegevorgang
Beitrag von: Juergen.J am Januar 12, 2010, 00:03:09 Vormittag
Hallo hupi,
hab dir mal noch 2 weitere Beispiele erstellt mit MFD-Anzeige. Eins mit automatischer Nullung sobald der Behälter von der Waage genommen wird und das vorhergehende Taragewicht unterschritten wird. Das zweite mit automatischer Tarierung und Nullstellung. Bei dem 2. ist dann allerdings ein Eingangssignal Wiegevorgang erforderlich.
Gruss
Jürgen

Mir ist gerade noch eingefallen das bei der Schüttung ev. eine Sogwirkung entstehen könnte. Deshalb wäre es sogar von Vorteil wenn man im Beispiel 1 und Beispiel 2 auch die Nullung mittels Wiegevorgang abschalten würde.