easy-forum
Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: Aquarius am Juni 17, 2011, 16:26:27 Nachmittag
-
Hallöchen,
habe folgende Situation:
Der PH-Wert meines Wassers in einem 50L Voratsbecken, soll von PH7,2 auf PH5,9 abgesenkt, und auch da gehalten werden.
Bei Frischbefüllung benötigt das Wasser ca. 70ml PH-, um diesen Wert zu erreichen.
Aktoren: Dosierpumpe über Q3 (20ml/min)
Sensor : 4-20mA über Messwertumformer (eingestellt auf PH4=4mA und PH8=20mA), an I7 (EASY800)
Meine Frage ist nun, welchen Regler nehme ich am besten???
Auf einer älteren Bedienmatrix zu solch einer Steuerung habe ich folgende Reglereinstellung gefunden:
Regelart: Frequenz
Reglerkarakteristik: PI-Regler
Proportionalbereich: 30.....60 (10-500% möglich)
Nachstellzeit: 2min
Maximale Impulsfrequenz: 120 1/min
Leider habe ich keine Ahnung ob das für mein Vorhaben der richtige Regler ist.
Beim beobachten des analogen Eingangs stelle ich fest, das der Wert da ständig um einen Betrag von +- 0,05-0,1V schwankt. Das heist die Pumpe würde entweder ständig ein/aus geschaltet, oder die Dosierung ist zu stark...
Da ich ja nur in eine Richtung Dosiere (also PH-) darf eine Überdosierung in keinem Fall eintreten.
Die Regelzeit spielt dabei eine unwesentliche Rolle, da sie bis zu 30min dauern darf; am liebsten wäre mir da wenn man diesen Mess u. Regelvorgang nur 3 mal pro Tag durchführt.
Giebt es vieleicht irgendwo ein Beispielprogramm für so eine Regelstrecke, oder hat so was schon einmal einer programmiert (Aquarianer vor....;-)..., oder hat einer die Zeit und die "Nettigkeit".....:-D
Liebe Grüße Andre
-
Hallo Andre,
dies kannst du mit einem PI-Regler (DC) mit nachgeschaltetem PWM Signal (PW) lösen.
Schau mal hier unter Punkt4: http://easy-forum.net/index.php?topic=2132.0
Viele Grüße
Paul
-
Hallo Fischliebhaber!
Ich hätte da einen anderen Ansatz:
1. Mit den Wochenschaltzeitschaltuhr HW
die Messung aktivieren
2. Mit dem Analogwertevergleicher A
den Messwert vergleichen
3. Dosierzeit über Zeitrelais T
aktivieren
4. Man könnte die Differenz zwischen Sollwert und Istwert
als Laufzeit für das Zeitrelais T nehmen
5. Ich würde mit dem Zeitrelais anfangen, eine kurze Dosierung vornehmen, so das man nach ca. 30 Minuten am Meßwert erkennt wie viel man wirklich Dosieren muß
6. Wenn man sich dann Sicher ist, damit nicht überdosiert wird, kann man alles mit einander verknüpfen
( z.B. Wochenzeituhr gibt Analogwert an Zeitrelais usw.)
7. Regler würd ich nicht nehmen, sonst schwimmen die Fischen mit Bauch oben!
mfg Uwe
-
Hallo Uwe und Paul,
Danke für Euer Interesse und die Hilfe :-)
Also das mit der Zeitschaltuhr hatte ich mir auch schon überlegt, weil es ja genug Zeit giebt den Regelvorgang durchzuführen. Das trift auch zu, wenn der Voratstank neu befüllt wird. Mein Problem ist, das der PH-Wert sich im Tank nach einer gewissen Standzeit verändert. Und um das auszugleichen, dachte ich an einen Regler...
Ich habe mir den Artikel mal angeschaut und denke das hier noch ein Missverständnis vorliegt (warscheinlich bei mir....;-).
Die Sache ist die, das die Dosierpumpe nur ein oder ausgeschaltet werden kann...
Wenn ich das mit dem PWM über die Easy820DC/RC machen will, dann würde ja der PWM, Q3 ständig ein und ausschalten.....? Ich habe aber doch nur Relaisausgänge...., gehen die denn nicht kaput.....? Oder habe ich dich komplett falsch verstanden...???
Den Motor der Pumpe über PWM zu steuern, würde aber eigentlich auch wenig Sinn machen. Die Pumpe fördert ja pro sec. nur 0,33ml und das erhöht den PH-Wert um 0,0062. (durch die Trägheit des Ab-u.Anschalten des Motors, sollte die Dosierung aber min. 3sec. betragen, also einen Anstieg von ca. PH 0,019). Mit der PWM, würde ich doch nur erreichen, das ich diesen Wert noch feiner regulieren kann; was aber nicht nötig ist.
Mein Problem ist, das der analoge Ausgabewert meines Messwandler (4mA-20mA), eine schwankende Spannung von +/- 100mV ausgiebt, und ich eine Regelstrecke bräuchte, die daraus einen Mittelwert bildet und diesen mit einem "einstelbaren" Soll-Wert vergleicht, und sich dann an diesem in kleinen Schritten annähert...., zB. erster Dosiervorgang 80%ige Annäherung, dann messen, dann vergleichen, dann zweiter Dosiervorgang wieder 80%ige Annäherung, und das ganze dann solange wiederholen, bis der Wert bis auf PH 5,90 (+/- 0,05) steht.
Also eigentlich brauche ich eine Regelstrecke, welche die analogen Schankungen am Eingang kompensiert, vergleicht und so sanft regelt, das nie Überdosiert werden kann.
Ich hoffe das ich mich jetzt etwas besser verständlich machen konnte.
Übrigens handelt es sich nicht um Aquaristik, sondern um eine Urlaubsbewässerung für meine Azaleen-Zucht....:-D
Wie gesagt, ich bin Dankbar für jede Hilfe.....:-)
Gruß Andre
-
Hallo Andre,
zum Takten der Ausgänge sind Relais natürlich eher ungünstig. Das PWM Signal kann auch mit niedrigen Frequenzen betrieben werden. Entscheidend für die Regelung ist nicht die Frequenz, sondern das Impuls- / Pausenverhältnis.
Viele Grüße
Paul
-
Hallo Fischliebhaber!
Ich hätte da einen anderen Ansatz:
1......
2. Mit dem Analogwertevergleicher A
den Messwert vergleichen
mfg Uwe
Hallo Uwe,
Ich denke auch das ich es so machen werde...., Danke für den Tip....:-)
Nur komme ich noch nicht ganz dahinter, wie ich den analogen Wert in eine Zeitangabe für das Zeitrelais umrechnen und einbinden kann.....?
Könntest Du mir vieleicht ein Beispiel machen....??? Bin halt blutiger Anfänger..... ::)
Hier mal ein paar Infos:
An I7 liegen 4-20mA an und ergeben mit 500 Ohm gegen Masse, 2-10V, für einen PH-Wert von 4-8.
Eingestellt werden soll Ph 5,9
Bei diesem Sollwert, kann ich auf Easy einen Analog wert von 5,68-5,82 ablesen
Herantasten will ich mich folgender Massen:
Schritt1>messen, vergleichen mit Sollwert, diverenz -20% einstellen, mischen (wartezeit wegen Verteilung).
Schritt2>messen, vergleichen mit Sollwert, diverenz -25% einstellen, mischen
Schritt3>messen, vergleichen mit Sollwert, diverenz -30% einstellen, mischen
Schritt4>wiederholen bis eine min. Dosierung von 3sec (1ml) unterschritten wird,
Schritt5>..........Dann Dosierung beenden.
Denke das es so ungefähr ablaufen müßte.
Aber wie übersetze ich da den Analogen Wert in eine Zeit.....????
Danke schon mal für Deine Hilfe.....
LG Andre
-
Hallo Andre
Hab dir mal ein einfaches Beispiel wie du ein Analogsignal (Über AI1) in Zeit umwandeln kannst
Gruss pepp
-
Hallo pepp,
Danke für Dein Beispiel...:-) Ich werde damit mal ein wenig herummachen....., denke das ich das aber jetzt hin bekomme.
Danke für die schnelle Hilfe....:-)
LG Andre