easy-forum

Deutsch - Hardware => easyRelais => Thema gestartet von: djp am August 22, 2012, 09:18:24 Vormittag

Titel: Redundanz mit zwei EASY 700 Geräten
Beitrag von: djp am August 22, 2012, 09:18:24 Vormittag
Hallo zusammen,
ich denke gerade darüber nach eine redundante Steuerung mit zwei EASY 719-AC-RC aufzubauen und wollte diesbezüglich mal nach Eurer Meinung / Erfahrung fragen.
Es geht mir einerseits darum, dass die Funktion der Anlage gewährleistet ist (theoretisch kein Problem, denn die Steuerungen können einfach parallel laufen) und andereseits darum, festzustellen, ob eine Steuerung ausgefallen ist.

Meine Gedanken gehen in Richtung eines zyklischen Lebenszeichens, dass von der einen Steuerung ausgegeben und von der anderen Steuerung eingelesen wird und sicherzustellen, dass die Steuerung funktionsfähig ist.

Wie denkt Ihr darüber?
Titel: Re:Redundanz mit zwei EASY 700 Geräten
Beitrag von: HORR am August 22, 2012, 20:01:41 Nachmittag
Hallo,
hast schon mal über die Easy Safety nachgedacht

Touch the Link:

http://www.moeller.net/de/products_solutions/motor_applications/control/easy_safety/easy_safety_starterkit.jsp
Titel: Re:Redundanz mit zwei EASY 700 Geräten
Beitrag von: djp am August 23, 2012, 09:41:46 Vormittag
Hallo,
Danke für die Antwort.
Nachgedacht schon, doch ziemlich schnell wieder verworfen. Habe noch nicht mit der Safety-Variante gearbeitet - nur mal eine kurze Einführung auf einer Messe gehabt.

Habe jetzt aber im Handbuch den Hinweis auf den Diagnosekontakt gefunden. Doch wenn ich das richtig verstehe, ist dies nur ein "interner" Kontakt der im Alarmfall "1" meldet.
Was aber passiert bei Totalausfall der Easy?
Gut, man könnte mit dem ID sicherlich einen Ausgang schalten, doch das könnte ich doch auch mit einer normalen Easy zyklisch mit einem Timer (zum Testen, ob das Programm noch läuft), oder?
die externe Verdrahtung braucht nicht überwacht zu werden.
Titel: Re:Redundanz mit zwei EASY 700 Geräten
Beitrag von: Maikky am August 23, 2012, 13:17:16 Nachmittag
Hallo djp.

Eine Lösung könnte sein:
- Steuerung 1 setzt über einen Blinktimer einen Ausgang (z.B. 1 s Ein, 1s Aus)
- Steuerung 2 liest über einen Eingang (z.B. I01) den Ausgang von Steuerung 1
- aus dem Eingang I01 werden zwei Merker generiert, einer für steigende Flanke, einer für fallende Flanke
- die beiden Merker setzen einen Timer (z.B. T1) mit z.B. Überwachungszeit 3s zurück
- wenn der Kontakt von T1 HIGH wird, liegt eine Störung vor

Die Zeiten müssen natürlich an Deine Bedingungen angepasst werden und sollten nicht zu kurz sein. Das blinkende Ausgangsrelais wird nicht ewig halten.

Gruß
Maikky
Titel: Re:Redundanz mit zwei EASY 700 Geräten
Beitrag von: djp am August 27, 2012, 08:56:17 Vormittag
Danke für Deine Antwort,
in diese Richtung hatte ich auch schon gedacht und so werde ich es jetzt auch realisieren.
Ein Lebenszeichen alle 5 sec. reicht aus. Bei einer Lebensdauer von 10 Mio. Schaltspielen sollte die Easy dann ca. 3 Jahre halten - das reicht für meine Anwendung  8)
Titel: Re:Redundanz mit zwei EASY 700 Geräten
Beitrag von: Spellbreaker am August 29, 2012, 15:48:24 Nachmittag
Läuft das ding rund um die Uhr? Dann wärens nämlich nichtmal 2 Jahre....

Alle 5 Sekunden wären Pro Tag 17280 Schaltspiele, damit würde die Easy 578 Tage im Schnitt halten....

Erhöhe es lieber auf 10 sekunden dann ;)
Titel: Re:Redundanz mit zwei EASY 700 Geräten
Beitrag von: djp am August 30, 2012, 15:31:47 Nachmittag
Hallo Spellbreaker,
per Definition (Wikipedia  8)) ist ein Schaltspiel die Umschaltung: Aus - Ein - Aus.
Bei einer Umschaltung alle 5 s habe ich also alle 10 sec. ein Schaltspiel  --> 8640 SP/Tag
Titel: Re:Redundanz mit zwei EASY 700 Geräten
Beitrag von: Spellbreaker am August 31, 2012, 08:25:00 Vormittag
Mh okay  8)