easy-forum
Deutsch - Applikationen => Allgemein => Thema gestartet von: Fabian am Januar 26, 2013, 01:51:01 Vormittag
-
HILFE!! hab da mal ne Frage? wie ist das mit der Zuweisung der Ein und Ausgänge in Codesys habe in der configuration schon mein ec4e-221-6d4-R1+easy 406 DC ME eingefügt aber mit welchen befehlen in den variablen kann ich nun genau die digitalen und analogen Eingänge und ausgänge anwählen und wie ist der unterschied zu den digitalen????
-
Hallo Fabian,
wenn du, wie ich annehme nur das EC4E+406 am Panel hast, kopier mal folgenden Text nach Ressourcen - Globale_Variablen, zwischen VAR und END_VAR.
(* Hardware *)
(* Modul A1 EC4E-221 main *)
A1I1 AT%IX0.0: BOOL; (* Eingang I1 *)
A1I2 AT%IX0.1: BOOL; (* Eingang I2 *)
A1I3 AT%IX0.2: BOOL; (* Eingang I3 *)
A1I4 AT%IX0.3: BOOL; (* Eingang I4 *)
A1I5 AT%IX0.4: BOOL; (* Eingang I5 *)
A1I6 AT%IX0.5: BOOL; (* Eingang I6 *)
Status1 AT %IB6: BYTE; (* Statusbyte EC4E main *)
A1Q1 AT%QX0.0:BOOL; (* Ausgang Q1 *)
A1Q2 AT%QX0.1:BOOL; (* Ausgang Q2 *)
A1Q3 AT%QX0.2:BOOL; (* Ausgang Q3 *)
A1Q4 AT%QX0.3:BOOL; (* Ausgang Q4 *)
(* Modul A1 EASY406 analog extention *)
A1R1 AT%IX1.0: BOOL; (* Eingang R1 *)
A1IA1 AT%IW2:WORD; (* Analogeingang 1 Feuchte 0-10V *)
A1IA2 AT%IW4:WORD; (* Analogeingang 2 Temperatur PT100 *)
Status1_1 AT%IB8: BYTE; (* Statusbyte easy406-DC-ME *)
A1S1 AT%QX1.0: BOOL; (* Ausgang S1 *)
A1S2 AT%QX1.1: BOOL; (* Ausgang S2 *)
A1QA1 AT%QW2:WORD; (* Analogausgang 1 *)
Der Name zB. A1I1 steht nun im Programm für die Hardwareadresse Inputbit IX0.0
Natürlich können die Namen auch anders lauten, ich habe sie nach den Bezeichnungen auf dem EC4E vergeben um den Zusammenhang zu verdeutlichen.
Fügst du nun im Programm einen Eingang ein, klickst du auf die "?" im Symbol dann F2 und du kannst einen Namen zB. aus der Global_var einfach zuweisen.
Unter Hardwareconfiguration - EC4E - Service Data Objekt - Analogue configuration word
muss der Wert 111 auf 131 geändert werden
=AI1 0-10V für der Feuchtefühler
=AI2 PT100 für den Temperatursensor
Gruß Thomas
-
Thomas ich danke dir wieder mal der Retter in der Not
Vielen Dank
-
Muss man da sonst noch was beachten ? beim rüberspielen des Programms zeigt er mir nun den Fehler Parameter der Hardwarekonfig überprüfen ? hab das alles soweit eingestellt gelassen wie es war bis auf die 131 die ich geändert habe
-
Und nochmal Hallo ;)
da fällt mir mal so ein
brauch ich eigentlich in dieser konstellation einen Bus anfangs und abschlusswiderstand?
-
Hallo Fabian!
CAN-Topologie:
CAN ist ein 2-Draht-Bussystem, an dem alle Teilnehmer parallel (d.h. mit kurzen Stichleitungen) angeschlossen werden. Der Bus muss an jedem Ende mit einem Abschlusswiderstand von 120 Ohm abgeschlossen werden, um Reflexionen zu vermeiden. Dies ist auch bei sehr kurzen Leitungslängen erforderlich!
mfg Uwe