easy-forum
Deutsch - Applikationen => Allgemein => Thema gestartet von: lukas am Juni 21, 2014, 13:08:00 Nachmittag
-
Hallo leute!
Ich habe für meinen pool eine steuerung mit easy 512ac rc gebaut.
Ein knebelschalter eine stellung hand eine automatik über zeitschaltuhr.
Die steuerung funktioniert tadellos. Ich möchte gerne für den ausgang q1 der von
M1 oder m2 gesetzt wird einen zähler programmieren. Weiß jemand wie?
Vielleicht kann mjr jemand helfen!! :o
-
Hallo,
den Betriebsstundenzähler gibts als fertiges Modul. Was ist deine Frage genau?
-
Danke für deine Antwort!
Bin neu im Forum! Ich versuch mich genauer auszudrücken!!
Das es seperate Betriebsstundenzähler gibt, weiß ich ja wol!
Meine Frage is, ob man einen Zähler ins Programm nehmen kann!?
Müsste doch gehen oder?! Nur welches Symbol der hat und wie ich das ins
Programm nehme weiß ich nicht!!!
-
Hallo Lukas.
Wenn Du zählen willst wie oft der Ausgang eingeschaltet wird : Zählrelais C
Wenn Du wie Einschaltdauer wissen willst : Betriebsstundenzähler O
Gruß
Maikky
-
Hallo maikky!!
Danke für di info!! Das mit der zählung der impulse am ausgang
Wusste ich !! Kannst mir noch sagen wie ich das im programm
Realisieren muss? Das O gibts ja als O und als [O richtig?
Muss ich das dierekt von den Eingängen ansteuern oder kann
Der Zähler von den Merkern auch angesteuert werden?!
Kannst lg
-
Wovon der Betriebssrundenzähler angesteuert wird, ist egal. Das kann ein Eingang, ein Merker oder sonst eine Schaltung sein.
-
Hey hallo!
Ich hab das im programm mal so probiert ,
M2 oder M3 _____ [O1 eingegeben habe ich 999999 aber der zählt nicht! :(
kann mir jemand sagen was ich falsch mache?? Hab echt außer dem oben genannten viel herum probiert!!!!!
vielleicht kann mir jemand eine pdf mit einem ähnlichen programm schicken!
danke schon mal
-
Hallo Lukas,
man kann Betriebsstundenzähler nicht simulieren.
Vielleicht ist das dein Problem?
-
Hallo rufin !
Ich versteh nicht ganz, was du damit meinst simulieren?!
Ich steh da echt an
-
Hallo,
ich meine, dass man in der Simulation nicht sehen kann ob der Betriebsstundenzähler funktioniert oder nicht.
Man muss es am Gerät testen.
-
Nochmals zusammen gefasst:
1. Wie schon geschrieben ist eine Simulation nicht möglich, es sei denn du wartest jedes mal eine Stunde bis sich was ändert. Denn jedes mal wenn du die Simulation startest ist der Zähler wieder auf 0.
2. Der Sollwert den du eingibst, ist lediglich dafür da einen Schaltvorgang auszulösen. Beispiel: Nach x Stunden Filter tauschen z.B. . Dann kannst du eine Nachricht anzeigen lassen und dann über die Reset Spule des Betriebsstunden zählers diesen wieder zurücksetzen.
3. Um den Wert Anzeigen zu lassen brauchst du zwei Zeilen:
---------------[O01 // Aktiviert den Zähler
---------------[D01 // Aktiviert eine Textanzeige
Da stellst du einfach als Parameter O1 ein, und das du den IST Wert sehen willst.
So solltest du beim Start der Simulation eine Anzeige bekommen in der erstmal nur "000000" steht.
Gruß,
Spellbreaker
-
Danke!
wollte nur anmerken, dass ich sowieso alles dierekt am gerät programmiere!
Habe keine easy soft und keine schnittstelle!
ist dann irgend etwas anders zu machen?!
-
1. Wie schon geschrieben ist eine Simulation nicht möglich, es sei denn du wartest jedes mal eine Stunde bis sich was ändert. Denn jedes mal wenn du die Simulation startest ist der Zähler wieder auf 0.
Wieso kann man einen Betriebsstundenzähler nicht simulieren?
Bei mir läuft er aber, wenn ich z.B. als Zeitraffer 1s = 1h einstelle.