easy-forum
Deutsch - Applikationen => easy in der Gebäudetechnik => Thema gestartet von: mikk056 am August 15, 2024, 23:54:08 Nachmittag
-
Hallo zusammen
Hat jemand Erfahrung mit Easy E4 Temperaturmessung mit PT100 Sensor?
Ich brauche zwei Temperaturen zu lesen und entsprechend die Geschwindigkeit der Motoren 0 - 10V einzustellen.
Alles funktioniert gut, aber es gibt ein Problem, wenn der Temperatursensor bleibt auf zum Beispiel 22C und 23C für etwa 5mins flackern auf und ab. Das führt dazu, dass die Motordrehzahl schwankt. Hat jemand hier eine gute Lösung entwickelt, um ein stabiles Signal zu bestimmten Zeiten zu senden? Verwendung von Zeitrelais?
Kann mann auch DeltaT mit Easy E4 rechnen lassen?
Vielen Dank im Voraus
Gruss
Mikk
-
Hallo Mikk,
Du kannst das Analogsignal erst mal über einen Filterbaustein FT glätten. Probier mal Ausgleichszeiten von ca 5-15s aus.
Wenn das 0-10V Signal auf einen Umrichter geht, kann man hier noch die Rampenzeiten verlängern. Das macht eh Sinn bei Lüftern.
Wie groß ist denn dein Regelbereich? Was sind deine Regelparameter? Hast du volle °C oder in 0,1°C?
Gruß Thomas
-
Hallo Thomas
danke für deine Antwort. Ich habe den FT-Filter ausprobiert, kann aber die 1C-Schwankungen nicht beseitigen, vielleicht mache ich etwas falsch? Ich messe und sende die Temperatur in vollen Einheiten mit 1C Genauigkeit. Es handelt sich um Deckenventilatoren mit 0-10V-Steuerung selbst.
Wenn sich ein Temperatursensor unter der Decke befindet (hohe Decken), befindet sich der andere darunter, und wenn die obere Temperatur etwa 3 °C höher ist, sollten die Ventilatoren wärmere Luft nach unten leiten. Dies ist vor allem während der Heizperiode notwendig.
-
Hallo
Meine Musterlösung (als ST).
Weicht der gemessene Wert (MD10) um mehr als 50 Einheiten vom zuvor gespeicherten Wert (MD11) ab, wird ein Timer mit Einschaltverzögerung aktiviert, der den Wert im Speicher 5 Sekunden später überschreibt.
!! Ändern Sie die Hysterese und die Verzögerungszeit nach Ihren Bedürfnissen !!
(Deepl Translate - von Estnisch nach Deutsch)
// This code is only simulated, not tested in reality !
MD10 := IA01; // Analog input IA01 value written to memory MD10
IF MD10 > (MD11 + 50) OR MD10 < (MD11 - 50) THEN // Hysteresis +/- 50 units
M1 := TRUE; // More than +/- 50 units
ELSE
M1 := FALSE; // Less than +/- 50 units
END_IF;
T01 ( // On-delay timer, 5 sec delay
EN := M1,
RE := ,
ST := ,
I1 := T#5s00ms,
I2 := ,
Q1 => M2,
QV =>
);
IF M2 = TRUE THEN // Saving new value after 5 sec
MD11 := MD10;
END_IF;
-
Mit 1°C Auflösung wird das nicht funktionieren. Wenn du zB 4°C Regelbereich hast (das bedeutet, 0% bei 3°C Differenz und 100% bei 7°C Differenz), in dem von 0-100% Analogausgangswert stellst, würde das bedeuten, du gibst nur die Stellwerte 0, 25, 50, 75 und 100% raus. Dazwischen kann der Regler garnichts machen. Da hilft auch keine Zeitverzögerung, Hysterese oder sonst was!
Wenn du die Sensorauflösung auf 0,1°C hast, so ergibt das eine Ansteuerung des Analogausgangs von 2,5%/0,1°C. Damit kann man arbeiten.
Was hast du an Hardware verbaut, welche E4 und welche Erweiterung und wo hängen die PT100 dran? Hast du PT100 Messumformer, wenn ja mit welchem Messbereich?