easy-forum

Deutsch - Hardware => MFD-Titan® => Thema gestartet von: Jennes am Januar 24, 2005, 22:40:21 Nachmittag

Titel: Präzise Positionierung/Zykluszeit/Timing
Beitrag von: Jennes am Januar 24, 2005, 22:40:21 Nachmittag
Hallo Leute,

meine Aufgabe ist es, die Ansteuerung einer Verpackungsmaschine mit einer MFD-Titan und einer Easy800 im Netzbetrieb zu realisieren.

Im einen Anlagenteil soll die MFD-Titan zur Visualisierung und Parametrierung dienen. Gleichzeitig soll Sie Positionierung vornehmen:
Eine Lichtschranke erkennt die Vorderkante eines Packstückes, was mit maximal 30m/min zugeführt wird. Das Packstück soll nach einer voreingestellten Zeit nach Lichtschrankendurchlauf positioniert werden. Die Positionierung darf eine Toleranz von maximal +/- 1cm haben.

Ich habe eine kleine Menuführung programmiert und Easy-Soft 5.1 hat mir eine Zykluszeit von ca. 120ms ermittelt.

Wenn ich jetzt die Toleranz bei 120ms errechne:

30m/min = 50cm/s , das sind 5cm/100ms

Das würde bedeuten, 6cm Abweichung, wenn ich einen normalen Timer benutze.

Gibt es programmiertechnisch eine bessere Lösung?

Dazu kommt das nächste Problem:

Wenn der MFD-Teil zur Positionierung stoppt, mit nahezu zeitgleich die easy800 ein Fördersystem anhalten.  Ich gehe davon aus, dass die 800er eine wesentlich kürzere Zykluszeit hat, weil damit keine Visualisierung erzeugt wird. Das senden der Information aus dem MFD differiert ja genau wie die Positionierung, auch wenn die 800er schneller und öfter den Wert abruft.

Leider kann ich aus baulichen Gründen nicht die Positionierung mit der 800er vornehmen. Ich möchte gerne drumrumkommen, ein drittes Easygerät zur Positionierung zu benutzen.

Ich würde mich sehr über Hilfe freuen!

Gruß
Jennes


Titel: Re: Präzise Positionierung/Zykluszeit/Timing
Beitrag von: befu am Januar 25, 2005, 17:24:12 Nachmittag
Hallo Jennes,

leider gibt es keinen Weg, dem MFD in dieser Sache Beine zu machen. Das Problem ließe sich nur durch Interrupt-Verarbeitung lösen, die es aber zur Zeit nicht gibt.

Es wird wohl doch ein weiteres Easy800 fällig, dies könnte aber ein X-Typ ohne eigenes Display sein. Die Programmierung kann dann durch EasySoft oder über den Terminalmode vom MFD aus vorgenommen werden. Ohne Display spart man Kosten und die Zykluszeit wird nicht durch den LCD-Treiber unterbrochen, d.h. sie wird kürzer und ziemlich konstant.

Bezüglich der Übertragung über EasyNet muss man folgendes berücksichtigen: Die Werte werden am Zyklusende des sendenden Gerätes auf das EasyNet gegeben, im Empfangsgerät werden diese Daten erst am Zyklusanfang gelesen und dann ausgewertet.

Die Reaktionszeit kann also die Summe beider Zykluszeiten plus die EasyNet-Übertragungszeit erreichen. Auf jeden Fall sollte man die Baudrate für EasyNet so hoch wählen, wie es die Leitungslänge zuläßt (500 oder 1000 kBaud). Wenn auch hier das Limit bei 20 ms liegt, sollte die Summe beider Zykluszeiten 10 - 12 ms nicht überschreiten. Mit kleineren Baudraten hat man kaum noch eine Chance.

Mit freundlichen Grüßen

Bernhard Funk
Titel: Re: Präzise Positionierung/Zykluszeit/Timing
Beitrag von: Knodelpa am Januar 25, 2005, 17:53:48 Nachmittag
Hallo Jennes,

ich kann mich da nur anschließen. Allerdings kommt mir die Zykluszeit des MFD zu hoch vor. Die 120 ms entsprechen genau der Zeit, die in der Simulation angezeigt wird. Das ist nicht die tatsächliche Zykluszeit. Die kannst du sehen wenn du Online mit dem Gerät verbunden bist. Vermutlich ist diese deutlich kleiner. Allerdings schwankt die Zykluszeit im MFD, bedingt durch die Visu sehr stark. Wenn du schnelle Prozesse brauchst eignet sich eine EASY800 immer besser !!

Viele Grüße
Paul
Titel: Re: Präzise Positionierung/Zykluszeit/Timing
Beitrag von: Jennes am Januar 25, 2005, 23:00:01 Nachmittag
Die 120 ms entsprechen genau der Zeit, die in der Simulation angezeigt wird. Das ist nicht die tatsächliche Zykluszeit.

Stimmt, ist mir auch aufgefallen. Ich werde mal ermitteln, wie lang die tatsächliche Zykluszeit ist.

Schade, ist das Teil doch zu langsam für meine Zwecke.

Eigentlich wäre es doch sinnvoll, wenn das MFD nicht bei jedem Zyklus die Visualisierung anspricht, sondern nur nach einer gewissen Anzahl von Zyklen. Der Displaytreiber wird den Inhalt halten können, und LCD-Displays sind eh ziemlich träge. Die Tastatur muss auch nicht jedesmal pro Zyklus abgefragt werden, so schnell kann man auf den (relativ unbequemen) Gummitasten eh nicht tippen, dass das relevant wäre. Eine Parallele Verarbeitung wäre auch nicht schlecht.

Vielleicht nimmt ja jemand der Entwickler diesen Vorschlag auf!

Gruß
Jennes



Titel: Re: Präzise Positionierung/Zykluszeit/Timing
Beitrag von: Jennes am Januar 26, 2005, 20:47:44 Nachmittag

 die tatsächliche Zykluszeit. Die kannst du sehen wenn du Online mit dem Gerät verbunden bist.


Wo kann ich die tatsächliche Zeit denn ermitteln???

Gruß
Jennes
Titel: Re: Präzise Positionierung/Zykluszeit/Timing
Beitrag von: Juergen am Januar 26, 2005, 22:18:02 Nachmittag
Hallo Jennes,

Ich denke hier unten im Fenster Kommunikation.

mfg Jürgen
Titel: Re: Präzise Positionierung/Zykluszeit/Timing
Beitrag von: Jennes am Januar 29, 2005, 19:49:42 Nachmittag
Alles klar! Hatte vergessen, den Play-Button zu drücken... ;D

Jennes