easy-forum
Deutsch - Applikationen => Allgemein => Thema gestartet von: quantenquark am November 16, 2025, 17:08:09 Nachmittag
-
Hallo zusammen,
ich bin neu im Thema EasySoft und hoffe auf euer Schwarmwissen. Über die Suche habe ich bisher nur Fragmente gefunden, aber keine vollständige Lösung.
Vielleicht könnt ihr mir helfen:
Ich möchte den Überschuss meiner PV-Anlage im Haus nutzen, speziell zur Unterstützung der Warmwassererwärmung mit einem Heizstab.
Aktuell läuft das bei mir über Node-RED in einem Docker-Container auf meinem NAS. Ich lese per Modbus die Register der Victron-Anlage aus und verarbeite die Daten. Die Softwaresteuerung funktioniert grundsätzlich, ist aber nicht immer stabil – es gibt gelegentlich Verbindungsprobleme. Außerdem möchte ich die Schaltung lieber autark auf einem System betreiben, statt sie extern im Container laufen zu lassen. Das wäre weniger anfällig für Störungen.
Da die easyE4 auch Modbus kann und das Gerät hier ohnehin vorhanden ist, möchte ich diese Lösung testen.
Hardwareseitig läuft alles stabil über gestuft geschaltete Schütze. Momentan schaltet das Generator-Relais0 die Heizstabschaltung frei, wenn der Akku >95 % geladen ist (Victron-Logik). Das ist für mich ein stabiles System, weil ich so Softwareprobleme umgehe.
Ähnlich ist es mit Node-RED: Ich lese die Modbus-Register aus und leite Bedingungen ab.
Jetzt möchte ich dieses Prinzip auf die Eaton easyE4 übertragen – für mich ist das Neuland. Zudem soll statt gestufter Schaltung mehrerer Schütze die Leistung per SSR gestellt werden.
Modbus auslesen klappt, aber die Verarbeitung der Daten sieht anders aus. Dazu gehört:
- Register regelmäßig auslesen
- Steuerung nicht nur auf Momentwerten, sondern z. B. auf einem gleitenden Mittelwert der PV-Leistung über Zeit realisieren
- PWM oder zeitproportionale Steuerung für SSR ansteuern
In der Theorie überlege ich auch, ob es sinnvoll wäre, eine Schaltlogik für die Erwärmung des Heizungsrücklaufs zu integrieren – ob das technisch praktikabel ist, weiß ich noch nicht, aber die Idee steht im Raum.
Hat jemand von euch schon eine ähnliche Lösung umgesetzt oder Tipps, wie ich die Logik in EasySoft am besten aufbaue?
Ich freue mich über jede Hilfe, Beispiele oder Hinweise!
Vielen Dank und Grüße
Achim
-
Hallo Achim,
das ist so möglich.
Du kannst die Daten zyklisch (Zeit einstellbar) von der Victron-Anlage lesen. Dafür wird im Projekt unterhalb der E4 ein ModbusMaster angelegt und die Victronanlage als Slave darngehängt.
Werte zwischenspeichern, weis ich nicht genau was du damit meinst. Aber natürlich kann man die Variablen auch in Merkerworten / DW speichern.
Mittelwertbildung ist auch kein Problem. Man kann sich auch selbst ein Schieberegister in ST schreiben und dann eine Mittelwertberechnung machen wie man es benötigt. Sind nur ein paar Zeilen Code.
Regler mit PWM-Ausgang für SSR ist auch nicht das Problem. Du solltest dann aber eine EASY-E4-DC-12TC1 verwenden.
Wichtig ist das du nur mit einen Modbus Master arbeitest.
Wo man auch ein bisschen anpassen muss, ist bei Variablen im Fließkommaformat (REAL) die vom Wechselrichter kommen.
Gruß Thomas