Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Galileo / Antw:Zeitrelais
« Letzter Beitrag von w.sprungmann am Januar 22, 2025, 10:17:01 Vormittag »
Hallo Thzink,
schau mal im Anhang, so funktioniert es.
Gruß Wilhelm
2
Galileo / Antw:Zeitrelais
« Letzter Beitrag von Thzink am Januar 22, 2025, 07:45:53 Vormittag »
Danke für die Antwort, so hatte ich es schon. Ich nutze easy e4 und Galileo zur Visualisierung. Auf diese Weise kann ich bei der Einstellung M:S am Zeitglied, alles nur in Sekunden anzeigen und nicht in Minuten und Sekunden. Beim alten MFD Titan war es möglich bei der Visualisierung direkt die Werte des Zeitglied in der Visualisierung auszuwählen.
3
Kommunikation / Antw:Kommunikation XV303 mit RS485 - Modbus RTU
« Letzter Beitrag von radar17892 am Januar 22, 2025, 00:09:06 Vormittag »
Ich muss mich korregieren, Die Konstellation ist möglich.
Du musst aufpassen bei den Adressen (jeder Umrichter eine andere) und com Einstellungen (alle gleich).
DC1
P12 =3 MBRTU
P36 =Adresse
P38 Baudrate 9600
P56 Parity type  =0  Keine 1 Stopbit

DA1
P1-12 =4 Feldbus
P5-01 = Adresse
P5-03 = 9.6k
P5-04 Parity type  =0  Keine 1 Stopbit

Beim Galileo hast du bei Parität eine 1 drin, solltest du auch auf 0 stellen.
Evl die Speicherausrichtung auf Word stellen. es sind immer Wordregister.

Schau dir auch mal das Kommunikationshandbuch an MN040018_DE.pdf
4
easyE4 / Antw:transducer failure
« Letzter Beitrag von ELWMS am Januar 21, 2025, 15:47:22 Nachmittag »
Hallo!

egal ob 4-20mA oder 2-10V, wenn der Geber unter den Dezimalwert 819 fällt z.b. durch Kabelbruch, dann könnte man von einem Ausfall des Geber sprechen. Die sogenannte Live-Zero Überwachung. Ich würde z.b ab einem Wert < 780 den Ausfall detektieren.

Bei 0-20mA Geräten besteht diese Möglichkeit nicht.

Kleiner Tip: Wenn man sich kein Anaolgmodul mit (0)4-20mA Eingang spendieren kann, eventuell aus Platzgründen, kann man mit einem 500 Ohm Widerstand, parallell zur Quelle die Spannung (0)2-10V abgreifen. Der Geber muss aber eine Bürde von 500Ohm treiben können. Man sollte sich aber eine Möglichkeit zum abgleichen schaffen (mittels einer Kombi von Festwiderstand und Poti). Einmal abgeglichen und versiegelt spart man sich das Analogmodul und kann die vorhanden Spannungseingänge (E4-DC Variante) verwenden.

Gruß,

ELWMS
5
easyE4 / Antw:transducer failure
« Letzter Beitrag von srd am Januar 21, 2025, 14:53:18 Nachmittag »
forgot to put that the transducer is 4 -20ma.
6
easyE4 / transducer failure
« Letzter Beitrag von srd am Januar 21, 2025, 08:11:42 Vormittag »
we are looking at doing a water feature panel using a level transducer to top up and give levels. what is the best way to give an alarm output if the transducer fails as it is a critical part. Cheers
7
easyE4 / Spannungsfestigkeit der Analogeingänge
« Letzter Beitrag von Grandpa am Januar 20, 2025, 18:30:38 Nachmittag »
Ich habe eine E4-UC-12RC1, versorgt mit 24VDC und möchte die Analogeingänge I4 bis I8 beschalten. Messbereich 0..10V, Innenwiderstand 13,3kOhm, alles klar. Das Datenblatt sagt leider nichts zur Überspannungsfestigkeit, außer dass man diese Eingänge ja auch als Digitaleingänge mit 24VDC belegen kann. Demnach also Grenze bei 24V oder etwas drüber? Was ist mit Impulsfestigkeit? Dazu schweigt sich das Datenblatt aus. Weiß jemand mehr?
8
easyE4 / Antw:E4 Schrittmotorbaustein PO Frequenzänderung im Betrieb
« Letzter Beitrag von bbb01_iisy am Januar 20, 2025, 16:05:58 Nachmittag »
Hallo zusammen  :),

bin neu im Forum. Kann sein, dass dieser Thread zu alt ist.
Aber meine Frage pass genau zu einem hier angesprochenen Thema. 

Bezieht sich das mit dem Ändern der Parameter
knodelpa 11 Mai 2020  "Parameter können im Betrieb nicht geändert werden"

auch auf die Anzahl der Impulse oder nur auf die Frequenz.

Ich wollte die durch den Spindelmotor-Schrittmotor zurückzulegenden Weg (Anzahl der Impulse)
über Berechnungen bzw. auch Eingaben am HMI durch den Benutzer im Programmablauf beeinflussen.

Danke. 
9
Galileo / Antw:Zeitrelais
« Letzter Beitrag von w.sprungmann am Januar 20, 2025, 09:43:04 Vormittag »
Hier ein Beispiel mit einer EasyE4
Gruß Wilhelm
10
Kommunikation / Antw:Kommunikation XV303 mit RS485 - Modbus RTU
« Letzter Beitrag von DerE4Jan am Januar 20, 2025, 09:33:28 Vormittag »
Moin Thomas,

aktuell läuft nur Galileo über das Display.
Also benötige ich noch eine Programmierung über Codesys, damit alle 3 Frequenzen übermittelt werden?
Die Einstellungen vom Umrichter sind identisch.

Beste Grüße

Jan
Seiten: [1] 2 3 ... 10