Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
easySoft / Antw:Betriebsstundenzähler in Anwenderbaustein
« Letzter Beitrag von w.sprungmann am Gestern um 06:49:42 »
Hallo Jürgen,
hast du dich verschrieben?
Es sind nicht 5800Std sondern 5800Min, also 5800 / 60 = 96Std
Gruß Wilhelm
2
Galileo / Antw:Neue Videoclips zu Galileo 10.6.x
« Letzter Beitrag von TonyC am Juni 06, 2023, 23:32:28 Nachmittag »
Hello Konni
There are some good video tutorials shown in your link.
Are these produced in German only or have they also been produced in English?

Thanks
Tony
3
easySoft / Antw:Betriebsstundenzähler in Anwenderbaustein
« Letzter Beitrag von Juergen__R am Juni 06, 2023, 18:52:26 Nachmittag »
Ich habe am seit dem Wochenende mehrere Betriebsstundenzähler im Testmodus am laufen.

Betriebsstundenzähler 1: als Anwenderbaustein mit dem Sekundenausgang des Echtzeitbaustein  programmiert,
Betriebsstundenzähler 2: als Anwenderbaustein über ein Zeitbaustein programmiert,
Betriebsstundenzähler 3: als Herstellerbaustein OD01 programmiert.

Alle 3 Betriebsstundenzähler werden zeitgleich mit dem Eingang I1 gestartet.
Der Zeitraffer ist auf 600 Sekunden eingestellt.

Nach Ablauf von ca. 5800 Stunden stelle ich folgendes fest:

Die Betriebsstunden von Zähler 1 + 3 sind gleich. bei jedem Start kann eine Abweichung zwischen 0 und 1 Minuten vorliegen.
Betriebsstundenzähler 2 hat hohe Abweichungen.

Die Abweichungen sind auch nicht durch Änderung des Zeitwertes im Timer zu kompensieren,
da der einzustellende Wert wohl zwischen 2 Möglichkeiten liegt und entweder zu groß oder zu klein ist.

Fazit: Wenn die Betriebsstundenzähler OT1..4 nicht ausreichen, ist vorzugsweise mit dem Sekundenwert der Echtzeit zu arbeiten.

Wie genau sollte ein Betriebsstundenzähler sein?

Gruß, Jürgen

4
easySoft / Antw:Betriebsstundenzähler in Anwenderbaustein
« Letzter Beitrag von weiss_nix am Juni 04, 2023, 22:00:09 Nachmittag »
... alles klar  ;), ich würde dennoch die Uhr (RC01) außerhalb der Anwenderfunktion realisieren da es scheinbar ein Problem gibt wenn mehrere Instanzen davon verwendet werden. siehe hier

Dar Anwenderbaustein könnte dann in etwa so aussehen ...
5
easySoft / Antw:Betriebsstundenzähler in Anwenderbaustein
« Letzter Beitrag von Juergen__R am Juni 04, 2023, 20:48:03 Nachmittag »
Hallo weiss_nix,

danke für die Rückmeldung mit Anhang.

Sicher hast du recht mit dem jeweiligen Verlust der ersten Minute. Dieses steht der Ungenauigkeit deines Timers gegenüber.
Dieses dürfte bei der Anzeige von Betriebsstunden belanglos sein, da hier der Minutenimpuls genauer sein sollte.
Hier muss man sich dann wohl entscheiden, Pest oder Colera.

Gruß, Jürgen
6
easySoft / Antw:Betriebsstundenzähler in Anwenderbaustein
« Letzter Beitrag von weiss_nix am Juni 04, 2023, 17:23:11 Nachmittag »
Hallo Jürgen,
ich sehe bei deiner Schaltung das Problem dass du die Sekundenwerte nicht Remanent hast, das bedeutet dass alle einschaltdauern unter einer Minute verlierst. (das Problem hatten wir schon mal bei älteren easy's)

Den Zähler mit Minuten zu füttern halte ich nicht für notwendig da die Sekunden (wenn ich mich nicht verrechnet habe) erst nach 68 Jahren überlaufen würden ;) und wenn Zähler, dann kann man gleich diese Remanent setzen  8)

Ich würde das ganze etwas einfacher lösen wollen, siehe Anhang ...

Gruß

PS: den Zeitwert für den Sekundentakt würde ich bei 990 ms anlegen da es damit vermutlich etwas genauer werden würde  8)
7
easySoft / Antw:Betriebsstundenzähler in Anwenderbaustein
« Letzter Beitrag von Juergen__R am Juni 03, 2023, 23:54:25 Nachmittag »
Da ich der ST-Programmierung nicht mächtig bin,
habe ich mal einen Anwenderbaustein in FU-Programmierung erstellt
und bitte um dessen Testung und Rückmeldung.

Schöne Grüße, Jürgen
8
easySoft / Antw:Betriebsstundenzähler in Anwenderbaustein
« Letzter Beitrag von radar17892 am Juni 02, 2023, 12:57:42 Nachmittag »
Hallo,
hab mal auf die schnelle einen Vorschlag geschrieben

Anfang Hauptprogramm, Taktmerker erzeugen.
RC01 (
EN := ,
DT => ,
E1 => ,
YY => ,
MM => ,
DD => ,
WD => ,
HR => ,
MN => ,
SC => );
//Sec aus der RTC einlesen und M01 als Taktmerker
M01:= false;
IF MB512 <> RC01SC THEN
M01:= true ;
END_IF;
MB512:= RC01SC;

Anwenderbaustein:
//I01 = aktiv; I02 = Takt; I03 = reset;  MD01 remanent machen
IF I01 and I02 THEN
MD01:= MD01 + 1;
END_IF;
// Reset
IF I03 THEN
MD01:= 0;
END_IF;
//Sollwert erreicht
Q01:=(QA01 >= IA01);
//Ausgabe Betriebsstunden
QA01= MD01 / 3600;


Gruß Thomas
9
easySoft / Antw:Betriebsstundenzähler in Anwenderbaustein
« Letzter Beitrag von Konni66 am Juni 02, 2023, 12:25:07 Nachmittag »

...Nur so eine fixe Idee. Ein Betriebstundenzähler ist nichts anderes, als ein Zähler der nach einer abgeschlossenen Zeiteinheit, den Zähler um eins erhöht...


Hallo ELWMS!
Danke! - Die "fixe Idee", wie du es nennst, ist natürlich die Lösung  ;). Einfach easy.

Grüße
Konni
10
easySoft / Antw:Betriebsstundenzähler in Anwenderbaustein
« Letzter Beitrag von ELWMS am Juni 02, 2023, 11:44:29 Vormittag »
Hallo!
Nur so eine fixe Idee. Ein Betriebstundenzähler ist nichts anderes, als ein Zähler der nach einer abgeschlossenen Zeiteinheit, den Zähler um eins erhöht. Welche Zeiteinheit man wählt, (Sekunden, Minuten, Stunden, ...) ist dem Anwender überlassen, und richtet sich aber auch danach ob man MW(32768)  oder MD (2147483648) verwenden will. das könnte man auch schick in einen Anwenderbaustein verpacken. Das der Speicherberiech dann remanent gewählt werden muss, ist Grundvorausssetzung. Es geht ganz spartanisch oder oder luxeriös, am besten in ST programmiert. Ich denke wenn man Betriebsstunden zählt, sind Sekunden eher zweitrangig.

MW:     32768 Minuten sind ca. 546 Stunden
MD:      2147483648 Minuten sind  ca. 35791394 Stunden
MD:      2147483648 Sekunden sind ca. 35791394 Minuten  sind ca. 596523 Stunden

Gruß,

ELWMS
Seiten: [1] 2 3 ... 10