Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
easyE4 / Antw:Easy4 und Sensor mit UART-Protokoll
« Letzter Beitrag von werner_1 am Gestern um 14:30:53 »
Es gibt Schnittstellenwandler aller Art. Hier mal ein Beispiel: https://www.deutschmann.de/de/produkte/protokollkonverter/unigate-mb/unigate-mb-modbus-tcp/

Ich habe nicht geprüft, ob es für deinen Fall passt.
2
easyE4 / Antw:Easy4 und Sensor mit UART-Protokoll
« Letzter Beitrag von ssyn am Gestern um 08:18:59 »
Kann man mit irgendwelchen Adapter auslesen? Leider muss diesen Sensor benutzen.
3
Allgemein / Antw:PV-Überschuss für Heizstab und Modbus – Hilfe bei Logik und Datenverarbeitung
« Letzter Beitrag von radar17892 am November 20, 2025, 13:13:38 Nachmittag »
Ich würde bei einer Überschussleistung ab xxW, mit einem PI Regler einen Phasenanschnitt-Triac ansteuern.
Die Freigabe des Reglers dann über die Bedingungen:
Boiler unter maxTemperatur [mit Hysterese] und Batterie voll und M01
IF Überschuss < (Sockelbetrag - Hysterese) THEN
       M01:= FALSE;
ELSIF Überschuss > Sockelbetrag THEN
      M01:= TRUE;
ENDIF;
Wenn dein Sockelbetrag zB 500W und die Hysterese 300W ist. Verbrennt der Regler alles was der Heizstab kann, bis der Überschuss wieder unter 200W oder Wasser heiß ist.

Ich weiß nicht ob eine Schwingungspaketansteuerung eines SSR mit Nulldurchgangsschaltung hier Sinn machen würde, da sich alle zig Millisekunden die Last erheblich verändert.
(PWM im kW Bereich) Kommt dann das Lastmanagement des Wechselrichters noch zurecht? Daher tendiere ich zu Phasenanschnitt.

Gruß Thomas
4
Allgemein / Antw:PV-Überschuss für Heizstab und Modbus – Hilfe bei Logik und Datenverarbeitung
« Letzter Beitrag von Juergen__R am November 19, 2025, 20:46:38 Nachmittag »
Hallo Achim,
wie willst du denn deine Heizung / deinen Heizstab ansteuern,
stufenlos der Abgabeleistung der Voltaikanlage und der Leistung der angeschlossenen Heizleistung
über einen Thyristorregler angepasst oder stufig über Schaltrelais?

Gruß, Jürgen
5
easyRelais / MOELLER EASY 619-AC-RC Startverhalten
« Letzter Beitrag von Dhark50 am November 19, 2025, 17:42:19 Nachmittag »
Hallo!
Ein MOELLER EASY 619-AC-RC liegt bei mir als Ersatzteil auf Lager. Zu Testzwecken mal wieder in Betrieb genommen, startet es erst ( Power-LED ein) nach ca 15 min am Strom. Ich hab es mal einen Tag am Stron laufen lassen, es funktioniert soweit einwandfrei , doch nach ca 10 min Stromlos braucht es wieder so lange zum starten. Ich finde das etwas beunruhigend , was die Zuverlässigkeit angeht. Wen es mal gebaucht wird, sollte es auch laufen. Was meint ihr , muss ich mir Sorgen machen, hat jemand auch schon dieses Verhalten beobachtet?
Mir ist klar, das das Teil nicht mehr aktuell ist. Kann ich problemlos das Programm auf ein Z.B. EASY 719-AC-RC oder einen aktuelleren TYp übertragen?
viele Dank fürs mitdenken!
R. Werner

 
6
Allgemein / Antw:PV-Überschuss für Heizstab und Modbus – Hilfe bei Logik und Datenverarbeitung
« Letzter Beitrag von quantenquark am November 18, 2025, 09:46:59 Vormittag »
Hallo Thomas,
vielen Dank für deinen Beitrag.

Die ersten Schritte mit dem Auslesen per Modbus habe ich mittlerweile geschafft und auch die Abfrage getriggert.
Ob meine Logik passt, ist allerdings noch die Frage.

Ich habe ein Zeitrelais blinkend als Trigger definiert und hole im nächsten Schritt Daten vom Modbus, z. B. PV-Power. Diese Werte gehen dann an einen Mittelwert-Baustein mit 15 Werten.
Bei einer Abfrage alle 30 Sekunden kann ich so einen gleitenden Mittelwert über die Zeit bilden und basierend darauf eine Schaltbedingung definieren.
Dabei musste ich lernen, dass ich einige Werte vom Modbus noch anpassen muss und den Faktor des Registers berücksichtigen (in meinem Fall Division durch 10). Ich nehme an, das hängt mit dem Thema Fließkommaformat und Normierung zusammen?
Die Funktion Schieberegister schaue ich mir an, das klingt nach einem Baustein mit mehr Transparenz.

Von ST-Programmierung habe ich leider keine Ahnung und bin eher auf die Logik mit Funktionsbausteinen beschränkt. Vielleicht kann ich mein Skript hier zur Ansicht und Kommentierung teilen?

In der Ausbildung hatte ich zuletzt mit Logikschaltungen zu tun, und mein Ansatz vermittelt vielleicht den Eindruck, dass „Soll/Ist = (M)ist“ hier zutrifft und clevere Ansätze für meinen Anwendungfall besser geeignet sind.....

Plan:
Vom Durchschnitt der ermittelten Werte (z. B. Einspeiseüberschuss) im Analogwertvergleich mit Hysterese möchte ich die Freigabe zum Schalten bekommen.
Dazu kann ich neben der Summe des Energiemeters auch prüfen, welche Energie vom Dach darüber hinaus zur Verfügung steht.
Das Generatorrelais vom Victron dient dabei als erste Bedingung – das ist quasi die vorgeschaltete Hardware, die keine Fehler zulässt.
Eine einfache Schaltung über Prüfung des SoC vom Akku reicht eigentlich aus, bietet aber wenig Flexibilität für die Übergangszeit und belastet den Akku mehr.
Ich prüfe weiter das Ergebnis vom Analogwertvergleich – da sollte ja ein BOOL rauskommen, welches ich für eine UND-Schaltung zur Relaisfreigabe weiter verarbeiten kann.
Um häufiges Schalten zu vermeiden, will ich noch ein Zeitrelais für den Nachlauf integrieren.

Wenn die Schaltung sauber klappt, mache ich mit dem Ansatz PWM weiter und bin gespannt, ob sich der Aufwand für die „Quadratur des PV-Überschusses“ überhaupt lohnt.

Frage an die Experten:

Finger davon lassen, weil nicht effizient?
Oder ein Modell aufsetzen, das stufenlos den Überschuss >500 W oder >1000 W über PWM zur Warmwassererzeugung nutzt?

Ich bin gespannt auf eure Kommentare!
Viele Grüße
Achim
7
easySoft / Antw:EasyE4 springt von Run direkt wieder zu Stopp
« Letzter Beitrag von w.sprungmann am November 18, 2025, 07:34:41 Vormittag »
Hallo,
im Anhang eine Excelliste (als Zip) mit Merkerbelegung, wo man alles eintragen kann.
Gruß Wilhelm
8
easyRelais / Antw:hulp gevraagd met easysoft programma schrijven
« Letzter Beitrag von radar17892 am November 17, 2025, 13:07:04 Nachmittag »
Hallo Andre
schreib einfach was du genau machen willst und ich schaue wie ich dir helfen kann.

Gruß Thomas
9
Allgemein / Antw:PV-Überschuss für Heizstab und Modbus – Hilfe bei Logik und Datenverarbeitung
« Letzter Beitrag von radar17892 am November 17, 2025, 12:59:45 Nachmittag »
Hallo Achim,
das ist so möglich.
Du kannst die Daten zyklisch (Zeit einstellbar) von der Victron-Anlage lesen. Dafür wird im Projekt unterhalb der E4 ein ModbusMaster angelegt und die Victronanlage als Slave darngehängt.
Werte zwischenspeichern, weis ich nicht genau was du damit meinst. Aber natürlich kann man die Variablen auch in Merkerworten / DW speichern.
Mittelwertbildung ist auch kein Problem. Man kann sich auch selbst ein Schieberegister in ST schreiben und dann eine Mittelwertberechnung machen wie man es benötigt. Sind nur ein paar Zeilen Code.
Regler mit PWM-Ausgang für SSR ist auch nicht das Problem. Du solltest dann aber eine EASY-E4-DC-12TC1 verwenden.

Wichtig ist das du nur mit einen Modbus Master arbeitest.
Wo man auch ein bisschen anpassen muss, ist bei Variablen im Fließkommaformat (REAL) die vom Wechselrichter kommen.

Gruß Thomas
10
easySoft / Antw:EasyE4 springt von Run direkt wieder zu Stopp
« Letzter Beitrag von ELWMS am November 17, 2025, 07:05:50 Vormittag »
Hallo Andrus!

Warum so kompliziert? Unter PROJEKT/MERKERBEREICHSBELEGUNG findest Du das gleiche, UND es zeigt Dir auch an welche Bereiche wie Du sie in Deinem Projekt schon verwendest hast, welche sich eventuell überschneiden, mit den Kommentaren zu Deinen Bit, MB, MW und MDW, u.s.w.
Auch in der Hilfe ist es sogar gut erklärt, wie man die Speicherbereiche berechnet. Intressant wird es dann wenn du GALILEO einbindest, welche Strukturen du verwenden darfst....

Gruß,

ELWMS
Seiten: [1] 2 3 ... 10