1
Allgemein / Antw:PV-Überschuss für Heizstab und Modbus – Hilfe bei Logik und Datenverarbeitung
« Letzter Beitrag von radar17892 am Gestern um 13:13:38 »Ich würde bei einer Überschussleistung ab xxW, mit einem PI Regler einen Phasenanschnitt-Triac ansteuern.
Die Freigabe des Reglers dann über die Bedingungen:
Boiler unter maxTemperatur [mit Hysterese] und Batterie voll und M01
IF Überschuss < (Sockelbetrag - Hysterese) THEN
M01:= FALSE;
ELSIF Überschuss > Sockelbetrag THEN
M01:= TRUE;
ENDIF;
Wenn dein Sockelbetrag zB 500W und die Hysterese 300W ist. Verbrennt der Regler alles was der Heizstab kann, bis der Überschuss wieder unter 200W oder Wasser heiß ist.
Ich weiß nicht ob eine Schwingungspaketansteuerung eines SSR mit Nulldurchgangsschaltung hier Sinn machen würde, da sich alle zig Millisekunden die Last erheblich verändert.
(PWM im kW Bereich) Kommt dann das Lastmanagement des Wechselrichters noch zurecht? Daher tendiere ich zu Phasenanschnitt.
Gruß Thomas
Die Freigabe des Reglers dann über die Bedingungen:
Boiler unter maxTemperatur [mit Hysterese] und Batterie voll und M01
IF Überschuss < (Sockelbetrag - Hysterese) THEN
M01:= FALSE;
ELSIF Überschuss > Sockelbetrag THEN
M01:= TRUE;
ENDIF;
Wenn dein Sockelbetrag zB 500W und die Hysterese 300W ist. Verbrennt der Regler alles was der Heizstab kann, bis der Überschuss wieder unter 200W oder Wasser heiß ist.
Ich weiß nicht ob eine Schwingungspaketansteuerung eines SSR mit Nulldurchgangsschaltung hier Sinn machen würde, da sich alle zig Millisekunden die Last erheblich verändert.
(PWM im kW Bereich) Kommt dann das Lastmanagement des Wechselrichters noch zurecht? Daher tendiere ich zu Phasenanschnitt.
Gruß Thomas






Neueste Beiträge