Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10
11
easyE4 / Antw:Easy4 Impulsbaustein in ST Beispiele
« Letzter Beitrag von bbb01_iisy am Juni 18, 2025, 11:07:41 Vormittag »
Hallo Thomas,
Danke erstmal. Ich bin noch in der akuten Lernphase mit der Easy4 zu programmieren.

Verstehe den Hinweis mit beide Impulsbausteine für eine Achse, kann mir vorstellen, dass es auch irgendwie anders geht. Ich bleibe erstmal dabei bis die anderen Sachen wie gewünscht laufen.
Das war aber erstmal das einfachste als ich gemerkt hatte, dass ein PO Baustein nur an einer Stelle auftauchen und auch nach als eigenen Funktionsbaustein aufrufen kann.

Klappt auch beim Testen soweit.

Ich nutze den einen für das Anfahren der Nullposition über Magnet-Endschalter und den anderen um die Bewegungen auszuführen.
Dabei bewegt sich die Achse von Null auf Nutzer vorgebene Anfangsposition und dann während des Ablaufs immer wieder um ein Nutzer vorgegebenes delta bis eine vorgegebene Anzahl Wiederholungen abgearbeitet sind.
Dann wieder auf Anfangsposition und so weiter.

Ich habe den wiederholenden Baustein (Null-Stellung Baustein wird nur einmal bei Start abgearbeitet) jetzt einfach
hinter eine IF Abfrage gepackt und setze dann zur Ansteuerung den Merker für die IF Abfrage.

Hatte zuerst Probleme mit der richtigen Parametrisierung und deshalb vermutlich einige unnötige Umwege eingebaut.

Mir war (und ist immer noch nicht ganz klar) ob die Fehler durch das Zusammenspiel mit der Schrittmotorsteuerung entstehen. Dort wird z.B. beschrieben, dass EN zuerst stehen muss bevor die eigentlich Impulsfolge oder dass das EN, DIR und Impulse ncht gleichzetig bzw. undefiniert sequentiell erfolgen.


Mittlerweile denke ich viele der eingebauten "Hilfsmassnahmen" waren unnötig und Probleme lagen vor allem bei der den Parameteren. Nur das Austesten kostet halt Zeit.

Bin als gerade dabei das Programm zu überarbeiten und zu vereinfachen. So wie es jetzt ist traue ich mich nicht es jemand zu zeigen.  ;)

lg helmut










12
easySoft / Antw:Easy E4 - Pumpenauswahl über BSZ
« Letzter Beitrag von Konni66 am Juni 18, 2025, 10:49:24 Vormittag »
Hallo WWR,
ich konnte deine PDF nicht öffnen, aber vielleicht hilft dir dieser Anwenderbaustein?

Grüße
Konni
13
easySoft / Easy E4 - Pumpenauswahl über BSZ
« Letzter Beitrag von WWR am Juni 18, 2025, 09:04:29 Vormittag »
Hallo,

ich bin gerade dabei eine Steuerung für 3 Pumpen mit Betriebsstundenausgleich zu programmieren.

Zu Tagesbeginn, alle Pumpen sind abgeschaltet, soll eine Reihenfolge für das aktuelle Tagesprogram anhand der Betriebsstunden festgelegt werden.
Nach Anforderung der Pumpen sollen diese nacheinander, beginnend mit der Pumpe mit den geringsten Betriebsstunden, eingeschaltet werden.
Die vorhanden Betriebsstundenwerte habe ich beim Programmstart jeweils in Minuten umgerechnet und in ein Merkerwort geschrieben.

Beispiel:
P1 = 735 Min -> MW05
P2 = 720 Min -> MW06
P3 = 752 Min -> MW07

Über Vergleicher kann ich natürlich die Pumpe mit den geringsten Betriebsstunden ermitteln. Wie kann ich aber die weitere Reihenfolge festlegen und auch so abrufen.

Vielleicht weiß jemand dazu einen Ansatz. Eventuell ist ja auch die Umrechnung in Minuten verkehrt.

Gruß und Danke





14
easyE4 / Antw:EASY4 MODBUS RTU write Singel coil example needed
« Letzter Beitrag von AlesH am Juni 16, 2025, 09:47:20 Vormittag »
Hi Konni66,

Yes, I'm sure, I have a slave with 32 relays.
https://www.waveshare.com/Modbus-RTU-Relay-32CH.htm

BR.,
Ales

Hello all!
I did not have a look onto the entire program...
Only one question: Are you sure you can write a coil?
Not all systems allow to write coils for security reasons. Because if you do so, the automation program loses control on coils.
Just an idea.

Geetz konni
15
easyE4 / Antw:EASY4 MODBUS RTU write Singel coil example needed
« Letzter Beitrag von AlesH am Juni 16, 2025, 09:43:53 Vormittag »
Hi radar17892,

please find attached the pictures.
If I not use MU block how can I define which MW will be my used in my project?

Ales

Hello Ales,
I've taken a look at your project and I think you don't need a MU block. You're already writing Q33 cyclically (100ms) to Slave 1.
It makes no sense to use an acyclic MU block in the program if it is triggered cyclically.
Can you post a picture of the slave Modbus registers?
Please highlight the variables you want to communicate with slave 1.


Thomas
16
easyE4 / Antw:Easy4 Impulsbaustein in ST Beispiele
« Letzter Beitrag von radar17892 am Juni 16, 2025, 00:06:59 Vormittag »
Hallo
man sollte nicht beide Bausteine für eine Achse nehmen.
Du kannst für die Fahraufträge und das referenzieren je eine Case schreiben und die Vorgaben für den Fahrweg setzen. Steuerst du eine Spindelachse, willst du bestimmt auch zurück fahren. Da musst du vor dem setzen von S einen Ausgang für dei Richtung setzen, mindestens so lange bis der Antrieb wieder steht.
Wenn du nur sehr kleine Schrittzahlen fahren willst müssen die Rampen auch kurz sein, sonst schießt er über das Ziehl hinaus. D.h. bei 100 Schritten, darfst du nicht schon 120 für die Rampen verbrauchen. Es muss alles zueinander passen.
Zitat
In der Simulation läuft die Intialisierung (Tippbetrieb - Nullstellung) über den einen Impulsbaustein (das läuft auch in der Praxis).
Hast du da schon einen Ablauf geschrieben? Referenzierst du auf eine Endlage?
Ich hab hier schon mehrere Sachen zu Positionierung und Steppern geschrieben. Vlt hilft das weiter.
https://easy-forum.net/index.php?topic=8559.0

Gruß Thomas
17
easyE4 / Easy4 Impulsbaustein in ST Beispiele
« Letzter Beitrag von bbb01_iisy am Juni 15, 2025, 14:45:37 Nachmittag »
Hallo,

Hat jemand Beispiele für die Nutzung der Impulsbausteine iin ST für eine Ansteuerung Schrittmotorsteuerung.

Ich habe meine Anwendung in ST programmiert und teilweise funktioniert das auch.

Ich nutze beide zur Verfügung stehenden PO Bausteine, einen zur Intialiserung Nullstellung (nur 1 Aufruf Tipp-Betrieb) und den 2ten zur wiederholten gesteuerten Ansteuerung (Impuls-Betrieb, sich wiederholdender Aufruf mit errechneten Impulswerten).

Probleme habe ich zum einen mit den Beschreibung der Eingabeparameter für ST, das ist nicht super beschrieben. Gibt es das etwas aktuelleres als die über F1 Hilfe.

Gibt es vielleicht irgendwelche Beispiele wo eine wiederholte Ansteuerung in ST umgesetzt wurde.
Wo es aktuell gerade hakt :
In der Simulation läuft die Intialisierung (Tippbetrieb - Nullstellung) über den einen Impulsbaustein (das läuft auch in der Praxis).
Auch das erste Ansteuern eine Zielwerts (errechnete Impulszahl, Impulsbetrieb) läuft in der Simulation (in der Praxis schwer zu sagen, die Impulszahlen sind relativ klein - Spindel bewegt sich kaum).
Schon das zweite Ansteuern scheint nicht zu klappen (weder Simulation, noch Praxis) die Werte werden korrekt errechnet, aber der Baustein scheint nicht aufgerufen zu werden.

Hier muss man vermutlich mit den EN und S Eingängen anders arbeiten.

Hat hier jemand Erfahrung ?


 

18
easyE4 / Antw:EASY4 MODBUS RTU write Singel coil example needed
« Letzter Beitrag von Konni66 am Juni 12, 2025, 16:04:02 Nachmittag »
Hello all!
I did not have a look onto the entire program...
Only one question: Are you sure you can write a coil?
Not all systems allow to write coils for security reasons. Because if you do so, the automation program loses control on coils.
Just an idea.

Geetz konni
19
easyE4 / Antw:EASY4 MODBUS RTU write Singel coil example needed
« Letzter Beitrag von radar17892 am Juni 12, 2025, 15:58:22 Nachmittag »
Hello Ales,
I've taken a look at your project and I think you don't need a MU block. You're already writing Q33 cyclically (100ms) to Slave 1.
It makes no sense to use an acyclic MU block in the program if it is triggered cyclically.
Can you post a picture of the slave Modbus registers?
Please highlight the variables you want to communicate with slave 1.


Thomas
20
easyE4 / Antw:update error
« Letzter Beitrag von srd am Juni 10, 2025, 16:07:57 Nachmittag »
Hi Konni66 that worked cheers
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10