Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
easyE4 / Durschnittliche Leistungsaufnahme einer easy E4 UC 12RC1 möglichst reduzieren
« Letzter Beitrag von nagmat84 am September 28, 2025, 16:37:52 Nachmittag »
Hallo zusammen,

was ist die durchschnittliche Leistungsaufnahme einer Easy E4 UC 12RC1, wenn keiner der Relaisausgänge aktiv ist? Ich weiß, dass sie laut Datenblatt max. 3W aufnimmt. Aber das ist ja das Maximum.

Was ist der übliche, durchschnittliche Eigenverbrauch einer Easy E4 UC 12RC1?

Ich überlege, eine Easy E4 UC 12RC1 auf einem Segelboot mit 12V-Batterieversorgung für Steuerungsaufgaben einzubauen. Daher ist Leistungsaufnahme (und Batterieverbrauch) essentiell. Am liebsten würde ich eine Easy für 12V DC mit Transistorausgängen nehmen (weil Transistoren weniger Strom als Relais brauchen), aber es scheint nur eine 24V-DC-Version mit Transistorausgängen zu geben.

Gibt es irgendwelche Tricks den Eigenverbrauch eine Easy so weit es geht irgendwie herunterzudrücken? Zum Beispiel, indem man bestimme Funktionsblöcke nicht nutzt oder bestimmte Funktionen komplett abschaltet? Oder zum Beispiel die interne Taktfrequenz der Auswertelogik reduziert?

Ich brauche die Easy E4 eigentlich nur als kompaktes und etwas intelligenteres Stromstoß- und Setz-Rücksetz-Relais. Komplexe Funktionsbausteine brauche ich überhaupt nicht. Ich habe auch als Alternative überlegt, alles mit klassischen Solid-State Eltakos ohne Standy-By-Verlust zu realisieren, aber die Anzahl an Schaltsignalen und logische Verknüpfung würde 18 Eltakos brauchen und somit a) deutlich teurer und b) viel mehr Platz in Anspruch nehmen.
22
easyE4 / Antw:Temperatur wert einstellen über Display
« Letzter Beitrag von w.sprungmann am September 25, 2025, 12:33:11 Nachmittag »
Hallo,
wir haben die Vorlage von Andrus nach programmiert. Danke
Hier das Projekt im Anhang
Gruß Wilhelm
23
easyE4 / Antw:Temperatur wert einstellen über Display
« Letzter Beitrag von Andrus Saar am September 25, 2025, 04:18:37 Vormittag »
Hallo

Ich habe das Diagramm und die Bilder geändert und eine schnellere Änderung des Temperatursollwerts hinzugefügt, wenn die Tasten länger gedrückt gehalten werden.

Nur im Simulationsmodus getestet.

I changed the diagram and images, added a faster change in the temperature setpoint when the buttons are held down for a longer time.

Tested only in simulation mode.


Andrus
24
easyE4 / Antw:Temperatur wert einstellen über Display
« Letzter Beitrag von Andrus Saar am September 23, 2025, 03:52:25 Vormittag »
Hallo.

Zuerst müssen Sie die P-Schaltflächen in den Programmeinstellungen aktivieren.
Zweitens müssen Sie die entsprechenden Schaltflächen im Textblock aktivieren.
Drittens müssen Sie die Remanenz des Zählers einstellen, damit der Wert bei einem Stromausfall nicht auf Null geht.


Hello.

First, you need to enable the P-buttons in the program settings.
Second, you need to enable the corresponding buttons in the text block.
Third, you need to set retentiveness for the counter so that the value does not go to zero in the event of a power outage.


Andrus

(Google Translate-Übersetzung)
25
easySoft / Antw:E4: Systemzeit im Unix-format?
« Letzter Beitrag von w.sprungmann am September 22, 2025, 08:00:37 Vormittag »
Hallo joelas,
kannst du den Zeitstempel nicht aus dem Zeitserver holen, wenn du schon mit Modbus (Internet) verbunden bist?

Beim 32 Bit Unix Format gibt es noch ein anderes Problem, dieses habe ich gefunden:

Die Zeit als 32-Bit-Unix-Format ist ein vorzeichenbehafteter 32-Bit-Wert (time_t), der die Anzahl der Sekunden seit dem 1. Januar 1970 (Unix-Epoche) in UTC zählt. Dieses Format birgt jedoch das Jahr-2038-Problem, bei dem die Kapazität der 32-Bit-Zahl am 19. Januar 2038 überschritten wird und zu Systemfehlern führt. Aus diesem Grund verwenden moderne Unix-Systeme auf 64-Bit-Basis standardmäßig eine 64-Bit-Variable, um dieses Problem zu umgehen
Das Problem mit 32-Bit-Variablen

Kapazitätsgrenze:
Eine vorzeichenbehaftete 32-Bit-Zahl kann Werte bis zu etwa 2.147.483.647 aufnehmen.

Datumsgrenze:
Am 19. Januar 2038 um 03:14:07 Uhr UTC wird die Anzahl der verstrichenen Sekunden diesen Wert überschreiten.
Auswirkungen:
Dies führt zu einem Überlauf, was dazu führt, dass die Zeit auf vielen Systemen wieder zurückspringt und zu Fehlfunktionen führt.

Na ja es dauert noch 13 Jahre
Gruß Wilhelm
26
easyE4 / Antw:Temperatur wert einstellen über Display
« Letzter Beitrag von w.sprungmann am September 22, 2025, 07:44:56 Vormittag »
Hallo Meik,
da fehlen noch ein paar Infos.
Sende doch mal dein Projekt rüber, mit genauen Beschreibung.
Gruß Wilhelm
Kleine Anleitung als Bild im Anhang
27
easyE4 / Temperatur wert einstellen über Display
« Letzter Beitrag von Meik-Fehlig am September 20, 2025, 21:22:28 Nachmittag »
Ich will über das Display die temperatur
Einstellen über die p-tasten

Weiß nur nicht wie ich es auf bauen muss

28
easySoft / E4: Systemzeit im Unix-format?
« Letzter Beitrag von joelas am September 18, 2025, 09:14:19 Vormittag »
Kennt jemand eine Moeglichkeit, die aktuelle Zeit (Funktionsblock "RC") als 32-bit-Variable im Unix-Format in einem MD abzulegen, so dass sie ueber ModBusTCP als "Zeitstempel" gelesen werden kann?
Ich nehme ja an, dass der RC-Block die interne Zeit schon in einem Unix-aehnlichen Format aus dem Speicher liest, nur ist dieser Wert ja leider offenbar nicht von aussen zum Lesen zugaenglich...
29
easyE4 / Antw:XV-102-LO-35QRB-1E4 lieferbar?
« Letzter Beitrag von Juergen__R am September 17, 2025, 14:19:54 Nachmittag »
Um Preisanfragen und Bestellungen zu erleichtern hier die Eaton-Artikel-Nummern:

XV-102-L0-35QRB-1E4, Artikel-Nummer EP-401718
XV-102-L0-57VRB-1E4, Artikel-Nummer EP-401719

Gruß, Jürgen
30
Allgemein / Antw:Deutsche Feiertage
« Letzter Beitrag von ELWMS am September 16, 2025, 11:49:25 Vormittag »
Hallo Werner!

Habe auch einen Baustein, in ST, ab Version 1.3, gibt die beweglichen, feste Ferientage für Baden-Württemberg aus. Die Schaltjahre werden berechnet. Alles relativ übersichtlich ausdokumentiert, damit man ihn an andere Bundesländer anpassen kann. Kann direkt mit den Daten der Echtzeituhr gefüttert werden.

Wer Interesse hat, einfach melden.

Gruß,

ELWMS
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10