Autor Thema: Netz-Bausteine und Maskenumschaltung  (Gelesen 8552 mal)

Offline Sepp Manser

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 29
Netz-Bausteine und Maskenumschaltung
« am: November 27, 2013, 17:42:07 Nachmittag »
Hallo zusammen

Habe jetzt einiges hingekriegt. Ich bin jedoch Stundenlang schon an zwei Problemen am studieren und probieren.

1) Ich will die Masken über die Ausgangsbausteine ansteuern und krieg das einfach nicht hin. Ich möchte gerne über den Merker 30 die erste Maske ansteuern. D.h. die erste Maske soll angesteuert werden wenn Q1 oder Q2 geschaltet sind.

2) Ich habe dann auch noch versucht meine 4 Analogsignale von der 822er (NET-ID2) zu holen und anzuzeigen. In der Simulation kann ich aber die 4 Analogsignale des Erweiterungsgerätes nicht finden?! Hab ich das richtig gemacht: am Geräteschaltplan der ID2 die PT1-4 setzen und parametrieren, am Geräteschaltplan der ID1 die GT1-4 abholen!?




Vielen Dank im Voraus

« Letzte Änderung: November 27, 2013, 17:44:50 Nachmittag von Sepp Manser »

Offline Maikky

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 531
Re:Netz-Bausteine und Maskenumschaltung
« Antwort #1 am: November 27, 2013, 22:39:55 Nachmittag »
Hallo Sepp.

Ich habe mir Dein Programm angeschaut und mehrere Hinweise :
- die PT-Bausteine senden bei steigender Flanke, d.h. Du mußt diese
  Bausteine z.B. mit einem Blinkrelais oder - wie in angehängter Änderung -
  mit einem wechselnden Merker ansteuern
- die GT-Bausteine müssen den korrekten PT-Bausteinen zugeordnet werden
- die Analogeingänge von NetID02 können nicht in NetID01 simuliert werden 
- im Programm gibt es an vielen Stellen Überschneidungen der Merkerbereiche
   z.B. M01 und M02 sind Teil von MB01 und Teil von MW01, die Merkerbereiche
   solltest Du sorgfältig voneinander trennen, in der angehängten Version habe ich
   vorerst alle überflüssigen Merker entfernt   

Das Ansteuern der Masken habe ich noch nicht ganz verstanden. Im Moment kannst
Du mit der P1 und P3-Taste zwischen den Masken blättern. Wann sollen die Ansteuer-
ungen kommen?

Gruß
Maikky

Offline Sepp Manser

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 29
Re:Netz-Bausteine und Maskenumschaltung
« Antwort #2 am: November 28, 2013, 21:01:10 Nachmittag »
Hallo Maikky

Vielen Dank für deine Hinweise, hoffe hab sie verstanden. Hab jetzt mein Programm noch angepasst bzw. erweitert.

Zum Verständnis vielleicht noch:

Die Ansteuerung hab ich jetzt geändert. Mit der Sterntaste kann man manuell immer eine Maske weiter. Mit der ok-Taste hat man die Gesamtansicht und mit der Esc-Taste gelangt man zum Grundbildschirm. Die Magnetventile Y1-8 werden über eine Funkfernsteuerung, welche an R1-8 anliegt gesteuert. Während der jeweiligen Ansteuerung schaltet die Maske automatisch in den richtigen Modus/Anzeige. Wenn man z.B. manuell die Maske "äussere Abschlussfallen" wählt kann man da auch über die 4 Pfeiltasten die Magnetventile Y1-4 noch betätigen. So quasi als Notlösung wenn der Funk nicht funktionieren würde.

Bei der Funktion Relaisumschaltung (aus Platzgründen) werden die Ausgänge Q1-4 und S1-4 umgeschaltet und zu den Magnetventilen Y9-16 umgeleitet, welches dann auch automatisch die jeweiligen Masken Nr.3,4und5 ansteuert. 


Frage noch:

Ist das Blinken der Merker beim PT-Baustein normal? Macht das nichts? Kann ich in dem Fall die Bargraphanzeigen in den Masken 3-5 (Analogeingang 1-4 von ID2) gar nicht visuell simulieren auf dem MFD?


Vielen Dank für deine Hilfe
Gruss Sepp

Offline Maikky

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 531
Re:Netz-Bausteine und Maskenumschaltung
« Antwort #3 am: November 29, 2013, 14:40:41 Nachmittag »
Hallo Sepp.

Der Merker M1 wechselt bei jedem Zyklus zwischen Ein und Aus, damit die
PT-Bausteine bei jedem zweiten Zyklus einen Wert senden. Daher das Blinken.

Wenn Du nicht so oft neue Werte brauchst, weil zum Beispiel die Fallen gar nicht
so schnell verfahren, kannst Du zum Ansteuern der PT-Bausteine auch ein
blinkendes Relais nehmen mit größeren Zeiten.

Wie bereits vorher geschrieben, kannst Du die Analogeingänge von NetID02
nicht an NetID01 simulieren. Die Anzeige selbst kannst Du testen, indem Du
kurzzeitig die Verknüpfung änderst auf z.B. ein freies MW oder einen lokalen
Analogeingang.

Gruß
Maikky

Offline Sepp Manser

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 29
Re:Netz-Bausteine und Maskenumschaltung
« Antwort #4 am: Dezember 05, 2013, 12:56:27 Nachmittag »
Hallo

Hab das mit den Maskenumschaltungen und auch den Bedienungen über die Tasten am MFD hingekriegt. Hab jetzt aber Probleme mit der Easy-NEt-Verbindung. Mein System ist folgendermassen:

NET1 MFD:

4 Ausgänge sind belegt
4 Analogeingänge belegt
1 Digitaleingang belegt

NET2 Easy 820:

6 Ausgänge sind belegt
4 Analogeingänge sind belegt
8 Digitaleingänge sind belegt


Ich hab jetzt das Problem, dass alles was am MFD angeschlossen ist funktioniert einwandfrei. Alle Ein- und Ausänge am 820er funktionieren jedoch gar nicht. Ich denke mal dass die NET-Übertragung via mein RJ45-Kabel nicht funktioniert?!

Hab im Forum ein tolles Merkblatt für Anschluss und Konfiguration der NET's gefunden und alles so angeschlossen bzw. eingestellt, inkl. Abschlusswiderstände an beiden Geräten.


Kann mir bitte jemand helfen..................vielleicht nochmals ein Auge über meine Einstellungen werfen?! Hab vielleicht doch etwas falsch eingestellt!?



Vielen Dank für eure Hilfe

Offline Maikky

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 531
Re:Netz-Bausteine und Maskenumschaltung
« Antwort #5 am: Dezember 06, 2013, 10:36:40 Vormittag »
Hallo Sepp.

In Deinem Programm ist ein grundsätzlicher Denkfehler.
Die Easy820 ist keine Erweiterung sondern ein "intelligenter" 2. Netzteilnehmer.
Im Moment verwendest Du Als Eingänge Rxx und als Ausgänge Sxx eines
Erweiterungsgerätes. Die Eingänge aus NetID02 kannst Du direkt als 2Ixx auslesen.

Die Ausgänge kannst Du nicht direkt schreiben, da die Easy820 ein Programm enthält
und somit "intelligent" ist. Hier musst Du mit den Funktionen RN und SN arbeiten, um
die Informationen von NetID01 nach NetID02 zu senden.

Deine Netzverbindung solltest Du grundsätzlich mit dem Diagnosemelder IDxx überwachen.
Damit kannst Du erkennen, ob eine Kommunikation zustande kommt oder nicht.

Gruß
Maikky

Offline Sepp Manser

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 29
Re:Netz-Bausteine und Maskenumschaltung
« Antwort #6 am: Dezember 14, 2013, 17:27:14 Nachmittag »
Hallo

Jetzt hab ichs auch noch geschnallt  :o! Ist eigentlich ja ganz einfach................mann mann :) Dankeschön Maikky

Zwei Probleme sind jetzt jedoch noch aufgetaucht, wo ich jetzt schon stundenlang probiert habe und trotzdem nicht klappen.

1) Kann mir jemand sagen wie ich eine genauere Auflösung für meine Anzeige-Bargraphen kriege?

Beispiel von Maske 2:

- Der Sensor gibt 0-10 Volt -Signal raus. Wenn die Klappe in der unteren Position ist sollen 100% angezeigt werden, in der oberen Position 0%. Das Sensorsignal (gemessen) ist in der oberen Position 2.01 VDC, in der unteren Position 5.01 VDC. Kann man das genauer hinkriegen. D.h. kann man die Anzeige auf 0.01 Schritte umstellen?

2) Ich möchte bei zwei Sensoren einen Schwellwertvergleich machen. Das heisst Sensor 1+2 werden immer verglichen. Sobald die Differenz der Sensoren kleiner als 0.1 Volt ist soll ein Merker geschaltet werden. Wie kann ich das realisieren, tu mich gerade ganz schwer damit! Habs versucht im Beispiel ganz hinten "B1+B2 Vergleich" und "B3+B4 Vergleich".

Kann mir jemand ein kleines Beispiel machen?



Vielen Dank für eure lehrreichen Beiträge

Offline Maikky

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 531
Re:Netz-Bausteine und Maskenumschaltung
« Antwort #7 am: Dezember 15, 2013, 22:20:56 Nachmittag »
Hallo Sepp.

Da die Analogeingänge als 10-bit-Wert digitalisert werden, ist die Auflösung
immer Wert 1 = 10V / 1023, d.h. etwas weniger als 0,01V. Wenn Du die vollen
0 bis 10V ausnutzen könntest, hättest Du 1024 unterscheidbare Werte und
somit bei einer Prozentanzeige 0-100% eine Auflösung von Wert 1 = 0,097%

Bei Deinen Messwerten min. 2,01V = Wert 206 und max. 5,01 V = Wert 513
hast Du die gleiche Auflösung von Wert 1 = 0,01V, aber nur 308 unterscheidbare
Werte. Bei einer Prozentanzeige 0-100% mit diesen Werten wäre die kleinste
Auflösung Wert 1 = 0,32%

Ein Beispiel zum Vergleich der Eingänge findest Du im Anhang.

Gruß
Maikky