Autor Thema: Relais-Daten easyE4-AC  (Gelesen 62 mal)

Offline werner_1

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 94
Relais-Daten easyE4-AC
« am: Gestern um 14:16:41 »
Hallo,
ich suche die Daten der zulässigen Relaisbelastung der -AC-Typen. Hat zufällig jemand einen Link greifbar?
Vielen Dank.
Werner

Offline Konni66

  • Global Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Beiträge: 256
  • Keine Panik!
    • Eaton Trainingscenter Bonn
Antw:Relais-Daten easyE4-AC
« Antwort #1 am: Gestern um 14:34:42 »
Hallo Werner,

hilft dir das?

Grüße
Konni
Die Programmierbeispiele sind zu Schulungszwecken gedacht. Trotz sorgfältiger Erstellung und Funktionsprüfung können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Daher erfolgt die Verwendung der Programmteile in eigener Verantwortung.

Offline werner_1

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 94
Antw:Relais-Daten easyE4-AC
« Antwort #2 am: Gestern um 15:23:02 »
Hallo Konni,
vielen Dank. Das hilft nicht so richtig. Eaton muss doch für seine Geräte die Strombelastbarkeit angeben. Ich brauche das aktuell für 230V-LED-Last.
Gruß
Werner

Offline Konni66

  • Global Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Beiträge: 256
  • Keine Panik!
    • Eaton Trainingscenter Bonn
Antw:Relais-Daten easyE4-AC
« Antwort #3 am: Gestern um 17:02:46 »
Ja, Werner,
ich fand das Datenblatt zum Relais auch nicht so ergiebig. Daher meine Frage, ob dir das hilft.

Hier findest du die Daten zum Produkt:
https://datasheet.eaton.com/datasheet.php?model=197215&locale=de_DE&_lt=

Du könntest mir gerne sagen, welche Angaben dir noch fehlen.
Ich kann es mir schon ungefähr denken... Das De-rating für eine kapazitive LED-Last?

Grüße
Konni



Die Programmierbeispiele sind zu Schulungszwecken gedacht. Trotz sorgfältiger Erstellung und Funktionsprüfung können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Daher erfolgt die Verwendung der Programmteile in eigener Verantwortung.

Offline Juergen

  • easy god
  • *****
  • Beiträge: 1953
  • Jürgen
Antw:Relais-Daten easyE4-AC
« Antwort #4 am: Gestern um 19:33:38 »

Hallo zusammen,
damit wurde auch meine Frage aufgegriffen, ;)
Glühlampenlast und Leuchtstofflampenlast sind im Datenblatt angegeben.
Nur LED haben sehr hohe Einschaltströme, da sollte dann auch weniger Leistung zulässig sein.
Auch Rollladenmotoren haben Einschaltspitzen.

Mir wurden öfter extra Relais zum Trennen vorgeschlagen.
Das macht jedoch die Kostenrechnung für ein Projekt nicht gerade günstiger.

Es gibt Relais, die im Nulldurchgang schalten und auch Schutzbeschaltungen.

Mir würde eine ausführliche Antwort direkt von Eaton zum Nachlesen besser gefallen.
Mit freundlichem Gruß Juergen


Alle Programme sind nur Beispiele und Selber zu Testen.
Geprüft wurde nur in der Simulation der Software oder mit Simulator am Schreibtisch. Die Beispiele sind mit Sicherheitsschaltungen zu ergänzen.