Autor Thema: Mehrere Netverbünde organisieren  (Gelesen 282 mal)

Offline ELWMS

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 119
  • 400er...500...800...e4...Galileo
Mehrere Netverbünde organisieren
« am: Juli 17, 2025, 08:10:35 Vormittag »
Hallo!

Es geht um einige Verständisfragen.
Jedes E4 kann mit einer Net-ID (1-8) versehen werden.
Diese kann ich in Net-Verbund zu 8 Geräten zusammenfügen.
Man kann bis zu 8 Net-Verbünden organisieren, also im max. Ausbau 64x E4.
Alle diese Geräte müssen im gleichen Subnetz liegen. z.B. im 100er ==> xxx.xxx.100.xxx

Oder können die Net-Verbünde in unterschiedlichen Subnetzen liegen?

Datenaustausch im Netzverbund ist möglich.

Datenaustausch zwischen den einzelnen Verbünden ist möglich?

Datenaustausch zwischen zwei E4 in unterschiedlichen Verbünden ist damit möglich?

Diese ganze NET-Verbünde werden in einer EASY-Soft programm verwaltet und programmiert?

Wenn ich eine lokale Verbindung zu einem E4 habe, kann ich auf die separaten NT1-8 online zugreifen.

Kann ich dies dann auch auf die anderen E4 in anderen Net-Verbunde?

In Galileo kann ich bis zu 8 Kommunikationen einrichten, verwalten, gibt es Ansätze dazu dies auf 64 Kommunikatioen zu erweitern?

Gruß,

ELWMS

C64...ABB ACS100 bis 880...ABB SAL...EPLan P8...STEP7...300/400 & TIA... EASY E4... GALILEO... EATON SWD... SEW...STÖBER...AUTOSEN...IT...PROFIBUS...PROFINET

Offline Guenter

  • Global Moderator
  • Newbie
  • *****
  • Beiträge: 5
Antw:Mehrere Netverbünde organisieren
« Antwort #1 am: Juli 22, 2025, 11:49:44 Vormittag »
Hallo ,

1) es sind bis zu 10 NET Verbunde à 8 E4 möglich
2) ein NET Verbund sollte in einem Projekt zusammengefasst werden.=> Also 10 Projekte
 Theoretisch könnte man auch für jedes E4 ein einzelnes Projekt machen, ist aber nicht zu empfehlen, da alles mehrfach identisch definiert werden muss.
3) In der Kommunikationsansicht kann man über die Geräteauswahl entweder lokal oder über die NT1-8 Auswahl zwischen den Online Ansichten eines NET-Verbundes wechseln, wenn einmal alle Programme des Verbundes an die entsprechenden E4 übertragen wurden.
4) NET Verbunde können in unterschiedlichen Subnetzen sein, müssen es aber nicht
5) Zwischen Den NET-Verbünden kann man über MODBUS TCP (mit Zusatz-Modul auch über MDOBUS RTU ) kommunizieren.
Hier müssen die Subnetze dann natürlich wieder zusammen passen.

Achtung: Immer darauf achten, dass die NET Verbunde unterschiedlichen Gruppennummern haben. Ansonsten kann es je nach  BOOT-UP Reihenfolge zu
zu unterschiedlichen Vernetzung kommen. EASYNET schaut erst immer nach NET ID und Gruppennummer, wenn dies passt wird verbunden.

6) In Galileo reicht im Prinzip eine Kommunikation. Mit dem Modbus-easy Treiber kann man für jede Variable eine eigene IP -Adresse hinzufügen (letzter Wert der IP Adresse).
Somit könnte mit einer Kommunikation alle 80 easy der 10 Gruppen angesprochen werden.

Man sollte sich nur vorher fragen, ob das alles Sinn macht. Zu viele Kommunikationen ist nicht ideal für die Performance.



Günter