Hallo ,
1) es sind bis zu 10 NET Verbunde à 8 E4 möglich
2) ein NET Verbund sollte in einem Projekt zusammengefasst werden.=> Also 10 Projekte
Theoretisch könnte man auch für jedes E4 ein einzelnes Projekt machen, ist aber nicht zu empfehlen, da alles mehrfach identisch definiert werden muss.
3) In der Kommunikationsansicht kann man über die Geräteauswahl entweder lokal oder über die NT1-8 Auswahl zwischen den Online Ansichten eines NET-Verbundes wechseln, wenn einmal alle Programme des Verbundes an die entsprechenden E4 übertragen wurden.
4) NET Verbunde können in unterschiedlichen Subnetzen sein, müssen es aber nicht
5) Zwischen Den NET-Verbünden kann man über MODBUS TCP (mit Zusatz-Modul auch über MDOBUS RTU ) kommunizieren.
Hier müssen die Subnetze dann natürlich wieder zusammen passen.
Achtung: Immer darauf achten, dass die NET Verbunde unterschiedlichen Gruppennummern haben. Ansonsten kann es je nach BOOT-UP Reihenfolge zu
zu unterschiedlichen Vernetzung kommen. EASYNET schaut erst immer nach NET ID und Gruppennummer, wenn dies passt wird verbunden.
6) In Galileo reicht im Prinzip eine Kommunikation. Mit dem Modbus-easy Treiber kann man für jede Variable eine eigene IP -Adresse hinzufügen (letzter Wert der IP Adresse).
Somit könnte mit einer Kommunikation alle 80 easy der 10 Gruppen angesprochen werden.
Man sollte sich nur vorher fragen, ob das alles Sinn macht. Zu viele Kommunikationen ist nicht ideal für die Performance.
Günter