easy-forum
Deutsch - Software => easySoft => Thema gestartet von: bastelwastel am Januar 08, 2011, 22:11:23 Nachmittag
-
Hallo und ein erfolgreiches easy Jahr an alle,
hat schon mal jemand ein RC Servo mit einer easy 822 dc tc oder MFD angesteuert? Sollte ja möglich sein mit PWM!!??
Die Servos laufen mit 5-6Volt, aus der easy kommen aber 24Volt. Reicht da ein Spannungsteiler mit Widerständen oder kann man am Ausgang einfach einen Festspannungsregler 7805 anschließen?
Da ich nicht verstehen kann das viele ein Geheimnis um ihre Projekte machen und so eine Unterstützung mit Sicherheit schwieriger ist, werde ich mein Projekt gleich lüften.
Ich steuere die Luftzufuhr eines wasserführenden Kamin mit einer gekauften Steuerung. Das möchte ich jetzt mit der easy lösen. Der Ablauf ist und sollte auch so weiter funktionieren:
Ofen aus/bzw kalt/kein Feuer - Klappe auf
Feuer an/Wassermantel erwärmt sich auf 60 C (einstellbar) - bei Näherung an Sollwert soll Klappe(Servo) in 25% Schritten zu und bei abgebranntem Holz wieder auffahren.
Da ich mit den FU die wohl benötigt werden keine Erfahrung habe, benötige ich einen oder mehrere für mich nachvollziehbare komplette Vorschläge von analog Eingang des Temp.Fühlers 0-10Volt bis zum Servo. Ich hoffe es nicht zu dreist, wird aber alles nur für meine privaten Spielereien verwendet.
Danke im voraus an alle die in irgendeiner Form helfen.
-
Hallo bastelwastel,
für die Klappe benötigst du einen Stellmotor, z.B. Belimo. Diesen gibts mit 24V, mit Poti-Rückführung, mit 0-10V Stellsignal usw. Ebenfalls benötigst du einen Temperatursensor mit Ausgangsgrösse 0-10V, z.B Jumo. Die Motore sowie die Sensoren gibt es auch von anderen Herstellern. Gib mal hier im Forum unter Suche Temperatur... oder Stellmotor ein, dann findest du sicher noch einige Infos. RC-Servo oder Fu sind für diese Anwendung wohl etwas über das Ziel.
Googel hilft meist auch.
Wenn du dann weist welche Hardware du einsetzt wird dir hier sicher weiter geholfen.
Gruss
Jürgen
-
Hallo bastelwastel,
die Ansteuerung eines Servo direkt über die Easy, keine Ahnung. Wenn du eine Steuerung hast ist dort wohl ein entsprechender Baustein integriert. Was für ein Motortyp ist es eigentlich, gibt es ein Typenschild? Für was du die Fu´s brauchst ist mir auch noch rätselhaft, auch gleich noch Mehrzahl. Sicher gibt es Lösungen, immer eine Frage des Aufwand ;)
Gruss
Jürgen
-
Hallo Bastelwastel,
in der Easysoft 6.8 kann man jetzt auch PID und PWM simmulieren, in der Oszilloskop anzeige einfach den PWM ausgang anzeigen. ;D
Hier: http://easy-forum.net/index.php?topic=4858.msg24651;topicseen#new ist was ähnliches, guck mal rein vielleicht hilfts Dir weiter.
Gruß
TomiL
-
Hallo bastelwastel,
hab mal mit einer 821 TC Vers.4 und einer 821 TC Vers.6 versucht einer PWM zu programmieren. Die 50 Hz Grundfrequenz erreiche ich mit der Einstellung 20 am Eingang PD, allerdings nur wenn der Wert am Eingang SV > 400 ist. Ansonsten SV<400 andert sich die Grundfrequenz und das Verhältnis zur Periodendauer. Hab das ganze mit einem KO kontrolliert, kann die 1ms jedoch bei 50Hz Grundfrequenz nicht erreichen. Vielleicht liegt es ja an meinen etwas in die Tage gekommenen Testgeräte.
Gruss
Jürgen
-
Hallo bastelwastel,
probiere es mal damit. 20ms = 4095, 1ms = ca. 205, 2ms = ca. 410. Wie allerdings in meinem Beitrag von vorhin geschrieben erhalte ich mit meinem Gerät bei einem Eingang kleiner 400 am Ausgang Q1 eine Freqenz von ca 285 Hz mit einem Tastverhältnis von ca. 50/50, gemessen mit einem Oszi.
Viel Spass beim Testen.
Gruss
Jürgen
-
Nein!
Eine Zeit mit einer Wiederholgenauigkeit <1ms ist mit der 800er nicht realisierbar. Mit einer S7-400 übrigens auch nicht.
Um eine Wegauflösung von 3 Bit (!) zu bekommen, müsste man eine Zeitauflösung von <=125ns (!) haben.
-
Tipp:
Suche (in diesem Forum) den Benutzer "Kress-swiss" gehe dann auf seine Homepage, dort gibt es tolle Informatioen zu diesem Thema!
-
Bitte halte uns auf dem laufenden!
Was für einen Treiber hast Du?
-
Hi,
interessant was du da bastelst.
Kannst du mal einen Link zu dem Bausatz geben, und vieleicht einen Schaltplan / Skizze posten??
-
Zippen! :D >:(
-
Frag mal den Benutzer "Admin" (PN) ;D
Du bekommst sicher eine Antwort (wenn er mal wieder vorbeischaut). Ob Du mit dieser dann EASY-Programme verschicken kannst weiß ich nicht. ;D >:(
-
Hallo,
also es funktioniert, ich habe (als Modellbauer) mehrere Servos ausprobiert und es geht mit allen. Jedes hat zwar einen anderen Nullpunkt, aber man kann ihn mit dem AR Baustein anpassen. Die Drehbewegung ist nicht wirklich linear, aber für meine Zwecke völlig ausreichend.
Ich werde das Servo auch erst nur in 20% Schritten steuern.
Ich habe den Schaltplan (Best.-Nr. 234915) mal drangehängt und das Test-Programm welches ich benutze.
Vielleicht kann ja jemand was verbessern.
Jetzt zur Schaltung:
Bis jetzt habe ich nur das Poti P1 weggelassen und den AQ1 auf den R3 gelegt. R3 zu verändern probiere ich auch noch mal. Oder ich nehme R3 raus und lasse P1 drin.
Gruss Bastelwastel
Erst mal müsste man prüfen, ob das Original mit Poti überhaupt linear ist und ob der ganze Servoweg genutzt wird. Wenn das so wäre, (was ich nicht glaube) dann müsste man mit einem Spannungsteiler, der belastet (mit R3) bei 10V AQ 5V rausgibt, das ganze ziemlich linear nach unten gehen. Der Nullpunkt hat auf jeden Fall einen Offset (Genauigkeitsverlust).
Wenn der Servotester aber schon nicht linear ist oder nicht den vollen Weg nutzt, dann hast Du jetzt schon das Endergebniss (was auch schon mal nicht schlecht ist).
-
Hallo bastelwastel,
probiere es mal wie in Schaltbild im Anhang. Bei QA1, 0,7V bis ?V solltest du eine Regelung haben, ev. ist der Widerstand, z.Z. 100k, auzupassen.
Gruss
Jürgen
-
Schau mal hier: http://s-huehn.de/elektronik/klprojekte/servo/servo.htm (http://s-huehn.de/elektronik/klprojekte/servo/servo.htm)
-
Hallo bastelwastel,
hast du diesen Beitrag schon gelesen http://www.schaltplaene-online.de/schaltplaene/kategorien/2109/2264/2267/1001679.html , unter Schaltplan "Servo mit 0-10V ansteuern" anklicken.
Vielleicht hilfst weiter.
Gruss
Jürgen