Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10
51
easySoft / Antw:Verständnisfrage
« Letzter Beitrag von ELWMS am März 18, 2025, 10:03:19 Vormittag »
Hallo!

Ändere von Schütz auf Stromstoss in der Auswahl der Spulenfunktion von Q1.

Gruß,

ELWMS
52
easySoft / Antw:Die easySoft V8.30 steht zum Download zur Verfügung.
« Letzter Beitrag von JansenDa am März 18, 2025, 09:32:39 Vormittag »
Hallo Kai,

das ist momentan (noch!) nicht drin. Kommt noch.
Zur Zeit kannst du überlappende Textelemente mittels Operand in der Ansicht steuern.

Viele Grüße
Daniel
53
easySoft / Antw:Die easySoft V8.30 steht zum Download zur Verfügung.
« Letzter Beitrag von kaischmitz am März 17, 2025, 19:23:59 Nachmittag »
Ich kann im Web Editor weder den Feldtyp "Meldungstext" noch "Meldungstextauswahl" finden. Gibt es die wirklich nicht oder habe ich da etwas übersehen?
54
easySoft / Verständnisfrage
« Letzter Beitrag von E(asy) am März 17, 2025, 15:57:21 Nachmittag »
Guten Tag.
Es geht um Folgendes:

Wenn man von der Betriebsspannugn der easy eine Brücke zum I1 schlägt, würde dieser in einem Programmablauf als aktiv/gesetzt ausgewertet können?
Bspw. im EDP-Modus in Spalte A I01 platziert und als Schließer eingestellt und mit dem Q1 in Spalte I verbunden, würde das easy-Relais an Q1 anziehen und man könnte einen Durchgang an den schraubklemmen von Q1 messen?

Nimmt man die Drahtbrücke weg, wäre Q1 wieder offen, also ohne Durchgang an den beiden Anschlüssen?

Für den Fall, dass nun ein Taster seriell in diese Drahtbrücke montiert wird, simuliert dieser das Anschließen bzw. Wegnehmen der Drahtbrücke an I1.
Jetzt soll der Taster aber folgendes Auslösen:
Wenn Taster gedrückt, schließt Q1 und bleibt geschlossen, auch wenn der Taster losgelassen wird.
Beim erneuten Drücken des Tasters soll Q1 wieder öffnen?
Wie sieht das "Code" im EDP dazu aus? Muss man dafür einen Funktionsbaustein nutzen (Flip-Flop o.ä.) oder einen eigenen Baustein erstellen oder raffe ich die Logik von dem Geräte einfach nicht :-\
Vielen Dank.
55
easyE4 / Wiederholender Einschaltbefehl
« Letzter Beitrag von addi1975 am März 17, 2025, 15:53:09 Nachmittag »
Guten Tag,

ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Ich benötige eine Funktion, wie sie zb. die WT-Wochen Zeitschaltuhr zur Verfügung stellt. Allerdings möchte ich, dass der Bediener die Einschaltzeit schnell und unkompliziert am RTD Advanced ändern kann.
Mit der WT funktioniert das eigentlich auch, aber er muss hier auch immer einen Ausschalt Zeitpunkt (1min später/Kanal B) festlegen. Diesen brauche ich aber technisch gar nicht, da die Automation über Voll Melder gestoppt wird.

Gibt es irgendwo eine vergleichbare Wochen-Zeitschaltuhr oder ähnliches, wo ich lediglich 3-5 Startpunkte am Tag festlegen kann?
56
Galileo / Antw:Kontrolle vom Skript fehlerhaft
« Letzter Beitrag von DerE4Jan am März 17, 2025, 08:04:46 Vormittag »
Hallo,

also mit den korrigierten Zeilen meldet er trotzdem einen Fehler.

Habe jetzt die Zuweisung genommen, =< auf <= geändert und es klappt super.

Vielen Dank und einen guten Start in die Woche
57
easyE4 / Antw:BIT's "ruhig stellen"
« Letzter Beitrag von henry am März 17, 2025, 07:23:32 Vormittag »
Moin....Konfiguration der (EASY)-Anlage ? ....es ist eine einzelne E4-DC-12TC1. Masseproblem ?...wie sollte das aussehen ? Sowohl die Betriebsspannung als auch die Messspannung am Eingang sind stabil und hängen an ein und demselben Massepunkt.
Also werd' ich mir wohl die Signalglättung näher ansehen....

Aber die Vorgehensweise, die Symptome zu behandeln anstatt das Ursache selbst, ist nicht gerade befriedigend......oder ?
58
easyE4 / Antw:BIT's "ruhig stellen"
« Letzter Beitrag von weiss_nix am März 16, 2025, 15:37:44 Nachmittag »
Hallo Henry, ohne die Konfiguration deiner Anlage näher zu kennen ist eine Diagnose kaum möglich!
Aber unruhige Analogwerte haben meistens ein Masse-Problem ...
Ansonsten gäbe es noch den Baustein zur Signalglättung!

Gruß
59
easyE4 / BIT's "ruhig stellen"
« Letzter Beitrag von henry am März 16, 2025, 15:32:19 Nachmittag »
Moin....obwohl eine stabile Spannung am Eingang der EASY steht, ist der zugehörige BIT-Zustand sehr unruhig und dementsprechend auch die Balken- und/oder Wertanzeige im Display. Konkret pendelt der BIT-Wert zwischen 1220 bis 1280 und die Anzeige dazu von 3,01 V bis 3,17 V. Und das dermaßen unruhig daß das Auge dem nicht folgen kann......was es ja auch nicht soll, denn ich hätte es gerne stabiler....

Woran liegt das ? An den Zykluszeiten ?? Und kann man das abstellen oder irgendwie unterbinden. Wenn's etwas zappelt....ok....aber sprünge von (in diesem Fall) nahezu 200 mV....?

Vielen Dank für Hinweise
Gruss......Heinrich
60
Galileo / Antw:Kontrolle vom Skript fehlerhaft
« Letzter Beitrag von radar17892 am März 14, 2025, 13:16:18 Nachmittag »
Bitte auf die Bindungsstärken der Operatoren achten. Dann hast du hinter then den Doppelpunkt der Zuweisung vergessen. Hast do evtl zwischen der ersten Zeile und dem then kein Leerzeichen? Kann sonst nicht erkennen warum der Compiler meckert.
Es muss hier nicht unbedingt eine IF Anweisung sein. Eine normale Zuweisung tut es auch und ist kürzer.
0.M049_M064[51] := (2.Istwert_Drehzahl_Pumpe1 >= 20) and (
2.Istwert_Drehzahl_Pumpe1 =< 30);
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10