Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10
51
Allgemein / Antw:Analogschalter
« Letzter Beitrag von werner_1 am Juli 03, 2025, 12:49:06 Nachmittag »
Danke @ELWMS. Das werde ich dann mit dem DB machen, weil ich es innerhalb eines anderen UF brauche.

PS: Einen UF "Analogschalter" hatte ich mir auch schon mit einem MUX erstellt.

Gruß
werner
52
easyE4 / Antw:EASY4 MODBUS RTU write Singel coil example needed
« Letzter Beitrag von AlesH am Juli 03, 2025, 11:29:12 Vormittag »
Hi radar17892,

all set, the point is that we need somewhere define on which Marker Word to assign. This is done with MU-Modbus RTU acyclic request. If I set all of this parameters I will have on marker area assignment all 32 markers related to selected MW colored with green (Read). If I want to have Read/write is in yellow. To have the writ function must be orange.
When I upload program with this configuration I will have few seconds before Modbus RTU goes in fault. To reset the fault I need to reupload a program or reboot the PLC.
I'm also sniffing the communication between Master and Slave but no data is transferred.
53
Allgemein / Antw:Analogschalter
« Letzter Beitrag von ELWMS am Juli 03, 2025, 09:01:01 Vormittag »
Hallo!

Schau Dir mal den Baustein DB (FUP) an. Einfach die Hilfe aufrufen. Bei einem Binäreingang und zwei Analogwerte. Brauchst du für jeden Analogwert einen DB. Den einen taktest Du mit dem negierten Signal, den anderen mit dem unnegierten Signal. Mit dem Flankenwechsel wird der Wert übergeben. Einfacher geht es natürlich in ST. If-Anweisungen, CASE... viele Wege führen nach Rom. Ich würde mir einen UF-Baustein schreiben mit verschiedenen Modi (Bit Eingänge einmal bit-codiert, einmal direkt adressiert. mit  Byte-Eingang bzw. Word)mit z.B 8 Analogwerten. kann man immer mal brauchen.... kleine Beschreibung für die nachwelt dazu. Fertig.

Gruß,

ELWMS
54
easyE4 / Antw:Modbus Analogwert float32
« Letzter Beitrag von r.bohrer am Juli 03, 2025, 07:44:24 Vormittag »
Hallo Konni,

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Jetzt ergibt das Ganze für mich Sinn.

Vielen Dank,

Gruß,
Raphael
55
Allgemein / Analogschalter
« Letzter Beitrag von werner_1 am Juli 02, 2025, 22:46:12 Nachmittag »
Hallo,
hat vielleicht jemand eine einfache Lösung für die Umschaltung eines Analogwertes in Abhängigkeit eines Binärsignals? Also quasi ein Wechsler für Analossignale.

Vielen Dank
Gruß
Werner
56
easyE4 / Antw:Modbus Analogwert float32
« Letzter Beitrag von Konni66 am Juli 02, 2025, 11:08:46 Vormittag »
Hallo r.bohrer,
wenn du die beiden betreffenden MWe in zwei aufeinander folgende legst, kannst du das entsprechende MD verwenden.
Beispiel:
MW1  niederwertige Teil des MD (16 Bit)
MW2  höherwertige Teil des MD (16 Bit)
-> MD1 besteht aus MW1 und MW2 (32 Bit)

Ich würde das nur nicht mit MD1 machen, da dann auch die M1 bis M32 belegt sind.
Schau dir mal bitte in der easySoft im Menü "Projekt" -> "Merkerbereichsbelegung" an.
Dort siehst du den Zusammenhang zwischen M, MB, MW und MD im Merkerspeicher. (Wichtig zu verstehen!)

In dieser PDF https://magentacloud.de/s/STS3YHsq4f8ijFj, Seite 31ff ist das zusätzlich erklärt.

Die angefügte Excel-Tabelle nutze ich bei größeren Projekten, um die Übersicht zu behalten.

Grüße
Konni


57
easyE4 / Antw:Modbus Analogwert float32
« Letzter Beitrag von r.bohrer am Juli 02, 2025, 10:44:43 Vormittag »
Guten Abend,

ich lese die Werte über Modbus jetzt einzeln ein. Also als 2  x 16 Bit lege diese in zwei hintereinander liegende MWe ab. Das MD lese ich dann in den Konverter ein,... und siehe da. Es funktioniert jetzt. Vielen Dank! Es lag also definitiv am Einlesen der Modbus-Register.

Gruß Rene

Hallo,

ich habe das gleiche Problem.
Ich hab nur leider keine Ahnung, wie ich zwei MW hintereinander lege, damit ein MD rauskommt  :'(

Über einen kurzen Grundkurs wäre ich sehr dankbar!
58
Galileo / Antw:Leeres Merkerwort beim ITF Export
« Letzter Beitrag von radar17892 am Juni 29, 2025, 23:11:52 Nachmittag »
Hallo,
ja das kannst du ganz einfach machen in dem du dieses Merkerwort (Bitarray M065_M072) in Galileo von Hand anlegst und bezeichnest. Auch MW in Galileo kopieren und einfügen geht. Dann benennst du es passend um und änderst die Adressierung auf das MW9 (R%d.%d 1009).

Gruß Thomas
59
Galileo / Leeres Merkerwort beim ITF Export
« Letzter Beitrag von pcsnow am Juni 29, 2025, 11:54:00 Vormittag »
Guten Tag,
mir ist folgendes Missgeschick passiert:
Nach dem Programmieren vom E4 Projekt wurden die Merkerworte 8 bis 26 für den ITF Export freigegeben. Diese wurden auch ordnungsgemäß in Galileo importiert. In Galileo wurden alle Variablen wegen der Übersichtlichkeit beschriftet. Soweit ist alles OK. Leider war das Merkerwort 9 zum Zeitpunkt des Exportes leer, bzw. als Reserve geplant. Jetzt gegen Ende der Programmierung werden aber doch noch vier Merker benötigt. Wenn ich die aktuelle Merkerliste importiere, ist meine schöne Beschriftung weg, echt ärgerlich. Und jetzt kommt die Frage, ob es möglich ist, die vier Merker in die Variablenliste zu holen, ohne die Beschriftung zu zerstören?
Ich freue mich auf Eure Antworten bzw. Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
pcsnow

60
easySoft / Antw:EasySoft 7.41: Online bei mehreren Ethernet-ports?
« Letzter Beitrag von Guenter am Juni 27, 2025, 07:14:26 Vormittag »
Bei easySoft V7.31 wird, wie Du schon festgestellt hast, immer die Reihenfolge der Ethernet-Schnittstellen angezeigt. Diese kann man in den Netzwerkseinstellungen durch eine manuelle Festlegung der Schnittstellenmetrik ändern (automatische Metrik deaktivieren und eigene Nummerierung der Schnittstellen festlegen).
Bei easySoft V8.31 wird die letzte Schnittstellenauswahl gespeichert, so dass dies nicht mehr notwendig ist.
Beim Suchen wird ein Broadcast rausgesendet und alle E4 und RTD Geräte antworten auf der angewählten Schnittstelle. Hier kann es aber sein, dass die Subnetzeinstellungen der gewünschten E4 nicht mit dem PC harmonieren und keine Verbindung aufgebaut wird. Daher mal hier überprüfen.
Ansonsten beim Verlassen des Suchen-Fensters überprüfen, ob die richtige Schnittstelle ausgewählt ist. Hier wird die zuletzt gespeicherte Schnittstelle wieder ausgewählt, nicht die zuletzt Eingestellte.

Bei Firmen PC's kann es auch sein, dass die gleichzeitige Nutzung der lokalen Ethernet-Schnittstelle und der WLAN Schnittstelle nicht erlaubt ist.
Gegebenfalls die gleichzeitige Nutzung freischalten

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10