Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Neuigkeiten / Antw:easySoft V8.00 steht zum Download bereit
« Letzter Beitrag von w.sprungmann am Heute um 11:49:09 »
Hallo Viktor
kann man bei der Bestellung nicht sehen, ist Glücksache wie alt die Lagerware ist!!
Gruß Wilhelm
2
Neuigkeiten / Antw:easySoft V8.00 steht zum Download bereit
« Letzter Beitrag von Viktor am Heute um 11:32:41 »
Guten Tag,
eine Frage:

Wie erkennt man beim Bestellen der EASY, welche Hardwae-Version diese hat?
3
easySoft / Antw:Web-Visualisierung mit dem easyE4
« Letzter Beitrag von Norbi am Gestern um 07:14:11 »
Hallo Konni66,
das Video hat mir sehr bei meiner ersten Visualisierung geholfen. Finde das wirklich gut mit der Visu. in der Weboberfläche für kleinere Projekte. Hoffentlich wird diese noch erweitert ( Drehende Objekte z.b. Pumpen die drehen) Habe dieses mit zwei Bildern Ein/aus realisiert, sieht natürlich nicht so flüssig aus.

Danke

4
easySoft / Antw:EasyE4 springt von Run direkt wieder zu Stopp
« Letzter Beitrag von Norbi am Gestern um 07:06:36 »
Hast du einen NET-Verbund projektiert??
Entschuldigung für die Späte Antwort, nein habe kein NET-Verbund. Allerdings Habe ich Tasechlich noch eine Easy im Haus verbaut, die natürlich auch im Netzwerk vorhanden war, diese hat aber natürlich überhaupt nix mit der Easy für meinen Nachbarn mit Holzofen zu tun gehabt. Diese beiden hatte ich auch nicht miteinander verbunden. Das Problem ist auch jetzt nicht mehr aufgetaucht, sie läuft bereits bestens bei meinem Nachbarn und er ist glücklich und zufrieden.
Danke Dir.
5
easyRelais / Antw:Moeller Easy Speicherchip
« Letzter Beitrag von Dhark50 am November 24, 2025, 16:26:41 Nachmittag »
Danke für die Antwort! Wie schon gesagt , ich war unsicher wegen der anderen Bezeichnung. Das die Steuerung auch mit der Bezeichnung "logotron" vermarktet wurden , war mir neu. Und was " den kleinen Programmierstecker " betrifft, also das Programierkabel, hoffe ich mal was bezahlbares zu finden. Über 150 Euro dafür ist ziemlich "preisintensiv" :(
6
easyRelais / Antw:Moeller Easy Speicherchip
« Letzter Beitrag von w.sprungmann am November 24, 2025, 12:17:57 Nachmittag »
Hallo Dhark50,
der müsste passen.
Die Easys 500 600 700 haben so einen kleinen Programmierstecker (siehe Bild), dort wird der Speicher in die Easy eingesteckt.

siehe hier: https://entrelecsales.com/pdf/entrelec/contents/pdf/logotronprogrammablelogicrelays.pdf
Müsste Baugleich sein! Oder was sagen die Entwickler dazu?

Gruß Wilhelm
7
easyRelais / Moeller Easy Speicherchip
« Letzter Beitrag von Dhark50 am November 24, 2025, 11:23:22 Vormittag »
Hallo!
In der Bucht wird ein "Moeller Eaton EASY-Logotron Speicherchip 16k" angeboten. Würde der zu einem Moeller Easy 619 AC RC passen? Ich bin mir unsicher wegen der Bezeichnung "Logotron" .
Vielen Dank im Voraus!
8
easyE4 / Antw:Easy4 und Sensor mit UART-Protokoll
« Letzter Beitrag von werner_1 am November 21, 2025, 14:30:53 Nachmittag »
Es gibt Schnittstellenwandler aller Art. Hier mal ein Beispiel: https://www.deutschmann.de/de/produkte/protokollkonverter/unigate-mb/unigate-mb-modbus-tcp/

Ich habe nicht geprüft, ob es für deinen Fall passt.
9
easyE4 / Antw:Easy4 und Sensor mit UART-Protokoll
« Letzter Beitrag von ssyn am November 21, 2025, 08:18:59 Vormittag »
Kann man mit irgendwelchen Adapter auslesen? Leider muss diesen Sensor benutzen.
10
Allgemein / Antw:PV-Überschuss für Heizstab und Modbus – Hilfe bei Logik und Datenverarbeitung
« Letzter Beitrag von radar17892 am November 20, 2025, 13:13:38 Nachmittag »
Ich würde bei einer Überschussleistung ab xxW, mit einem PI Regler einen Phasenanschnitt-Triac ansteuern.
Die Freigabe des Reglers dann über die Bedingungen:
Boiler unter maxTemperatur [mit Hysterese] und Batterie voll und M01
IF Überschuss < (Sockelbetrag - Hysterese) THEN
       M01:= FALSE;
ELSIF Überschuss > Sockelbetrag THEN
      M01:= TRUE;
ENDIF;
Wenn dein Sockelbetrag zB 500W und die Hysterese 300W ist. Verbrennt der Regler alles was der Heizstab kann, bis der Überschuss wieder unter 200W oder Wasser heiß ist.

Ich weiß nicht ob eine Schwingungspaketansteuerung eines SSR mit Nulldurchgangsschaltung hier Sinn machen würde, da sich alle zig Millisekunden die Last erheblich verändert.
(PWM im kW Bereich) Kommt dann das Lastmanagement des Wechselrichters noch zurecht? Daher tendiere ich zu Phasenanschnitt.

Gruß Thomas
Seiten: [1] 2 3 ... 10