Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10
61
easySoft / Antw:EasySoft 7.41: Online bei mehreren Ethernet-ports?
« Letzter Beitrag von joelas am Juni 26, 2025, 14:57:18 Nachmittag »
Das Problem besteht immer noch, leider nun (EasySoft V8.31) verschärft: Geräte suchen klappt, die Verbindungsaufnahme mit dem dann neu gespeicherten Profil jedoch nicht mehr. Hier habe ich den Verdacht, dass die Kommunikation nicht ueber die beim Suchen eingestellte Schnittstelle, sondern auf einer der anderen Schnittstellen durchgefuehrt wird, und deshalb "ins Leere" geht, da die Easy ja nur an der einen - beim Suchen eingestellten - Schnittstelle haengt. Resultat ist, dass ich zur Programmierung unbedingt einen PC verwenden muss, der nur EINE drahtgebundene Schnittstelle hat. Kennt da jemand einen Workaround?
62
easyE4 / Antw:EASY-E4-AC-12RC1 Remanente Merker sporadisch gelöscht nach ausschalten
« Letzter Beitrag von JansenDa am Juni 24, 2025, 13:38:05 Nachmittag »
Hallo Zusammen,

zur Aufklärung und Ergänzung dieser Thematik:

Für HW Version kleiner 8 wurde dies in der FW V1.43 korrigiert.

Zitat
2.1.1.2 Remanent Data Loss
In rare cases the remanent data could get lost when electrically powering down the device
during boot-up phase directly after switching on the device.

Am besten natürlich die letzte Version 1.44 verwenden. Diese liegt auf dem Download Center zur Verfügung: Link FW V1.44

Für HW größer-gleich 8 ist es ebenfalls gefixt.

Viele Grüße aus Bonn,
Daniel

Daniel
63
easyE4 / Antw:EASY-E4-AC-12RC1 Remanente Merker sporadisch gelöscht nach ausschalten
« Letzter Beitrag von ELWMS am Juni 24, 2025, 11:54:11 Vormittag »
Hallo!

Mich würde mal interessieren, wie die Remanenz bewerkstelligt wird? Ist es einfach nur eine kleine Spannungsquelle (Goldcap, Kondensator) welche die Remanenz übernimmt, oder ist ein energieunabhängiger Speicher, ähnlich wie ein eeprom? Schau mal auf deine Uhr der E4, wird diese nach Spannungsausfall auch z.b. auf den 1.1.2018 und 0Uhr zurückgestellt? Habe hier eine geöffnete E4 rumfahren, welche dieses Problem mit der Uhr hat.

Aber vllt. hat ja beides jeweils andere Ursachen. Wenn eine Firmware normalerweise läuft, dann läuft sei. Sie verändert sich nicht von sich aus selber. Es sind dann immer äußere Einflüsse die das bewirken.  Wenn natürlich unsauber programmiert wurde. z.b. Zähler die in den Überlauf gehen, oder wieder bei null anfangen, und dies nicht abgefangen wurde, dann kann dies auch nach langer Zeit geschehen. Schleifen, indizierte Speicherbereiche  durch Schleifen, welche dann gar nicht exitieren, ojeh da fallen mir viele Fallen ein.

(ich weiß, Garantie bekomm ich dafür nicht mehr, würde mich aber interessieren, wie es mit der Gewährleistung und gewesen wäre... Gewährleistung ist ein schönes Werkzeug, Garantie ist da wachsweich dagegen).

Wenn ich Zeit habe hänge ich die "defekte " mal ran und beobachte auch mal Remanzwerte nach dem aus- und wieder einschalten.

Gruß,

ELWMS
64
easyE4 / Antw:EASY-E4-AC-12RC1 Remanente Merker sporadisch gelöscht nach ausschalten
« Letzter Beitrag von Adrian81 am Juni 24, 2025, 09:57:53 Vormittag »
Hallo nochmal,

um das hier abzuschließen.

Ich habe das gleiche Programm nun mit einer neuen Easy mit HW09 getestet.

Hier gibt es keine Probleme dass die Remanenz nicht funktioniert,
scheint also ein HW Problem zu sein.


Grüße
65
easySoft / Antw:Easy E4 - Pumpenauswahl über BSZ
« Letzter Beitrag von Andrus Saar am Juni 20, 2025, 05:36:41 Vormittag »
Hallo zusammen!

Ich habe ein Programm erstellt, bei dem jeweils nur eine Pumpe gleichzeitig betrieben werden kann. Bei jedem Neustart wird die Pumpe mit der geringsten Betriebszeit gestartet. Wenn die Betriebszeiten gleich sind, wird die Pumpe mit der kleineren Ausgabennummer aktiviert.

Damit alles besser sichtbar ist, habe ich die Minuten und Sekunden der Betriebsstundenzähler verwendet. Die Betriebsstundenzähler können auch zurückgesetzt werden, wobei die Ausgänge in diesem Fall gesperrt sind. Alle Zustände und Betriebszeiten sind ebenfalls auf dem Bildschirm sichtbar. Getestet mit dem Easy-E4-DC-12TC1-Controller.

Das Programm wurde mit Funktionsbausteinen (FUP) erstellt.

Andrus

(Übersetzt von Copilot)
66
easyE4 / Antw:Easy4 Impulsbaustein in ST Beispiele
« Letzter Beitrag von radar17892 am Juni 19, 2025, 21:01:04 Nachmittag »
Wie gesagt, du kannst mit einer Case eine Schrittkette bauen, um den Ablauf der Positionierung zu steuern.
Der Baustein arbeitet dann immer mit den zugewiesenen Daten.
So kann auch erst eine Referenzierung mit anderen Parametern durchgeführt werden, je nachdem wie es benötigt wird.
Man muss vorher mal schauen was der Steppertreiber für Signale, wann braucht.

schreibe dir einfach mal den Ablauf auf.
zB
- Eingabedaten übernehmen
- Zielposition berechnen (hier kann ich schon prüfen, ob bei sehr kleinen Wegen ganz langsam gefahren wird)
- Richtung bestimmen
- Daten an den Baustein übergeben
- Positionierung starten wenn alles ok
- evl Positioniervorgang überwachen
- prüfen wenn Ziel erreicht
- rückspringen zum Anfang für nächsten Auftrag ...

Es ist ja immer wieder der selbe Ablauf.

67
easyE4 / Antw:EASY4 MODBUS RTU write Singel coil example needed
« Letzter Beitrag von radar17892 am Juni 18, 2025, 21:50:26 Nachmittag »
This is what I needed:
https://www.waveshare.com/wiki/Modbus_RTU_Relay_32CH

Register Address Introduction and Modbus RTU Command Introduction

For example, it is more efficient to write the status of 16 or 32 relays with one command (0x0F write multiple coils) than to write each one individually.

activate the checkbox little endian
68
easyE4 / Antw:Easy4 Impulsbaustein in ST Beispiele
« Letzter Beitrag von bbb01_iisy am Juni 18, 2025, 11:07:41 Vormittag »
Hallo Thomas,
Danke erstmal. Ich bin noch in der akuten Lernphase mit der Easy4 zu programmieren.

Verstehe den Hinweis mit beide Impulsbausteine für eine Achse, kann mir vorstellen, dass es auch irgendwie anders geht. Ich bleibe erstmal dabei bis die anderen Sachen wie gewünscht laufen.
Das war aber erstmal das einfachste als ich gemerkt hatte, dass ein PO Baustein nur an einer Stelle auftauchen und auch nach als eigenen Funktionsbaustein aufrufen kann.

Klappt auch beim Testen soweit.

Ich nutze den einen für das Anfahren der Nullposition über Magnet-Endschalter und den anderen um die Bewegungen auszuführen.
Dabei bewegt sich die Achse von Null auf Nutzer vorgebene Anfangsposition und dann während des Ablaufs immer wieder um ein Nutzer vorgegebenes delta bis eine vorgegebene Anzahl Wiederholungen abgearbeitet sind.
Dann wieder auf Anfangsposition und so weiter.

Ich habe den wiederholenden Baustein (Null-Stellung Baustein wird nur einmal bei Start abgearbeitet) jetzt einfach
hinter eine IF Abfrage gepackt und setze dann zur Ansteuerung den Merker für die IF Abfrage.

Hatte zuerst Probleme mit der richtigen Parametrisierung und deshalb vermutlich einige unnötige Umwege eingebaut.

Mir war (und ist immer noch nicht ganz klar) ob die Fehler durch das Zusammenspiel mit der Schrittmotorsteuerung entstehen. Dort wird z.B. beschrieben, dass EN zuerst stehen muss bevor die eigentlich Impulsfolge oder dass das EN, DIR und Impulse ncht gleichzetig bzw. undefiniert sequentiell erfolgen.


Mittlerweile denke ich viele der eingebauten "Hilfsmassnahmen" waren unnötig und Probleme lagen vor allem bei der den Parameteren. Nur das Austesten kostet halt Zeit.

Bin als gerade dabei das Programm zu überarbeiten und zu vereinfachen. So wie es jetzt ist traue ich mich nicht es jemand zu zeigen.  ;)

lg helmut










69
easySoft / Antw:Easy E4 - Pumpenauswahl über BSZ
« Letzter Beitrag von Konni66 am Juni 18, 2025, 10:49:24 Vormittag »
Hallo WWR,
ich konnte deine PDF nicht öffnen, aber vielleicht hilft dir dieser Anwenderbaustein?

Grüße
Konni
70
easySoft / Easy E4 - Pumpenauswahl über BSZ
« Letzter Beitrag von WWR am Juni 18, 2025, 09:04:29 Vormittag »
Hallo,

ich bin gerade dabei eine Steuerung für 3 Pumpen mit Betriebsstundenausgleich zu programmieren.

Zu Tagesbeginn, alle Pumpen sind abgeschaltet, soll eine Reihenfolge für das aktuelle Tagesprogram anhand der Betriebsstunden festgelegt werden.
Nach Anforderung der Pumpen sollen diese nacheinander, beginnend mit der Pumpe mit den geringsten Betriebsstunden, eingeschaltet werden.
Die vorhanden Betriebsstundenwerte habe ich beim Programmstart jeweils in Minuten umgerechnet und in ein Merkerwort geschrieben.

Beispiel:
P1 = 735 Min -> MW05
P2 = 720 Min -> MW06
P3 = 752 Min -> MW07

Über Vergleicher kann ich natürlich die Pumpe mit den geringsten Betriebsstunden ermitteln. Wie kann ich aber die weitere Reihenfolge festlegen und auch so abrufen.

Vielleicht weiß jemand dazu einen Ansatz. Eventuell ist ja auch die Umrechnung in Minuten verkehrt.

Gruß und Danke





Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10