Autor Thema: BIT's "ruhig stellen"  (Gelesen 1094 mal)

Offline henry

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 308
BIT's "ruhig stellen"
« am: März 16, 2025, 15:32:19 Nachmittag »
Moin....obwohl eine stabile Spannung am Eingang der EASY steht, ist der zugehörige BIT-Zustand sehr unruhig und dementsprechend auch die Balken- und/oder Wertanzeige im Display. Konkret pendelt der BIT-Wert zwischen 1220 bis 1280 und die Anzeige dazu von 3,01 V bis 3,17 V. Und das dermaßen unruhig daß das Auge dem nicht folgen kann......was es ja auch nicht soll, denn ich hätte es gerne stabiler....

Woran liegt das ? An den Zykluszeiten ?? Und kann man das abstellen oder irgendwie unterbinden. Wenn's etwas zappelt....ok....aber sprünge von (in diesem Fall) nahezu 200 mV....?

Vielen Dank für Hinweise
Gruss......Heinrich

Offline weiss_nix

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 612
  • it has to be easy, it's a easy!
Antw:BIT's "ruhig stellen"
« Antwort #1 am: März 16, 2025, 15:37:44 Nachmittag »
Hallo Henry, ohne die Konfiguration deiner Anlage näher zu kennen ist eine Diagnose kaum möglich!
Aber unruhige Analogwerte haben meistens ein Masse-Problem ...
Ansonsten gäbe es noch den Baustein zur Signalglättung!

Gruß
« Letzte Änderung: März 16, 2025, 15:39:33 Nachmittag von weiss_nix »
Sollte ich (gefährliches) Halbwissen verbreiten, beuge ich demütig mein Haupt mit der Gewissheit versagt zu haben!
WICHTIG: Sämtliche Programme dienen lediglich der Veranschaulichung von Funktionen und sind nicht für den Produktiveinsatz geeignet!

Offline henry

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 308
Antw:BIT's "ruhig stellen"
« Antwort #2 am: März 17, 2025, 07:23:32 Vormittag »
Moin....Konfiguration der (EASY)-Anlage ? ....es ist eine einzelne E4-DC-12TC1. Masseproblem ?...wie sollte das aussehen ? Sowohl die Betriebsspannung als auch die Messspannung am Eingang sind stabil und hängen an ein und demselben Massepunkt.
Also werd' ich mir wohl die Signalglättung näher ansehen....

Aber die Vorgehensweise, die Symptome zu behandeln anstatt das Ursache selbst, ist nicht gerade befriedigend......oder ?

Offline radar17892

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 826
  • Think easy!
    • mollgruppe
Antw:BIT's "ruhig stellen"
« Antwort #3 am: März 18, 2025, 12:07:25 Nachmittag »
Hallo Henry,

mit welchem Messinstrument misst du die Stabilität deines Signals?
HF Störungen auf der Spannung oder dem Signal kannst du nur mit einem Oszi messen.
Trotzdem würde ich dir empfehlen einen Filter (FT) im Programm zu verwenden.

Gruß Thomas
Weil Einfach einfach Einfach ist!

Offline henry

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 308
Antw:BIT's "ruhig stellen"
« Antwort #4 am: März 19, 2025, 18:19:24 Nachmittag »
Moin Thomas....bei meinem Testboard mit einer E4-DC-12TC1 könnten durchaus Frequenzen vorhanden sein, da dieses mit einem Steckernetzteil betrieben wird. Da zappelt auch die Anzeige. Aber an meiner Solaranlage, auch mit E4-DC-12TC1 kommt die Versorgung aus dem Speicher, garantiert Gleichspannung, direkt von den Zellen.
Wo sollten da Frequenzen herkommen ? Rückwirkend vom Umrichter ?
Nicht desto trotz - ich habe auch ein Multimeter welches graphisch Frequenzen anzeigen kann. Ich werd' bei Gelegenheit mal graphisch messen...

Mit dem Signalglättungsfilter bin ich noch nicht weiter....

bis dahin....Gott-zum-Grusse   ;)

Offline radar17892

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 826
  • Think easy!
    • mollgruppe
Antw:BIT's "ruhig stellen"
« Antwort #5 am: März 20, 2025, 14:02:07 Nachmittag »
Umrichter und Wechselrichter sind die, die am meisten Probleme verursachen. EMV, Ableitströme, Netzrückwirkungen, Oberschwingungen ...
Weil Einfach einfach Einfach ist!