Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10
41
easyE4 / EASY-E4-AC-12RC1 Remanente Merker sporadisch gelöscht nach ausschalten
« Letzter Beitrag von Adrian81 am Mai 24, 2025, 16:23:05 Nachmittag »
Hallo zusammen, ich hoffe die Frage ist hier richtig aber ich denke es ist ein HW Problem...

Ich habe ein kleines Programm erstellt bei dem im Display Grenzwerte eingegeben werden.
Diese Grenzwerte sind im remanenten Teil abgelegt.

Leider gehen die Grenzwerte ab und zu nach wegnehmen der Betriebsspannung verloren.


Zuletzt hatte ich die FW 1.44 hier ist das immer wieder passiert.

Jetzt habe ich die 1.41 drauf und hoffe dass das nicht mehr geschieht.

Gibt es hier Erfahrungswerte mit 1.41?

Ist ein solches Problem bekannt?

Oder liegt es an meinem Programm?

Bootloader: 1.01
HW 06
Produktion 12.22

Vielen Dank
42
easyE4 / Antw:Webserver mit Analogeingang
« Letzter Beitrag von Andrus Saar am Mai 24, 2025, 01:15:23 Vormittag »
Guten frühen Morgen.

Wenn es auf der Visu-Seite Zahlenfelder gibt, in denen der Wert geändert werden soll, muss auch das Schreiben dieser Merkerworte erlaubt sein.
43
easyE4 / Antw:Webserver mit Analogeingang
« Letzter Beitrag von Konni66 am Mai 23, 2025, 12:26:13 Nachmittag »
Hallo Fred,
du musst in den Einstellungen des (Projekt->Register Webserver) Webservers "Freigabe EAs lesen" aktivieren.
Dadurch werden die Werte und Zustände der HW-Ein-Ausgänge auch durch das Protokoll an die Visualisierung übertragen.
Ansonsten nur die freigegebenen Merkerworte, die du weiter oben schon angegeben hast.

Grüße
Konni
44
easyE4 / Antw:EASY-E4-DC-6AE1 an 2-Leiter Eingang anderer Steuerung anschließen (Stromsenke)
« Letzter Beitrag von Adrian81 am Mai 23, 2025, 11:33:12 Vormittag »
Hallo Guenter,

vielen Dank für deine Antwort, ich habe es gestern versucht und die Funktion ist gegeben.

Unsere Steuerung mit dem Eingang ist Proprietär mit schlechter Doku.


Vielen Dank
45
easyE4 / Webserver mit Analogeingang
« Letzter Beitrag von Fred-IKP am Mai 23, 2025, 08:17:09 Vormittag »
Guten Morgen zusammen,

ich verwende eine Easy-E4-DC-12TC1, HW 08 und FW 2.31 mit dem E4-DC-4PE1P Modul.
An diesem sind 4 x PT 100 angeschlossen und eingestellt auf -100 …. 200 Grad C.
Der Eingang I5 wird als Analogeingang I1 benutzt, mit einem Poti als Sollwertvorgabe.
Jedem PT 100 ist ein LT zugeordnet der beim Überschreiten des Sollwertes einen Alarm auslöst.
Alle Werte werden auf dem Display der E4 richtig Angezeigt und beim Überschreiten des Sollwertes wird der Alarm ausgelöst.

Bis hierhin läuft alles Problemlos.

Wenn ich die Daten über den Webserver anzeigen will, wird nur der Wert des Analogeinganges IA01 ( Eingang I 5 ) über den Ausgang QV des LS01 als MD01 richtig Dargestellt.

Die Temperaturen von IA05 bis IA08 werden nicht Angezeigt obwohl der Webserver das als Zulässigen Operanden vorgibt.

Hat jemand einen Tip wie ich die Temperaturen im Webserver richtig Angezeigt bekomme ?

Das Programm ist im Anhang.

Vielen Dank im Voraus.
46
easyE4 / Antw:EASY-E4-DC-6AE1 an 2-Leiter Eingang anderer Steuerung anschließen (Stromsenke)
« Letzter Beitrag von Guenter am Mai 22, 2025, 13:28:54 Nachmittag »
Hallo Adrian81,

das 6AE ist mit 24V versorgt, benötigt somit keine Versorgung über die Analogleitung. Es ist quasi ein aktiver Sensor.
Liefert der Analogeingang Deiner Steuerung die benötigte Spannung oder ist eine zusätzliche Spannungsversorgung im Messkreis mit dem Druckmessumformer eingebaut?
In diesem Fall könnte diese extra Versorgung weggelassen werden und der EASY Analogausgang direkt mit dem Analogeingang verdrahtet werden.
Ansonsten nenne bitte den genauen Typ deines Analogeingangs, so dass wir im Datenblatt eine Anschlussmöglichkeit prüfen können.

Guenter
47
easyE4 / Antw:LoRaWAN-Anbindung
« Letzter Beitrag von Konni66 am Mai 21, 2025, 16:24:41 Nachmittag »
Hallo zusammen,

die Verbindung MS1 ist als Verbindung ZU einem Modbus/TCP-Server zu verstehen - nicht als Modbus/TCP-Server. -> easyE4 ist der Client.

Grüße
Konni
48
easyE4 / Antw:LoRaWAN-Anbindung
« Letzter Beitrag von ablas am Mai 21, 2025, 15:37:29 Nachmittag »
Recogiendo cable:
Si, E4 puede funcionar como CLIENTE Y SERVIDOR DE FORMA SIMULTÁNEA. Encontrarás ayuda en el manual MN050009_DE.pdf, a partir de la página 834, así como en la ayuda de EASYSOFT.

Dice el manual que: “easyE4 se diseña como servidor Modbus-TCP en vista Proyecto/registro servidor Modbus. A partir de la versión de firmware 1.12, easyE4 puede manejar dos clientes Modbus-TCP. De este modo, la comunicación puede implementarse p. ej. en una pantalla táctil y otro gateway”.

Pero esto hace dudar: “Si en un aparato base easyE4 en la interface de trabajo de la vista Proyecto se conecta un módulo de servidor Modbus TCP con arrastrar y soltar, el aparato base easyE4 cambia automáticamente a cliente Modbus TCP”.

Las apariencias engañan, hay que leer y releer el manual y después hacer pruebas y pruebas.
Un saludo.

50
easyE4 / LoRaWAN-Anbindung
« Letzter Beitrag von Grandpa am Mai 19, 2025, 16:54:52 Nachmittag »
Ich habe eine E4-UC-12RC1. Sie soll in ein Monitoringnetzwerk auf Basis LoRaWAN als Node (Sensor) eingebunden werden. Standardlösung: Kaufe einen Modbus-zu-LoRaWAN Konverter, dazu ein Easy-COM-RTU-M1, konfiguriere das Ganze, fertig. Nur: Der LoRaWAN-Konverter möchte Modbus Master sein, die Easy-E4 aber auch, weil sie ein weiteres Messgerät über Modbus auslesen möchte. Ausserdem wird die Sache teuer, wenn das Easy-COM-RTU-M1 mal nicht anderweitig gebraucht wird. Dann habe ich zwei Konverter in Serie. Alternativ könnte ich den Netzwerkanschluss nutzen, der kann Modbus/TCP. Aber der entsprechende Konverter auf LoRaWAN ist unter 200€ gar nicht zu haben. Na ja, TCP bringt halt Overhead mit sich ...
Ich habe schon überlegt, ein eigenes Gateway zu bauen. Das Modul aus Shenzhen kostet 8$, dazu kommt dann aber die Platinenentwicklung mit Versorgung, UART, Stecker, Gehäuse, Schirmung - und viiiele Ing.-Stunden.
Da muss es doch was Besseres geben?
Deshalb die Fragen:
1) Gibt's von Eaton eine Lösung, um eine E4 ans LoRaWAN zu bringen? Ich habe nix gefunden.
2) Weitere Ideen? LoRaWAN wird doch heute vielfältig genutzt für Site Monitoring, Sensornetzwerke bei Stadtwerken u.v.a.m.
Ich bin sicher, irgendwo hat jemand das schon gebaut ...
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10