Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
easySoft / Antw:Analogausgang 2 mal verwendet
« Letzter Beitrag von Räubertom am August 27, 2025, 09:28:01 Vormittag »
Hallo

Danke für die Antwort. Ich programmiere in FUP.

Bolsche Algebra (also Oder, Und, usw.) hab ich in der Schule gelernt und in der Lehre im Elektronikkurs bei den TTL-Bausteinen. Auf dieses Grundwissen konnte ich bei der Umstellung von EASY 400 - 800 auf die E4 aufbauen.

An Strukturierten Text hab ich mich noch nicht herangewagt.

Gruß Thomas
2
Galileo / Interessante Fehler (?) bei Skripts in Galileo
« Letzter Beitrag von ssyn am August 27, 2025, 07:50:13 Vormittag »

/* Code 1
*/

if (0.E6_3 and Not 0.E6_1)

#.BE[1] := TRUE;

endif

/* Code 2
*/


if (0.E6_3 = TRUE)

#.BE[2] := TRUE;

endif

/* Code 3
*/


if (0.E6_3)

#.BE[3] := TRUE;

endif



Bei Code 3 kommt immer Fehler - "Ausdruck vom Typ 'TagName' kann nicht als Bedingung verwendet werden".

Wieso bei Code 1 kann ich mit AND einfach BOOL-Variables benutzen ohne ' = TRUE' , aber nicht bei Code 3 sieht sehr seltsam für mich.  ::)
3
easy topics (general) / Antw:Verbindung EasyE4 UC-12RCX1 mit Factory I/O über Modbus TCP
« Letzter Beitrag von radar17892 am August 25, 2025, 13:03:49 Nachmittag »
Hallo,
das ist schon richtig mit dem aktiven Modbusserver. Die benötigten Merkerworte, E/A und Uhrendaten freischalten.
Du solltest unter Ethernet noch auf feste IP adresse umstellen.
Wenn du die Hilfe aufrufst findest du die Modbusregister unter Kommunikation easyE4 -> Modbus TCP -> Modbus TCP Map.

Gruß Thomas
4
easy topics (general) / Verbindung EasyE4 UC-12RCX1 mit Factory I/O über Modbus TCP
« Letzter Beitrag von PLC-03 am August 21, 2025, 00:38:31 Vormittag »
Hallo zusammen,

ich arbeite mit einer Eaton EasyE4 (UC-12RCX1) und möchte sie über Modbus TCP mit Factory I/O verbinden.

Den Modbus TCP-Server habe ich bereits in EasySoft 8.10 aktiviert, aber ich bin mir nicht sicher, wie ich die richtigen Modbus-Adressen zuordnen muss.


Mein Ziel ist ein einfacher Test:

Starttaste → schaltet das Förderband (Q1) EIN.

Stoptaste → schaltet das Förderband (Q1) AUS.

Laut Handbuch kann die EasyE4 sowohl als Client als auch als Server arbeiten, aber ich bin mir unsicher, welche Rolle ich in diesem Setup verwenden soll.

Meine konkreten Fragen:

Welche Modbus-Adressen (MB/MW) soll ich für Eingänge und Ausgänge verwenden?

Soll ich die EasyE4 in Factory I/O als Client oder als Server konfigurieren?

Gibt es ein einfaches EasySoft-Beispielprogramm, das ich als Referenz für diese Start/Stopp-Förderband-Aufgabe nutzen kann?

Zur besseren Verständlichkeit habe ich Screenshots von meinem EasySoft-Programm und der Factory I/O-Szene beigefügt.

Vielen Dank im Voraus!
5
easySoft / Antw:Analogausgang 2 mal verwendet
« Letzter Beitrag von radar17892 am August 17, 2025, 12:52:58 Nachmittag »
Hallo Tom,
das ist doch OK so, wenn beide gegenseitig verriegelt sind. Oder du weist dem Analogausgang, den jeweiligen LS Ausgangswert zu. Dann kann ja immer nur einer gültig sein.
Was ist deine Programmiersprache?
Gruß Thomas
6
easySoft / Analogausgang 2 mal verwendet
« Letzter Beitrag von Räubertom am August 16, 2025, 19:31:10 Nachmittag »
Hallo Leute,

ich muss mal wieder eine Pumpensteuerung bauen.

Ich habe eine E4-UC-12RC1, E4-DC-4PE1 und E4-DC-6AE1

Die Anforderung ist beim Heizen dass die Brunnenpumpe mit FU bei einem Austritt von 10°C mit min. Drehzahl läuft und bei einem Austritt von 5°C auf max. Drehzahl geht auf einer linearen Kenlinie. Beim Kühlen ist es anders herum, min bei 15° und max bei 20°.

Das habe ich mit zwei LS (Werteskalierung) Bausteinen gelöst. Aber ich habe den Analogausgang QA5 zweimal verwendet, bei beiden LS.
In der Simulation funktioniert es. Es ist über den Enable Eingang auch nicht möglich dass beide gleichzeitig Aktiv sind.

Aber ich habe Zahnschmerzen  ;). Geht das auch beim Schaltschrank, also in der Praxis?

Oder soll ich das Signal über einen Multiplexer an den QA5 übergeben.

Was meint Ihr?

Gruß Tom
7
easyE4 / Antw:Mini-SD - Kartenhalter für Easy E4
« Letzter Beitrag von JansenDa am August 14, 2025, 12:56:50 Nachmittag »
Da hier praktikable Lösungen von Anwendern aufgezeigt wurden und es jetzt in Richtung Ironie geht werde ich das Thema mal schließen.
8
easyE4 / Antw:Mini-SD - Kartenhalter für Easy E4
« Letzter Beitrag von Andreas75 am August 13, 2025, 10:43:30 Vormittag »
Manchmal kann einem der Support auch leid tun  ::)
9
easyE4 / Antw:Mini-SD - Kartenhalter für Easy E4
« Letzter Beitrag von ELWMS am August 13, 2025, 10:24:26 Vormittag »
Hallo!

Warum sollte ich beim "einrichten" den Speicherkartenhalter überhaupt entfernen, auch nur einmalig? Die SD-Karte wird im spannungslosen Zustand in die Schublade oben einschoben, wo sie gegen eine Federung einrastet. Entnahme der Speicherkarte, auch im spannungslosen Zustand, durch herausziehen der Schublade und leichten Druck von oben auf die Karte um die Verriegelung zu lösen, um die Speicherkarte zu entnehmen.

Beschriften der Micro-SD-Karte.
Entweder kleine QR-Code auf Etiketten ausdrucken, wo entsprechende Informationen evtl. einen Link hinterlegt ist, oder einfach eine codierte Nummerierung. oder eine TXT.Datei auf der Speicherkarte anlegen wo alle relevanten Infos enthalten sind. Viele Möglichkeiten...
Beim tauschen der Karten seriell vorgehen. alte entnehmen, alte verstauen, neue hervorholen, neue einlegen. Strukturiert arbeiten.

Ich habe mir angewöhnt nur wenn es erforderlich ist eine Firmware zu ändern, z.B. wenn es das Programm auch erfordert.
Never touch a running system. NTARS
Sollte es doch gravierende Änderungen am Programm geben, die dies erfordern, nehme ich immer eine neue E4 mit der nötigen. bzw. aktuellesten Firmware.

Warum also die Aufregung?

Gruß,

ELWMS
10
easyE4 / Antw:Mini-SD - Kartenhalter für Easy E4
« Letzter Beitrag von Juergen__R am August 12, 2025, 18:40:02 Nachmittag »
Guten Tag Herr Jansen,

danke für die freundliche Unterstützung zur Lösung des Problems.
Es hat mich unheimlich weiter gebracht.

Ich hoffe, dass jetzt auch andere Easy-E4-Anwender wissen, wie eine anwenderfreundliche Unterstützung aussieht.

Weiter so!

schöne Grüße, Jürgen
Seiten: [1] 2 3 ... 10