Autor Thema: Verständnisfrage  (Gelesen 1028 mal)

Offline E(asy)

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 12
Verständnisfrage
« am: März 17, 2025, 15:57:21 Nachmittag »
Guten Tag.
Es geht um Folgendes:

Wenn man von der Betriebsspannugn der easy eine Brücke zum I1 schlägt, würde dieser in einem Programmablauf als aktiv/gesetzt ausgewertet können?
Bspw. im EDP-Modus in Spalte A I01 platziert und als Schließer eingestellt und mit dem Q1 in Spalte I verbunden, würde das easy-Relais an Q1 anziehen und man könnte einen Durchgang an den schraubklemmen von Q1 messen?

Nimmt man die Drahtbrücke weg, wäre Q1 wieder offen, also ohne Durchgang an den beiden Anschlüssen?

Für den Fall, dass nun ein Taster seriell in diese Drahtbrücke montiert wird, simuliert dieser das Anschließen bzw. Wegnehmen der Drahtbrücke an I1.
Jetzt soll der Taster aber folgendes Auslösen:
Wenn Taster gedrückt, schließt Q1 und bleibt geschlossen, auch wenn der Taster losgelassen wird.
Beim erneuten Drücken des Tasters soll Q1 wieder öffnen?
Wie sieht das "Code" im EDP dazu aus? Muss man dafür einen Funktionsbaustein nutzen (Flip-Flop o.ä.) oder einen eigenen Baustein erstellen oder raffe ich die Logik von dem Geräte einfach nicht :-\
Vielen Dank.
« Letzte Änderung: März 17, 2025, 16:30:01 Nachmittag von E(asy) »

Offline ELWMS

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 108
  • 400er...500...800...e4...Galileo
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #1 am: März 18, 2025, 10:03:19 Vormittag »
Hallo!

Ändere von Schütz auf Stromstoss in der Auswahl der Spulenfunktion von Q1.

Gruß,

ELWMS
C64...ABB ACS100 bis 880...ABB SAL...EPLan P8...STEP7...300/400 & TIA... EASY E4... GALILEO... EATON SWD... SEW...STÖBER...AUTOSEN...IT...PROFIBUS...PROFINET

Offline E(asy)

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 12
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #2 am: März 18, 2025, 21:25:35 Nachmittag »
Hat geklappt, danke.

Offline E(asy)

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 12
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #3 am: März 22, 2025, 21:04:27 Nachmittag »
Hallo easyaner,

Das mit dem Taster von EWLS funktioniert sehr gut. Zumindest in der Simulation.
Mein Projekt besteht aus einer EASY-E4-UC-12RC1, EASY-E4-UC-16RE1 und EASY-RTD-DC-43-03B2-00. Zumindest in der Simulation.
Ich nutze easy Soft 8.3 (Freeware).

Für das Touchdisplay hatte ich mir jedenfalls einen Taster analog zum "EDP"-Taster gedacht, aber leider scheint dieser die Stromstoßfunktion des EDP-Teils (M20 als Stromstoß eingestellt) nicht anzusprechen.
Nur für die Zeitdauer des Tastendrucks bekomme ich eine Rückmeldung auf dem Touch.
Mit einem rastenden Taster funktioniert es scheinbar, aber das entspricht doch nicht der EDP-Programmierung, oder?

Gott weiß, was da alles noch ein- und zugeschaltet wird... ???
Eine Möglichkeit mir den Programmablauf in der Visu-Simulation, wie in der EDP-Simulation, anzuzeigen, scheint es wohl nicht zu geben, oder?
Die Versuche, mir eine "Statusspalte" auf dem Bildschirm zu erstellen und die Zustände Klappe und VSR auf dem Touch anzuzeigen, scheiterten kläglich.

Gibt es im Forum ggf. Beispielprojekt für eine ähnliche Aufgabe oder hat jemend eine konkrete Idee/Hilfestellung?
Im Prinzip eine Verschaltung bzw. das Verharen Lüftungsklappen je nach Anwendungsfall für den heimischen Partykeller.

Vielen Dank.

PS: ich kann leider nur die Steuermatrix hochladen. Das Programm (.e70) scheint zu groß zu sein (1,6 MByte). Ist das normal?

Offline E(asy)

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 12
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #4 am: März 23, 2025, 01:13:53 Vormittag »
Oder kurz gesagt:
Physischer Taster an I01 (Kochen ein/aus), I02 (Bar ein/aus), I03 (Eseen ein/aus)
Grafisches Abbild der drei Taster auf Touchdisplay
In EDP-Simulation funktioniert die Stromstoßfunktion im Programmablauf gut.
Merker und Ausgänge bleiben gesetzt bis erneuter Tasterdruck.

Verknüpfung der Grafiktaster mit entsprechenden Merkern oder Eingängen erzeugt nur für die Zeit des Tastendrucks eine Zustandsänderung z.B. eines Ausganges oder Merkers. Der Zustand ist nicht dauerhaft.

Noch eines:
Wenn Q1 als Schließer und in EDP-Simu rot, dann ist Q1 geschlossen, nehme ich an.
Gilt das auch für Q1 als Öffner? Ist dieser im Ablauf rot, wenn geöffnet?

Danke und Gruß