Autor Thema: Verständnisfrage  (Gelesen 2016 mal)

Offline E(asy)

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 38
Verständnisfrage
« am: März 17, 2025, 15:57:21 Nachmittag »
Guten Tag.
Es geht um Folgendes:

Wenn man von der Betriebsspannugn der easy eine Brücke zum I1 schlägt, würde dieser in einem Programmablauf als aktiv/gesetzt ausgewertet können?
Bspw. im EDP-Modus in Spalte A I01 platziert und als Schließer eingestellt und mit dem Q1 in Spalte I verbunden, würde das easy-Relais an Q1 anziehen und man könnte einen Durchgang an den schraubklemmen von Q1 messen?

Nimmt man die Drahtbrücke weg, wäre Q1 wieder offen, also ohne Durchgang an den beiden Anschlüssen?

Für den Fall, dass nun ein Taster seriell in diese Drahtbrücke montiert wird, simuliert dieser das Anschließen bzw. Wegnehmen der Drahtbrücke an I1.
Jetzt soll der Taster aber folgendes Auslösen:
Wenn Taster gedrückt, schließt Q1 und bleibt geschlossen, auch wenn der Taster losgelassen wird.
Beim erneuten Drücken des Tasters soll Q1 wieder öffnen?
Wie sieht das "Code" im EDP dazu aus? Muss man dafür einen Funktionsbaustein nutzen (Flip-Flop o.ä.) oder einen eigenen Baustein erstellen oder raffe ich die Logik von dem Geräte einfach nicht :-\
Vielen Dank.
« Letzte Änderung: März 17, 2025, 16:30:01 Nachmittag von E(asy) »

Offline ELWMS

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 112
  • 400er...500...800...e4...Galileo
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #1 am: März 18, 2025, 10:03:19 Vormittag »
Hallo!

Ändere von Schütz auf Stromstoss in der Auswahl der Spulenfunktion von Q1.

Gruß,

ELWMS
C64...ABB ACS100 bis 880...ABB SAL...EPLan P8...STEP7...300/400 & TIA... EASY E4... GALILEO... EATON SWD... SEW...STÖBER...AUTOSEN...IT...PROFIBUS...PROFINET

Offline E(asy)

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 38
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #2 am: März 18, 2025, 21:25:35 Nachmittag »
Hat geklappt, danke.

Offline E(asy)

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 38
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #3 am: März 22, 2025, 21:04:27 Nachmittag »
Hallo easyaner,

Das mit dem Taster von EWLS funktioniert sehr gut. Zumindest in der Simulation.
Mein Projekt besteht aus einer EASY-E4-UC-12RC1, EASY-E4-UC-16RE1 und EASY-RTD-DC-43-03B2-00. Zumindest in der Simulation.
Ich nutze easy Soft 8.3 (Freeware).

Für das Touchdisplay hatte ich mir jedenfalls einen Taster analog zum "EDP"-Taster gedacht, aber leider scheint dieser die Stromstoßfunktion des EDP-Teils (M20 als Stromstoß eingestellt) nicht anzusprechen.
Nur für die Zeitdauer des Tastendrucks bekomme ich eine Rückmeldung auf dem Touch.
Mit einem rastenden Taster funktioniert es scheinbar, aber das entspricht doch nicht der EDP-Programmierung, oder?

Gott weiß, was da alles noch ein- und zugeschaltet wird... ???
Eine Möglichkeit mir den Programmablauf in der Visu-Simulation, wie in der EDP-Simulation, anzuzeigen, scheint es wohl nicht zu geben, oder?
Die Versuche, mir eine "Statusspalte" auf dem Bildschirm zu erstellen und die Zustände Klappe und VSR auf dem Touch anzuzeigen, scheiterten kläglich.

Gibt es im Forum ggf. Beispielprojekt für eine ähnliche Aufgabe oder hat jemend eine konkrete Idee/Hilfestellung?
Im Prinzip eine Verschaltung bzw. das Verharen Lüftungsklappen je nach Anwendungsfall für den heimischen Partykeller.

Vielen Dank.

PS: ich kann leider nur die Steuermatrix hochladen. Das Programm (.e70) scheint zu groß zu sein (1,6 MByte). Ist das normal?

Offline E(asy)

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 38
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #4 am: März 23, 2025, 01:13:53 Vormittag »
Oder kurz gesagt:
Physischer Taster an I01 (Kochen ein/aus), I02 (Bar ein/aus), I03 (Eseen ein/aus)
Grafisches Abbild der drei Taster auf Touchdisplay
In EDP-Simulation funktioniert die Stromstoßfunktion im Programmablauf gut.
Merker und Ausgänge bleiben gesetzt bis erneuter Tasterdruck.

Verknüpfung der Grafiktaster mit entsprechenden Merkern oder Eingängen erzeugt nur für die Zeit des Tastendrucks eine Zustandsänderung z.B. eines Ausganges oder Merkers. Der Zustand ist nicht dauerhaft.

Noch eines:
Wenn Q1 als Schließer und in EDP-Simu rot, dann ist Q1 geschlossen, nehme ich an.
Gilt das auch für Q1 als Öffner? Ist dieser im Ablauf rot, wenn geöffnet?

Danke und Gruß

Offline E(asy)

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 38
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #5 am: April 03, 2025, 19:06:05 Nachmittag »
1169 Aufrufe in den letzten zwei Wochen und keine Antwort? Kann die easy das nicht?

Offline ELWMS

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 112
  • 400er...500...800...e4...Galileo
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #6 am: April 04, 2025, 09:43:25 Vormittag »
Hallo!

Könnte auch daran liegen, das sich keiner mit EDP auseinandersetzt, bzw. einsetzt, weil es einfach zu viele Einschränkungen und Kompromisse gibt.  Zum anderen eventuell auch daran, das deine Beschreibung, meines Erachtens nicht nachvollziehbar ist. Stell Dein Programm hier ein, sage was du willst, und dann wird dir schneller geholfen. du solltest auch eine voll lizensierte EASYSOFT Version, und keine Freeware benutzen. Entweder besorgst Du dir ein Starterpaket, oder schaust ob es irgendwo, z.B. die Handeslplattform mit den vier bunten Buchstaben, ein Lizenz gibt.
Dann steigst du mit KOP oder FUP Programmierung ein, oder wenn es dir besser geht mit ST. Jeder hat seine vorlieben. EDP ist noch was aus den allersten Anfängen dieser Kleinsteuerungen.

Viel Erfolg bei deinem Projeck!

Gruß,

ELWMS
C64...ABB ACS100 bis 880...ABB SAL...EPLan P8...STEP7...300/400 & TIA... EASY E4... GALILEO... EATON SWD... SEW...STÖBER...AUTOSEN...IT...PROFIBUS...PROFINET

Offline E(asy)

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 38
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #7 am: April 04, 2025, 13:52:47 Nachmittag »
Hallo EWLMS,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ja, ich interessiere mich für ST mehr als EDP, allerdings kriege ich es mit meiner Turbo Pascal-Logik nicht zu laufen.
Ofenbar werden ggü. "normalem" ST wie z.B. in Codesys Variablen in den Anweisungen deklariert und nicht global.
Das Forenbeitrag "How-To ST" enthält aus dieser Sicht sehr spezifische Codes. Weniger ein komplettes lauffähiges Programm.

Vllt. gibt es ein einfaches Programm:
Wenn I01 und I02 dann Q01, sonst Q02. (Es kann auch etwas komplexer sein)
Dann kann ich mich irgendwie reindenken.

Ich wollte erstmal was zu laufen kriegen, und hab dann einfach EDP genommen.
Ich hatte mal einige gewerbliche Projekte als die Geräte noch grün waren (Klöckner-Moeller).
Damals, glaube ich, konnten die Geräte aber noch keinen ST kompilieren.
Ich wollte nach über 10 Jahren einfach mal wieder starten... ;)
Ein spontanes Ideechen und das Ganze lässt sich ja auch ausbauen.

Mein mittlerweile 2,5 MByte großes Programm kriege ich hier nicht hochgeladen.
Ich weiß, 500k should be enough for everyone, aber... :-\
Ich hatte hier mal irgendwo gesehen, dass man das aus der easysoft hochkomprimiert rauszippen kann, krieg es aber auch nicht hin :o

Mein Programm würde ich so beschreiben:
Um ein KWL-Gerät klein zuhalten, ist es erforderlich, dass bisschen Luft "umzulenken", wo es gebraucht wird.
Daraus ergeben sich 3 Szenarien: Kochen, Essen und Barbetrieb.

Diese Szenarien werden über entsprechende physische Taster aktiviert.
Diese befinden sich an I01, I02, I03.
Bestenfalls auch virtuell auf dem RTD.

Mit den Szenarien werden Klappen und Volumenstromregler (VSR) angesprochen.
3 Klappen digital 2-Punkt (an/aus bzw. auf/zu)
1 VSR analog (2-10V, entweder 30% oder 100%, nur diese beiden Zustände)
Steuermatrix s. Anhang.

Für einen korrekten Programmablauf
- werden die Endlagen der Klappen abgefragt (Endlagenkontakte per Koppelrelais auf die E4)
- wird die Stellungrückmeldung VSR an EASY-E4-DC-6AE1 aufgenommen (0-10V, 1 mA)
so dass an den Ausgängen nur was passiert, wenn nötig.

Für das RTD:
- Drei Buttons Kochen, Essen, Bar
- neben der Buttonspalte, eine Spalte mit Anzeige der Klappenstellung (Rückmeldung der Schließkontakte/Endlagen)
- Highlight: ein Analogwert-bar zur Anzeige der Stellungsrückmeldung VSR in %

Offline E(asy)

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 38
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #8 am: April 09, 2025, 19:34:27 Nachmittag »
Ciao!
Jemand ne Idee, wie man den abgebildeten EDP mit ST ausdrückt?
Das würde mir schon sehr helfen.

Offline radar17892

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 831
  • Think easy!
    • mollgruppe
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #9 am: April 10, 2025, 20:27:51 Nachmittag »
Kein Problem, ich schreibe dir am Wochenende was.
Bis dahin...
Weil Einfach einfach Einfach ist!

Offline E(asy)

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 38
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #10 am: April 10, 2025, 21:15:57 Nachmittag »
Super, vielen Dank. ;D
Ich bekomme z.B. das einfach mit dem ED-Baustein und den Flanken bzw. "Selbsthaltung"  bis erneuter Tasterdruck und dann Zustandsänderung nicht hin.
Wo kann man die ENC-Option aktivieren/deaktivieren und was ist das? 
Ich glaube, mein Baustein arbeitet gar nicht richtig, und ich weiß nicht, was ich mit dem E1-Parameter des EDs anfangen soll. hab alles versucht, aber nichts rührt sich... :-\

Vlllt. weißt Du auch, wie man ein Programm so aus der easySoft Pro 8.3 gezppit rausbekommt
Meins hat mittlerweile 2,4 MB und so kriege ich es hier nicht hochgeladen.

Offline E(asy)

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 38
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #11 am: April 12, 2025, 14:30:26 Nachmittag »
Hallo Radar, ich bin jetzt schon ein gutes Stück weitergekommen. Falls Du also noch nicht begonnen hast, dann genieße lieber das schöne Wetter ;)
Ggf. würde ich mich nochmal mit spezifischem Code melden, wenn was hakt.
Danke.

Offline radar17892

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 831
  • Think easy!
    • mollgruppe
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #12 am: April 13, 2025, 10:39:20 Vormittag »
Also du kannst die Matrix mit einer Case direkt umsetzen. Aus deinen Eingangssignalen würde ich Flanken erzeugen , die den Steuerwert für die Case umschalten.
Case MB100
   1:  //scenario 1 mit allen Anweisungen
        Q1 := true; // Klappe1 auf
.....so in der Art
Weil Einfach einfach Einfach ist!

Offline E(asy)

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 38
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #13 am: April 13, 2025, 13:28:13 Nachmittag »
Ja, das scheint mir eine gute Idee. Allerdings habe ich verschwiegen, dass ich vorher noch die Endlagen prüfe bzw. ging das Text meiner bisherigen Beiträge etwas unter.
Ein bisschen IFchen muss dann noch mit rein.

Wichtig war mir auch der toggle, da nur ein Taster je Bereich Kochen, Essen, Trinken genutzt werden sollte.
Das geht in ST auch ganz gut, allerdings nehmen meine Qs noch nicht die gewünschten Zustände an, wenn ich den Code durchsteppe.
Das wär echt super die Eingänge und Ausgänge, wie bei den Merkern, innerhalb der Simulation in einer Registerkarte darzustellen. Das machte das Debugging aus meiner Sicht einfacher und übersichtlicher.
Überhaupt scheint mir das Debugging etwas vernachlässigt worden zu sein :-X

Offline radar17892

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 831
  • Think easy!
    • mollgruppe
Antw:Verständnisfrage
« Antwort #14 am: April 13, 2025, 14:50:35 Nachmittag »
Wichtig ist, zu definieren, wie dei Eingänge und Ausgänge wirken. ZB wie wird die Klappe angesteuert, mit einem Draht solange da Strom drauf ist fährt die auf/bleibt offen. Oder zwei Drähte auf/zu. Haben die Klappen zwei Endlagen, oder nur eine.
Warum willst du vorher die Stellungen abfragen? Wenn der Befehl 'Scenario kochen' kommt setzt du einfach die entsprechenden Merker und fährst den Antrieb auf seine Sollposition. Ist der schon da, passiert halt nix.
Die Eingänge und Visuknöpfe sind Taster mit denen eine Flanke erzeugt wird. Dadurch kannst du die Schaltbefehle leicht auf mehrere Stellen erweitern. Diese Flanke 'toggelt' dann auf die entsprechende Casebedingung. Das ganze Programm sollte nur ein paar kB groß werden.
Ich hab hier momentan nur das Handy zum Antworten, sonst hätte ich schon ein konkretes Beispiel hochgeladen.

Gruß Thomas
« Letzte Änderung: April 13, 2025, 15:03:50 Nachmittag von radar17892 »
Weil Einfach einfach Einfach ist!