Autor Thema: Analogschalter  (Gelesen 182 mal)

Offline werner_1

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 101
Analogschalter
« am: Juli 02, 2025, 22:46:12 Nachmittag »
Hallo,
hat vielleicht jemand eine einfache Lösung für die Umschaltung eines Analogwertes in Abhängigkeit eines Binärsignals? Also quasi ein Wechsler für Analossignale.

Vielen Dank
Gruß
Werner

Offline ELWMS

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 118
  • 400er...500...800...e4...Galileo
Antw:Analogschalter
« Antwort #1 am: Juli 03, 2025, 09:01:01 Vormittag »
Hallo!

Schau Dir mal den Baustein DB (FUP) an. Einfach die Hilfe aufrufen. Bei einem Binäreingang und zwei Analogwerte. Brauchst du für jeden Analogwert einen DB. Den einen taktest Du mit dem negierten Signal, den anderen mit dem unnegierten Signal. Mit dem Flankenwechsel wird der Wert übergeben. Einfacher geht es natürlich in ST. If-Anweisungen, CASE... viele Wege führen nach Rom. Ich würde mir einen UF-Baustein schreiben mit verschiedenen Modi (Bit Eingänge einmal bit-codiert, einmal direkt adressiert. mit  Byte-Eingang bzw. Word)mit z.B 8 Analogwerten. kann man immer mal brauchen.... kleine Beschreibung für die nachwelt dazu. Fertig.

Gruß,

ELWMS
C64...ABB ACS100 bis 880...ABB SAL...EPLan P8...STEP7...300/400 & TIA... EASY E4... GALILEO... EATON SWD... SEW...STÖBER...AUTOSEN...IT...PROFIBUS...PROFINET

Offline werner_1

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 101
Antw:Analogschalter
« Antwort #2 am: Juli 03, 2025, 12:49:06 Nachmittag »
Danke @ELWMS. Das werde ich dann mit dem DB machen, weil ich es innerhalb eines anderen UF brauche.

PS: Einen UF "Analogschalter" hatte ich mir auch schon mit einem MUX erstellt.

Gruß
werner

Offline werner_1

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 101
Antw:Analogschalter
« Antwort #3 am: Juli 04, 2025, 20:39:39 Nachmittag »
Die Variante mit dem DB ergab manchmal undefinierte Zustände; lag vielleicht an der Abarbeitungsreihenfolge o.ä.
Ich habe jetzt wieder den MX benutzt; der funktioniert einwandfrei.
Gruß
werner